Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Putin-Besuch in Serbien: Demonstration von Macht und Liebe
> Wladimir Putin ließ sich in Belgrad feiern. Das zeigt: Russland hat noch
> Einfluss auf dem Balkan. Und Serbien ist eine Scheindemokratie.
Bild: Diszipliniert und gehorsam: Vučić zeigte, wie viele Menschen er auf die…
Der [1][Besuch] von Wladimir Putin in Belgrad rief Szenen aus
kommunistischen Zeiten in Erinnerung: Dutzendtausende Menschen wurden auf
den Straßen aufgestellt, um einem hohen Staatsgast zuzujubeln.
Putin und sein serbischer Amtskollege und Gastgeber Aleksandar Vučić
demonstrierten Freundschaft und Macht. Putin zeigte, dass Russland noch ein
Standbein auf dem Balkan hat, nachdem das slawisch-orthodoxe
[2][Montenegro] Nato-Mitglied geworden ist und das slawisch-orthodoxe
[3][Mazedonien] es bald werden soll. Gleichzeitig ließ er sich in einem
europäischen Land lieben und feiern. Und Vučić trug zur Schau, dass der
EU-Beitrittskandidat Serbien auch einen anderen Weg einschlagen könnte,
wenn er es nur wollte.
Der russische Verdienstorden, den Putin an seine Brust hängte, die
gegenseitigen Liebeserklärungen, die immer engere wirtschaftliche
Zusammenarbeit mit Russland, die Aufrüstung mit russischen Waffen sollen
wohl den Westen davon abbringen, zu starken Druck auf Belgrad auszuüben,
die Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen und auf die Blockade der
[4][Aufnahme des Kosovo in internationale Organisationen] zu verzichten.
Seinen innenpolitischen Gegnern, die seit zwei Monaten jeden Samstag gegen
seine autokratische Machtausübung und Gleichschaltung der Medien
protestieren, zeigte Vučić wie viele Menschen er auf die Straßen bringen
kann. Über 100.000 sollen es laut Polizeiberichten gewesen sein. Es waren
sichtlich verarmte Menschen, die diszipliniert und gehorsam marschierten,
wie eine dem Volksführer treue Parteiarmee, deren Unmut durch projizierte
Feindbilder gezielt gesteuert werden kann.
## Russophile Vorzeigeübung
Vučić, der innenpolitische Gefahr vor allem in der antiwestlichen
Opposition wittert, demonstrierte, auf wen Putin in Serbien setzt. Die
Frage ist, ob und wie die Europäische Union auf die russophile
Vorzeigeübung ihres Beitrittskandidaten und die offenkundige [5][Verletzung
der Bürgerrechte] in Serbien reagieren wird.
Bisher konnte Vučić mit allem, was er macht, davonkommen. Er hat eine
Scheindemokratie ausgebaut, die sich vermeintlich in Richtung EU bewegt.
18 Jan 2019
## LINKS
[1] /Russischer-Praesident-in-Serbien/!5566426
[2] /Kommentar-Wahl-in-Montenegro/!5498657
[3] /Mazedonien-und-Griechenland/!5563544
[4] /Kosovos-Praesident-ueber-einen-EU-Beitritt/!5482377
[5] /Praesident-Vucic-in-der-Kritik/!5562929
## AUTOREN
Andrej Ivanji
## TAGS
Serbien
Russland
Nato
Wladimir Putin
Kosovo
Serbien
Serbien
Europa
## ARTIKEL ZUM THEMA
Elf Jahre Unabhängigkeit des Kosovo: Balkan-Stabilität wird brüchig
Die Grenzen des von Serbien abgespaltenen Landes werden auch nach elf
Jahren Unabhängigkeit von außen her infrage gestellt. Das ist hochriskant.
Russischer Präsident in Serbien: „Putin, wir lieben dich“
Wladimir Putin und sein serbischer Amtskollege Aleksandar Vučić haben sich
in Belgrad getroffen. Tausende kamen, um ihnen zuzujubeln.
Proteste in Serbien: Gerechtigkeit für Oliver Ivanović
Teilnehmer mehrerer Kundgebungen fordern Aufklärung im Fall des Mordes an
dem serbischen Politiker im Kosovo 2018. Von den Tätern fehlt jede Spur.
Unter denen, die das Glück suchen: Europa to go
Die EU verspricht Wohlstand für alle. Aber kann sie das auch halten? Eine
Busfahrt von Stuttgart ins kroatische Hinterland.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.