| # taz.de -- Ein Jahr nach dem Ahrtal-Hochwasser: Leben nach der Flut | |
| > Am 14. Juli 2021 wurde das Ahrtal überflutet. Besonders hart traf es den | |
| > Ort Schuld. Nun kämpfen sich die Menschen zurück in den Alltag. | |
| Christina Müller-Lettau sitzt in ihrem Auto und fährt die Hauptstraße des | |
| Orts entlang, links von ihr der Fluss Ahr, rechts Ruinen. Sie nimmt eine | |
| Hand vom Lenkrad und zeigt auf einen viereckigen Krater: „Da war mal unser | |
| Lebensmittelladen.“ Auf den nächsten: „Da der Bäcker.“ – „Da eine | |
| Pizzeria.“ Und auf den nächsten: „Landgasthaus Köbes“. Alle weg. | |
| Müller-Lettau, 60 Jahre alt, wohnt seit 20 Jahren im Ahrtal. Aus Bonn zog | |
| es sie 2001 in die kleine Ortsgemeinde Schuld, weil sie sich in der Stadt | |
| nach den Terroranschlägen vom 11. September nicht mehr wohl fühlte. Doch | |
| die Katastrophe holte sie ein, wenn auch anders: [1][In der Nacht vom 14. | |
| auf den 15. Juli 2021] drückte sich eine acht Meter hohe Flutwelle durch | |
| Schuld. Riss Bäume, Autos, ganze Häuser mit sich. Als sich das Wasser | |
| zurückzog, glich Schuld – ein kleines Dorf mit vielen Fachwerkhäusern, | |
| eingenistet in ein Tal des unteren Ahrgebirges – einer Trümmerlandschaft. | |
| Vier Häuser wurden in der Flutnacht komplett weggespült, 141 Häuser waren | |
| so stark beschädigt, dass man in ihnen nicht mehr oder nur noch im ersten | |
| Stockwerk wohnen konnte. Mehr als jede:r zehnte der 660 | |
| Einwohner:innen musste den Ort zeitweise verlassen. Zu Tode kam hier | |
| wie durch ein Wunder niemand. | |
| Müller-Lettau und ihr Mann hatten noch Glück. Ihr Haus liegt nicht weit | |
| entfernt von der Ahr, aber etwas erhöht. Ihnen wurden nur die Füße nass. | |
| Dennoch standen sie wie alle in Schuld unter Schock. Ihre Heimat wurde | |
| zerstört. | |
| Hunderte Freiwillige aus ganz Deutschland machten sich nach der | |
| verheerenden Flut auf in die vom Hochwasser betroffenen Gebiete, auch nach | |
| Schuld. Sie befreiten Straßen von Geröll, schleppten Schlamm aus den | |
| Häusern und schafften Tonnen von Sperrmüll weg, zu denen Möbel und | |
| Haushaltsgeräte geworden waren. | |
| Noch nie wurden hierzulande für eine Naturkatastrophe in Deutschland so | |
| viele Spendengelder gesammelt, über eine halbe Milliarde Euro. Dazu | |
| unzählige Sachspenden. Der Staat reagierte: Jeder betroffene Haushalt bekam | |
| mindestens 1.500 Euro Soforthilfe. Für den Wiederaufbau stellte der Bund | |
| wenige Wochen später bis zu 30 Milliarden Euro bereit. So viel wie das | |
| Bruttoinlandsprodukt Estlands. | |
| Doch schon kurz nach der Flut zeigte sich: Geld und [2][Hilfsbereitschaft | |
| zu bekommen] ist nicht die größte Herausforderung. Mitte Oktober 2021 rief | |
| Bürgermeister Helmut Lussi dazu auf, dass keine freiwilligen | |
| Helfer:innen mehr nach Schuld kommen sollten. Die gröbsten | |
| Aufräumarbeiten seien abgeschlossen. Nun gehe es nicht mehr darum, | |
| wegzuschaffen, sondern darum, aufzubauen. Für Privatpersonen werden in der | |
| Regel 80 Prozent der Kosten für den Wiederaufbau übernommen, in Härtefällen | |
| auch 100 Prozent. | |
| Von den vollständigen Anträgen für diese Aufbauhilfe sind laut Land | |
| Rheinland-Pfalz bisher über 90 Prozent genehmigt. Auch die sogenannten | |
| Maßnahmenpläne der Kommunen und Landkreise mit über 4.500 Einzelmaßnahmen | |
| liegen allesamt vor. Das Land fördert die Wiederaufbaukosten in der Regel | |
| bis zu 100 Prozent. | |
| Auch wenn es in Einzelfällen hakt: Das Gerüst des Wiederaufbaus stand | |
| schnell, und es steht fest. Doch es braucht auch Menschen, die die Dinge | |
| anschieben, nachhaken und vorantreiben. Menschen, die den Widrigkeiten des | |
| Aufbaus trotzen. Und vor allem Menschen, die vor Ort sind und weitermachen. | |
| Um drei solcher Menschen geht es in diesem Text. | |
| ## Die Beamtin | |
| Christina Müller-Lettau steht jetzt vor der Domhofbrücke, einer alten | |
| Steinbrücke aus dem Jahr 1910. Die Brücke steht noch – immerhin. Aber sie | |
| hat nichts mehr von ihrer Anmut, der Ortsfremde auf Fotos noch nachspüren | |
| können. Die enge Fahrbahn und die kleinen Brückenmauern wurden von dem | |
| Unrat und den Baumstämmen, die die Flut mit sich riss, zerstört. | |
| Über die rund 40 Meter lange Brücke spannt sich nun ein Stahlgerüst, quasi | |
| eine zweite Brücke, befestigt an den Uferseiten der Ahr, damit man sie | |
| überqueren kann, ohne die Domhofbrücke zu belasten. | |
| Es ist diese Brücke, die Müller-Lettau als Erstes einfällt, wenn sie | |
| gefragt wird, was das drängendste Problem in Schuld ist. Eigentlich | |
| arbeitet Müller-Lettau beim Bundesamt für Justiz in Bonn. Doch seit rund | |
| einem Jahr ist die Ortsgemeinde Schuld ihr Arbeitsgebiet. Der Bund hat sie | |
| freigestellt, um den ehrenamtlichen Bürgermeister beim Wiederaufbau zu | |
| unterstützen. | |
| Trotz der vielen Flutschäden gleicht die Gegend um die Domhofbrücke auch | |
| heute noch einem malerischen Idyll. Die Sonne glitzert im Fluss, auf einer | |
| Uferseite erhebt sich das Ahrgebirge, auf der anderen hat ein | |
| braungebrannter Mann ein Holzbrett aufgebockt, um es abzuschleifen. | |
| Die Brücke verbindet die Ortsteile Domhof und Überahr, doch der Autoverkehr | |
| ist seit dem 14. Juli unterbrochen, das Stahlgerüst kann man nur zu Fuß | |
| überqueren. Die fehlende Anbindung ist aber gar nicht die größte Sorge | |
| Müller-Lettaus – der Umweg über eine Umgehungsstraße sei nicht schön und | |
| für die Anwohner:innen sicher nervig, aber verkraftbar. | |
| Dass Müller-Lettau auf einen schnellen Neubau der Brücke drängt, liegt an | |
| den Leitungen: Wasser und Strom. Die Kabel und Rohre führten vor der Flut | |
| unter der Ahr hindurch, das ist jetzt nicht mehr erlaubt, sie hielten dem | |
| Hochwasser nicht stand. Nach der Flut musste Schuld teilweise vom | |
| Technischen Hilfswerk mobil mit Trinkwasser versorgt werden. Tagelang gab | |
| es keinen Strom. | |
| Jetzt sollen die Leitungen in die Brücke einbetoniert werden – zur | |
| Sicherheit. Aktuell sind sie jedoch gefährdeter als zuvor, denn sie führen | |
| als Provisorium entlang des Stahlgerüsts über die Brücke, im Freien. „Wir | |
| können froh sein, dass wir hier einen milden Winter hatten“, sagt | |
| Müller-Lettau. „Bei langfristigen Minusgraden ist unklar, wie lang die | |
| Leitungen halten.“ Auch ein neues Hochwasser könnte das Provisorium | |
| gefährden. | |
| Müller-Lettau redet schnell. Die Haare trägt sie strubbelig, an den Spitzen | |
| gefärbt. Es war ihre Idee, Bürgermeister Helmut Lussi bei seiner Arbeit zu | |
| unterstützen. „Das hat ein paar Tage gedauert, ihn davon zu überzeugen“, | |
| sagt sie. Schließlich sah Lussi ein, dass ein Wiederaufbau dieses Ausmaßes | |
| von einem ehrenamtlich arbeitenden Bürgermeister allein nicht gestemmt | |
| werden kann. Das Bundesamt für Justiz stellte Müller-Lettau zunächst ganz, | |
| mittlerweile noch für 30 Prozent für diese Aufgabe frei. | |
| Die Domhofbrücke ist nicht nur sichtbarer Ausdruck der Zerstörungsgewalt | |
| der Flut, sondern auch Sinnbild für die teils quälend langen | |
| Verwaltungsprozesse, die mit dem Aufbau verbunden sind. Dreimal sei die | |
| Planung für den Aufbau der Brücke nun schon überarbeitet worden, erzählt | |
| Müller-Lettau. Immer habe der Wasserbehörde irgendwas gefehlt. „Aktuell | |
| warten wir schon wieder auf ein neues Durchflussgutachten.“ | |
| Erst wenn sichergestellt ist, dass sich das Wasser unter der neuen Brücke | |
| bei einer zukünftigen Flut nicht lebensbedrohlich staut, können die | |
| Arbeiten beginnen. „Gleichzeitig müssen wohl auch noch Gespräche mit dem | |
| Denkmalschutz geführt werden“, sagt Müller-Lettau. | |
| Sie versteht all diese Prozesse und Vorgänge, sie ist ja selbst Beamtin. | |
| Nur müsse man in Ausnahmesituationen eben auch mal Ausnahmen machen können, | |
| sagt sie. „In dem Fall müsste man vielleicht mal sagen: So wird’s gemacht, | |
| und fertig.“ | |
| Müller-Lettau steigt in ihr Auto, die Domhofbrücke war der erste Stopp auf | |
| einer Rundfahrt durch Schuld, auf der sie erzählen will, wie es um den | |
| Aufbau steht, was gut läuft und was nicht so recht vom Fleck kommt. Sie | |
| drückt aufs Gaspedal, sie fährt sehr, sehr schnell, aber souverän. | |
| Die Ahrstraße liegt nur wenige Meter vom Fluss entfernt und ist immer noch | |
| nicht wieder asphaltiert. Die Hangstraße am Ahrgebirge, der eigentliche | |
| Ortszubringer Schulds, ist seit einem Jahr gesperrt. Die Böschung wurde | |
| weggerissen. „Da ist noch gar nichts passiert“, sagt Müller-Lettau. In den | |
| Hängen am Ufer der Ahr hängt zum Teil tatsächlich noch Unrat aus der | |
| Flutnacht. „Es wäre auch schön, wenn die neue Landrätin mal vorbeikommt“, | |
| sagt Müller-Lettau. Die sei immerhin schon seit Februar im Amt. | |
| Gibt es, trotz allem, schon wieder so etwas wie Alltag in Schuld? [3][„Was | |
| heißt Alltag?“], fragt Müller-Lettau zurück. Kurze Pause, dann fügt sie | |
| hinzu: „Es ist schon beschwerlich.“ Für das Nötigste musste man den Ort | |
| früher nicht verlassen, gerade für ältere Menschen ein Segen. | |
| Müller-Lettau fährt durch die kurvigen Straßen. Sie zeigt auf eine gelbe | |
| Fahrrad- und Fußgängerbrücke – während der Flut weggespült, liegt sie je… | |
| auf der anderen Uferseite. Sie zeigt auf die vielen planierten Flächen | |
| neben der Ahr, einst voller Bäume und Sträucher. | |
| Drei Zonen wurden für den Aufbau eingerichtet: rot, gelb, grün. In der | |
| roten Zone dürfe nichts mehr neu entstehen, keine Häuser, auch keine Bäume. | |
| In der gelben Zone müssen Neubauten auf Stelen gebaut werden, noch stehende | |
| Häuser dürfen wieder aufgebaut werden. In der grünen Zone dürfen Neubauten | |
| nicht mehr unterkellert werden. | |
| Vielleicht noch mehr als das Praktische, mehr als der fehlende | |
| Lebensmittelladen und der fehlende Bäcker, belastet das Psychische. „Sobald | |
| man das Haus verlässt, wird man mit den Folgen der Flut konfrontiert“, sagt | |
| Müller-Lettau. „Es gibt ein Leben vor und ein Leben nach der Flut.“ | |
| Besonders für ältere Menschen fühle es sich so an, als ob hier endgültig | |
| etwas verloren gegangen ist, sagt sie. Wenn es um den Aufbau von diesem | |
| oder jenem Gebäude geht, höre sie nun oft den gleichen Satz: „Na wer weiß, | |
| ob ich das noch erlebe.“ | |
| Zum Schluss der Rundfahrt steuert Müller-Lettau eine kleine Anhöhe hinauf. | |
| Sie biegt in einen Waldweg ein und steigt aus. Sie steht vor einer | |
| Freilichtbühne, die hat genauso viele Plätze wie Schuld Einwohner:innen. | |
| Die Bühne war nicht von der Flut betroffen. Sie wolle, wenn sie schon eine | |
| Tour gibt, nicht nur Zerstörung und Provisorisches zeigen, sondern auch | |
| Schönes, sagt Müller-Lettau. Gespielt wird diesen Sommer „Der Räuber | |
| Hotzenplotz“. Einige Tage nach dem Treffen schickt sie über Whatsapp eine | |
| Rezension des Stücks aus der Rhein-Zeitung. Auch sie und ihr Mann wollen es | |
| sich ansehen. Fast scheint es, als wolle sie betonen: Es geht zwar langsam, | |
| aber die Normalität kehrt zurück. | |
| ## Der Neue | |
| Auf einem Baugerüst um ein Einfamilienhaus in der Bahnhofstraße stehen vier | |
| Männer und verputzen gerade die letzte Fläche einer Außenwand, dann ist | |
| Feierabend. Die Männer steigen vom Gerüst. „Hallo“, sagt Christoph Hilting | |
| und reicht die Hand. Er heißt eigentlich anders, möchte aber seinen Namen | |
| nicht in der Zeitung lesen. Das Haus, bei dem er gerade geholfen hat die | |
| Fassade zu sanieren, gehört nicht ihm. Sein Haus steht gegenüber. | |
| Hier in der Bahnhofstraße, die direkt neben der Ahr entlangführt, kam die | |
| Flut als Erstes an. Wie ein Mini-Vorort liegt die Straße, in der sich | |
| Einfamilienhaus an Einfamilienhaus reiht, etwas außerhalb des Ortskerns. | |
| Die Flut richtete hier besonders großen Schaden an, jedes Haus in der | |
| kurzen Straße war oder besser ist von der Flut betroffen, alle | |
| Bewohner:innen mussten ausziehen. | |
| Hilting bittet in sein Haus. Er ist in Schuld aufgewachsen, hat seine | |
| Kindheit hier verbracht, bis er als Teenager mit der Familie wegzog. Dem | |
| Ort ist er verbunden geblieben. Zurückziehen wollte er seit einigen Jahren. | |
| Nur habe es vor der Flut weder Häuser noch Bauflächen gegeben. Erst die | |
| Katastrophe, die so vielen Menschen ihr Haus und ihre Heimat nahm, eröffnet | |
| Hilting auf einmal die Möglichkeit, sich den Traum vom Eigenheim zu | |
| erfüllen. Das Haus, in das er bittet, hat er nach der Flut gekauft. | |
| Von den zig Fragen, die man ihm dazu stellen möchte, drängt sich eine | |
| besonders auf: Warum? Warum zieht man in einen Ort, der erst vor wenigen | |
| Monaten von einer gewaltigen Naturkatastrophe getroffen wurde? | |
| Um Hiltings „Fluthaus“, wie jeder hier beschädigte Häuser nennt, steht ke… | |
| Gerüst mehr. Auf einem Balkon stehen sogar schon einige Blumenkästen. Innen | |
| sind die Wände frisch gestrichen, der Boden teils noch mit Planen bedeckt, | |
| aus den Wänden gucken lose Stromkabel, die auf Steckdosengehäuse warten. | |
| Das Ganze sieht schon recht fertig aus, verglichen mit den meisten anderen | |
| Fluthäusern in Schuld. | |
| Hilting, blaue Arbeitskleidung, Baseballcap, setzt sich auf die Bank einer | |
| Bierzeltgarnitur, die noch als Möbelersatz dient. Vor ihm Werkzeug, eine | |
| Cola light, Zigaretten. Also: Warum hierherziehen, einen Steinwurf von der | |
| Ahr entfernt? Er zuckt mit den Schultern. „Ich glaube nicht, dass es noch | |
| mal passiert“, sagt er dann. | |
| Von der Flut erfährt er in der Nacht auf den 15. Juli von seiner Tante, die | |
| noch in Schuld wohnt. Als der Ort wieder erreichbar war, ist er mit seiner | |
| Frau hingefahren. „Man hat einfach drauflos geholfen. Irgendwo gab es immer | |
| was zu tun“, sagt er. | |
| Auch in der Bahnhofstraße hilft Hilting. Er lernt Anwohner:innen | |
| kennen, man kommt ins Gespräch. Irgendwann geht es nicht mehr nur ums | |
| Aufräumen, sondern ums Aufbauen. Wie? Wann? Wer? Und vor allem: Mit welcher | |
| Kraft? Er trifft auf ein älteres Ehepaar. Sie haben ein Haus in der | |
| Bahnhofstraße, aufbauen wollen sie es nicht, können sie nicht. Die Energie | |
| fehlt. Sie einigen sich schnell. Hilting und seine Frau kaufen das Haus, im | |
| August 2021 ist Schlüsselübergabe. „Einige fanden das schon mutig“, sagt | |
| er. Den Kopf geschüttelt haben aber weder Freunde noch Familie. | |
| Und das Flutrisiko, was ist damit? „Mit dem müssen wir leben“, sagt | |
| Hilting. Es ist nicht so, dass den Menschen an der Ahr auf einmal bewusst | |
| wurde, dass sie an einem Fluss leben. Hochwasser gab es immer wieder, wenn | |
| auch nie so zerstörerisch. Hilting sagt: „Auch jetzt fällt es mir schwer, | |
| in der Ahr eine Gefahr zu sehen. Ich habe hier als Kind meine Beine ins | |
| Wasser gehalten, für mich war das immer ein Spieleparadies.“ | |
| Und man könnte die Frage auch umdrehen. Wenn das Risiko für Christoph | |
| Hilting und seine Frau zu groß sein soll, müssten dann nicht alle anderen | |
| Rückkehrer auch fernbleiben? Ein Viertel aller Menschen im Ahrtal lebt | |
| weniger als 200 Meter von der Ahr entfernt. Sollen sie alle wegziehen? Es | |
| ist eine Abwägung. | |
| Dass Hiltings Haus schon wieder bezogen werden kann, hat mehrere Gründe. | |
| Als Gas-Wasser-Installateur konnte er viele Arbeiten selbst übernehmen, | |
| musste nicht auf Handwerker warten. Er und seine Frau mussten auch nicht | |
| auf Gutachten für die Aufbauhilfe warten, da sie auf diese keinen Anspruch | |
| haben. In Nordrhein-Westfalen haben auch Käufer:innen von Fluthäusern | |
| Anspruch, in Rheinland-Pfalz nicht. | |
| Hilting hätte die Aufbauhilfe aber auch nicht angenommen, sagt er. | |
| „Natürlich auch keine anderen Gelder, keine Spenden. Das wäre unfair | |
| gewesen. Ich hatte ja keinen Schaden.“ Das Haus haben er und seine Frau | |
| aufgrund der Schäden zwar günstiger bekommen, aber zusammen mit dem, was | |
| sie reinstecken mussten, hätte man auch neu bauen können, sagt er. Er sei | |
| kein Flutopfer, aber eben auch kein Profiteur, das ist ihm wichtig. | |
| Tatsächlich hat sich die Sorge, dass sich reihenweise Schnäppchenjäger oder | |
| Investoren billig Bauland und Häuser sichern, um sie irgendwann teuer zu | |
| verkaufen, nicht bestätigt. Das Interesse an Fluthäusern sei nicht größer | |
| als an anderen Bauruinen, sagen Makler. | |
| Dass Hilting und seine Frau nun im Grunde auf einer Dauerbaustelle wohnen | |
| mit den vielen Fluthäusern um sie herum, stört sie nicht. „Der Aufbau geht | |
| voran, wenn auch langsam“, sagt Hilting. Er und seine Frau sind jetzt ein | |
| Teil davon. | |
| ## Der Architekt | |
| Bert Haag steht im Wald und schaut auf eine Ruine. Vor ihm fließt der | |
| Armuthsbach, ein Zufluss der Ahr. Direkt hinter dem Bach steht ein einsames | |
| Gebäude, das in der Flutnacht regelrecht zerschnitten wurde: die | |
| Daubiansmühle. Ein verwinkeltes Fachwerkensemble, wenige Autominuten von | |
| Schuld entfernt, das früher, also vor der Flut, einen Gasthof beherbergte. | |
| Haag guckt auf die Daubiansmühle wie in ein offenes Puppenhaus. Er schaut | |
| auf Zwischendecken, blickt in das halbe Badezimmer im dritten Stock, in das | |
| halbe Wohnzimmer darunter. Am Fenster der hinteren Wand hängen noch | |
| Gardinen. Bert Haag, schwarzer Anzug, 64 Jahre, betrachtet die Ruine und | |
| schweigt. Als er seine Fassung gefunden hat, sagt er: „Ich wünsche mir so | |
| sehr, dass diese Mühle am Standort wiederaufgebaut wird.“ | |
| Bert Haag ist Architekt. Jeden Donnerstagmorgen kommt er aus dem rund 150 | |
| Kilometer entfernten Ingelheim nach Schuld. Die Architektenkammer | |
| Rheinland-Pfalz hat ihn kurz nach der Flut gefragt, ob er sich vorstellen | |
| könne, beim Aufbau zu helfen. Finanziert wird seine Arbeit vom Land | |
| Rheinland-Pfalz und vom Landkreis Ahrweiler. Es ist kein Job, um sich als | |
| Architekt zu profilieren. Man plant nicht selbst, erschafft nichts Eigenes. | |
| Man berät und vermittelt. Bert Haag zögerte nicht. Er sagt: „Das ist eine | |
| Herzensangelegenheit. Für mich geht es darum, die dörfliche und das Ahrtal | |
| prägende Substanz zu erhalten.“ | |
| Donnerstags und freitags öffnet Haag sein Büro, einen umfunktionierten | |
| Container, der vor der Sankt-Gertrud-Kirche steht. Von dort aus unterstützt | |
| er die Menschen in Schuld beim Aufbau ihrer Häuser. Haag hilft ihnen dabei, | |
| Gutachter:innen zu finden, die prüfen, was in einem Haus saniert werden | |
| kann und was abgerissen werden muss. Die Gutachter:innen errechnen auf | |
| dieser Grundlage auch die Höhe der Aufbauhilfe, die beantragt werden kann. | |
| Haag prüft diese Gutachten und gibt sie dann zusammen mit den Betroffenen | |
| in das Online-Antragsverfahren ein. Hier und da hilft er auch bei ganz | |
| praktischen Entscheidungen: Wie lange muss getrocknet werden? Wie weit muss | |
| der Putz entfernt werden? „In den Wochen nach der Flut waren Gott sei Dank | |
| jede Menge Helfer da, aber zu wenige, die Auskunft darüber geben konnten, | |
| was genau zu tun sein sollte“, sagt Haag. Was er meint: Es fehlten Profis. | |
| Es fehlten Leute wie Bert Haag. | |
| Aktuell betreut Haag den Aufbau von 17 Gebäuden. Bei der Daubiansmühle kann | |
| er nicht viel tun. Die Eigentümer:innen haben eigenständig einen | |
| Gutachter gefunden. Haag hätte, vorsichtig formuliert, einen anderen | |
| empfohlen. „Wenn hierzu meine Unterstützung gebraucht wird, stehe ich zur | |
| Verfügung“, sagt er. | |
| Sein Container auf dem Kirchenvorplatz ist sachlich eingerichtet. Ein | |
| Schreibtisch, ein Tisch, auf dem ein Drucker steht, ein Schrank für Akten. | |
| An der Wand hängen zwei Satellitenbilder von Schuld. Eins zeigt die Dächer | |
| und die Ahr, die sich um das Dorf schlängelt. Das andere zeigt ein Bild der | |
| Verwüstung, die Uferlinien der Ahr sind nicht zu erkennen, Häuser fehlen. | |
| Das Foto wurde wenige Tage nach der Flut aufgenommen. Aus Sicht eines | |
| Hochwasserschützers könnte Schuld nicht schlechter liegen. Die Ahr zieht | |
| zwei kleine und eine große Schlaufe um den Ort, auf Google Maps sieht es | |
| wie der griechische Buchstabe Omega aus. Auch deswegen war die Zerstörung | |
| in Schuld besonders heftig. | |
| Fragt man die Menschen in Schuld, was sie glauben, wie lange der Aufbau | |
| dauert, bekommt man Antworten von zwei bis zehn Jahren – je nachdem, ob es | |
| ihnen um das Nötigste geht, wie die Asphaltierung der Straßen und die | |
| Rückkehr des Bäckers, oder ob sie einen Ort im Kopf haben, dem man die | |
| Katastrophe vom 14. Juli 2021 auf den ersten Blick nirgends mehr ansieht. | |
| Haags Maßstab ist das Ortsbild, das große Ganze. Fünf Jahre, glaubt er, | |
| wird es dauern, bis dieses wieder weitgehend hergestellt ist. Bis nur noch | |
| kleine Narben sichtbar sein werden. | |
| Haag hat das Sakko ausgezogen, die Wärme drückt in den nicht klimatisierten | |
| Container. „Viele, vor allem ältere Menschen, sind von dem Verfahren der | |
| Wiederaufbauhilfe online überfordert“, sagt Haag. Für ein Fachwerkhaus | |
| brauche man einen anderen Gutachter als für ein Fertighaus. Gleiches gelte | |
| für die Handwerker. Da würden einige den Überblick verlieren, ganz zu | |
| schweigen davon, dass manche Ältere keinen Internetzugang haben, um den | |
| Antrag über das Onlineportal zu stellen. | |
| Die größte Herausforderung aber, so Haag, sei die Moral, das | |
| Durchhaltevermögen. Manche finden einfach die Kraft nicht. Er erzählt von | |
| einer Familie, die einen alten Hof, ein Fachwerkensemble aus mehreren | |
| Gebäuden, hatte. „Es ist das komplette Torhaus weggeschwemmt worden“, sagt | |
| er. Die Besitzer, ein Ehepaar über 70, hatten schon abgeschlossen mit dem | |
| Hof, sie sahen sich nicht in der Lage, Anträge zu stellen, | |
| Bauarbeiter:innen und Handwerker:innen zu finden, um in Monaten, | |
| wenn nicht Jahren wieder einen intakten Hof zu haben. „Den Menschen muss | |
| man die Angst vor dem Verfahren nehmen und die Begeisterung zum | |
| Wiederaufbau erwecken“, sagt Haag. In dem Fall sei ihm das gelungen. | |
| Das Beispiel zeigt, was ihn antreibt. Er will die Struktur des Ortes, seine | |
| Kleinteiligkeit, die Höfe und das Fachwerk erhalten. „Man muss den Ort | |
| nicht wie eine Modellbahnlandschaft wieder nachbauen“, sagt er. „Die Flut | |
| war eine Zäsur, und die wird und soll sichtbar bleiben. Dem Aufbau muss die | |
| Tradition und die ländlichen Gegebenheiten des Ahrtals zu Grunde gelegt | |
| werden. Übereifer ist ebenso schädlich wie Mutlosigkeit und Lethargie. Der | |
| Mensch im Tal und dessen Zukunft im Tal bilden die Herausforderung und den | |
| Fokus eines jeden Planers und Architekten.“ | |
| Haag tritt zum Abschied noch mal aus dem Container auf den Kirchenvorplatz, | |
| der auf einer kleinen Anhöhe liegt. Er blickt ins Ahrtal und auf Schuld. | |
| „Ich habe das Bild vor Augen“, sagt er. | |
| 9 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hochwasser-in-Rheinland-Pfalz/!5781570 | |
| [2] /Solidaritaet-nach-der-Flut/!5785765 | |
| [3] /Hotel-als-Notunterkunft-fuer-Flutopfer/!5802764 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Böldt | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Hochwasser | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Klima | |
| Beyoncé | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Frauenhäuser | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Flut | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Katastrophenschutz | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hochwasserschutz in Sachsen: Hier geht’s nicht den Bach runter | |
| Kleine Gewässer sind wichtig für den Hochwasserschutz. An der sächsischen | |
| Jauer wird deswegen heute schon umgebaut. | |
| Lektionen der Woche: Besserer ÖPNV dank Beyoncé | |
| Der Bund subventioniert eine Chipfabrik in Dresden und die Polizei NRW | |
| verfällt dem Preppertum. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben. | |
| Innenminister von Rheinland-Pfalz: Roger Lewentz gibt Amt auf | |
| Wegen seines Krisenmanagements während der Flut im Ahrtal 2021 stand der | |
| Innenminister von Rheinland-Pfalz unter Druck. Nun tritt er zurück. | |
| Frauenbildungsstätte nach der Flut: Eine Katastrophe nach der anderen | |
| Sturm, Lockdown und dann noch die Flut: Das Kollektiv lila_bunt hat seit | |
| der Übernahme der Frauenbildungsstätte nur Krisenjahre erlebt. | |
| Steinmeier im Ahrtal: Leuchttürme und Schlammreste | |
| Der Bundespräsident besucht das Ahrtal am Jahrestag der Flutkatastrophe. Er | |
| trifft auf Hoffnung und bittere Enttäuschung. | |
| Betroffene über Fluthilfe in der Eifel: „Die Handwerker fehlen“ | |
| Die Betroffenen der Flut vor einem Jahr haben viel Hilfe erhalten, sagt | |
| Petra Schmidt. Doch in ihr Haus in der Eifel kann sie noch immer nicht | |
| zurück. | |
| Bürgermeister über Hochwasserhilfen: „Das Geld kommt bei zu wenigen an“ | |
| Der Wiederaufbau nach der Ahrflut 2021 stockt. Der Bürgermeister von | |
| Stolberg macht dafür vor allem die komplexe Bürokratie verantwortlich. | |
| Erster Jahrestag der Flutkatastrophe: Die Angst vor dem Regen | |
| Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal lebt Familie Ataoğlu weiter in | |
| einem winzigen Haus. Viele kämpfen bis heute mit dem Trauma. Ein Besuch. | |
| Mehr Zivilschutz nach dem Hochwasser: Die Lehren aus der Katastrophe | |
| Bei der Flutkatastrophe vor einem Jahr versagte der Zivilschutz. Nancy | |
| Faeser verspricht einen „Neustart“, der BBK-Präsident warnt drastisch. | |
| Nach der Hochwasserkatastrophe: Das Flut-Licht im Ahrtal | |
| Ein halbes Jahr nach der Flut kämpfen die Betroffenen noch immer mit den | |
| Folgen – und helfen sich gegenseitig. | |
| Studie der Klimafolgenforschung: Klimawandel verstärkt Hochwasser | |
| Infolge der Erderwärmung steigt das Risiko von Überschwemmungen bis 2040 | |
| stark an – auch in Deutschland. | |
| Nach dem Hochwasser in Australien: Überflutungen befördern Klimadebatte | |
| In Australien hat die Suche nach Schuldigen für die Überschwemmungen | |
| begonnen. Dabei wird auch um den Einfluss der globalen Erwärmung | |
| gestritten. |