| # taz.de -- Ein Jahr „Minsk II“ in der Ostukraine: Vermintes Terrain, verlo… | |
| > Von „Neurussland“ ist keine Rede mehr – aber Frieden finden die Menschen | |
| > nicht. Die Umsetzung von „Minsk II“ kommt nach einem Jahr kaum voran. | |
| Bild: 4. Februar: prorussische Rebellen beim Manöver rund 70 Kilometer von Kie… | |
| Kiew taz | Als im Frühjahr 2014 um Donezk der Krieg tobte, zog sich die | |
| Frontlinie mitten durch Marinas Familie. Die damals 21-jährige blonde | |
| Büroangestellte ließ sich mit bewaffneten Kämpfern der „Volksrepublik“ | |
| fotografieren und berichtete von Raketenangriffen der Regierungstruppen auf | |
| ihr Nachbarhaus. Ihre Mutter hingegen zog aus der ostukrainischen Metropole | |
| fort, zu ihrer eigenen Mutter nach Odessa. Sie sei für die Ukraine, mit der | |
| „Volksrepublik Donezk“ wolle sie nichts zu tun haben, erklärte die Mutter | |
| damals. | |
| Marina sammelte Spenden für die Kämpfer der „Volksrepublik“, engagierte | |
| sich für das von den Separatisten organisierte Unabhängigkeitsreferendum, | |
| arbeitete bei der Stadtverwaltung von Donezk und träumte von „Neurussland“, | |
| wie das Gebiet damals im Hinblick auf einen möglichen Anschluss an Putins | |
| Russland genannt wurde. | |
| Anderthalb Jahre sprachen Mutter und Tochter nicht mehr miteinander. Heute | |
| drehen sich Marinas Facebook-Posts nur noch um ein Thema: das Donezker | |
| Nachtleben mit seinen Bars und Wasserpfeifen. Krieg – das interessiert sie | |
| nicht mehr. Aber die Wunden, die er gerissen hat, sind nicht verheilt. | |
| Während sich die Menschen der Ukraine vom Krieg allmählich innerlich | |
| verabschieden, stehen sich die Konfliktparteien weiterhin unversöhnlich | |
| gegenüber. | |
| In der weißrussischen Hauptstadt Minsk hatten sich am 12. Februar 2015 die | |
| Ukraine, Russland, die OSZE und die „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk | |
| auf ein 13-Punkte-Paket geeinigt: ein Waffenstillstand für das umkämpfte | |
| Gebiet Donbass in der Ostukraine, der Rückzug schwerer Waffen von der | |
| Front, lokale Selbstverwaltung der Separatisten, Kommunalwahlen, die | |
| Amnestie von Kämpfern, die Freilassung von Kriegsgefangener. | |
| ## Ernüchternde Bilanz | |
| Es wurde auch ein Ende der Kiewer Wirtschaftsblockade der | |
| Separatistengebiete versprochen und im Gegenzug die Wiederherstellung der | |
| ukrainischen Regierungskontrolle über die Grenze zwischen den | |
| Separatistengebieten und Russland, über die Waffen und Militärs an die | |
| Front gelangt waren. | |
| Ein Jahr später ist die Bilanz ernüchternd. Bereits kurz nach seiner | |
| Unterzeichnung wurde „Minsk II“ gebrochen. Das ukrainische Militär musste | |
| nach heftigen Kämpfen den auf drei Seiten von Rebellengebiet umgebenen, | |
| strategisch wichtigen Verkehrsknotenpunkt Debalzewo aufgeben. Hunderte | |
| Menschen starben im „Kessel von Debalzewo“ in einer der heftigsten | |
| Schlachten des gesamten Kriegs. | |
| Vor diesem Hintergrund stockte auch die weitere Umsetzung von „Minsk II“. | |
| Bereits am ersten Tag nach Beginn der Waffenruhe sollten Gespräche über | |
| Wahlen im Donbass „auf Grundlage der ukrainischen Gesetzgebung“ aufgenommen | |
| werden. Doch ohne Absprache mit Kiew haben Lugansk und Donezk stattdessen | |
| für den 21. Februar und den 20. April 2016 eigene Wahlen angesetzt. | |
| Damit sind auch alle anderen Punkte fraglich geworden. Denn einen Tag nach | |
| den Regionalwahlen soll die Ukraine wieder ihre Staatsgrenze zu Russland | |
| unter Kontrolle bekommen. Angesichts der Haltung der Machthaber im Donbass | |
| möchte man in Kiew nun die Reihenfolge ändern: zuerst die Grenze und dann | |
| Wahlen. | |
| ## Zweidrittelmehrheit derzeit nicht vorstellbar | |
| Die in Minsk vereinbarte Verfassungsänderung, die eine Dezentralisierung im | |
| Donbass ermöglichen soll, ist in der Ukraine sehr umstritten. Bei einer | |
| ersten Lesung eines von Präsident Petro Poroschenko eingebrachten Gesetzes | |
| dazu wurden bei Protesten vor dem ukrainischen Parlament am 31. August 2015 | |
| drei Polizisten getötet. Nur knapp erhielt der Poroschenko-Entwurf eine | |
| Mehrheit; die eigentlich nötige Zweidrittelmehrheit für eine | |
| Autonomieregelung für den Donbass ist derzeit nicht vorstellbar. | |
| Minsk II sieht auch die Freilassung aller Gefangenen vor. Die Realität | |
| sieht anders aus, wie der Fall Jewgeni Tschudnezow zeigt. Der | |
| gefangengenommene Kämpfer des ukrainischen Freiwilligenbataillons „Asow“ | |
| steht in Donezk vor Gericht, die Staatsanwaltschaft fordert die | |
| Todesstrafe. In erster Instanz war der Ukrainer bereits zu 30 Jahren Haft | |
| verurteilt worden. Die Verhängung der Todesstrafe in der Berufung ist nicht | |
| ausgeschlossen. | |
| Sogar die Menschenrechtsbeauftragte der „Volksrepublik Donezk“, Darja | |
| Morosowa, schließt Hinrichtungen von Gefangenen nicht aus. Die | |
| „Volksrepublik Donezk“, so Morosowa, habe allerdings gar keine | |
| Kriegsgefangenen mehr, nur Angeklagte. | |
| ## Mit dem Status quo abgefunden | |
| Der Kiewer Politologe Wladimir Fesenko verteidigt das Abkommen aus | |
| pragmatischen Gründen. „Auch wenn Minsk II weitgehend nicht umgesetzt wird | |
| – es gibt keine Alternative“, sagt er. Immerhin wurde ein, wenn auch | |
| brüchiger Waffenstillstand erzielt, die OSZE-Kontaktgruppe installiert, | |
| zahlreiche Kriegsgefangene seien tatsächlich freigekommen und schweres | |
| Geschütz zurückgezogen worden. Mehr sei wohl nicht drin, aber: „Minsk II | |
| hat einen großen Krieg verhindert.“ Deswegen müsse die nachhaltige | |
| Umsetzung des Waffenstillstands oberste Priorität haben. | |
| Die internationalen Garanten des Abkommens sind realistisch. Ende Dezember | |
| 2015 verständigten sich die Staatschefs von Frankreich, Deutschland, | |
| Russland und der Ukraine auf eine Verlängerung des Minsk-Prozesses. Jede | |
| Seite scheint sich mit dem Status quo abzufinden. Die Regierung in Kiew | |
| weiß, dass sie tief in die Tasche greifen müsste, sollte sie jemals die | |
| Kontrolle über die zerstörte Region zurückgewinnen. Die Separatisten im | |
| Osten wissen, dass sie sich nur im Konflikt mit Kiew profilieren können; im | |
| Frieden wären sie abgemeldet. | |
| Nur die Kriegsgegner warten vergeblich auf ein Ende des „eingefrorenen | |
| Konflikts“. Als der linke Aktivist Enrique Menendez, in Donezk geborener | |
| Sohn spanischer Antifaschisten, auf Facebook von der Rückkehr der | |
| Normalität und der Heimkehr vieler geflüchteter Bewohner schrieb, | |
| reagierten die Machthaber von Donezk postwendend. Eines Nachts Anfang | |
| Februar setzten sie den Aktivisten im Niemandsland an der | |
| Waffenstillstandslinie aus. | |
| Von dort musste sich Menendez auf eigene Faust auf die andere Seite | |
| durchschlagen. Durch Minenfelder. | |
| 12 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Minsk II | |
| Russland | |
| Nato | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| taz на русском языке | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| taz на русском языке | |
| OSZE | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Minsk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nato-Großmanöver „Anakonda“ in Polen: 31.000 Soldaten proben Krieg | |
| Dienstag startete das Nato-Manöver „Anakonda“ in Polen. Die Übung zeige | |
| „Verunsicherung“ von Osteuropäern wegen Russland, sagt Gernot Erler (SPD). | |
| Krieg in der Ostukraine: Gequält, vergewaltigt, totgeprügelt | |
| NGOs berichten von tausenden Fällen schwerster Menschenrechtsverletzungen | |
| im Donbass. Die meisten in den von Rebellen kontrollierten Gebieten. | |
| Jahrestag in der Ukraine: Totengedenken auf zweierlei Art | |
| In Odessa wird mit zwei Zeremonien an die Opfer vom 2. Mai 2014 erinnert. | |
| Sie starben bei Straßenschlachten oder im Gewerkschaftshaus. | |
| Ukrainischer Kriegsdichter: Schüsse sind sein Versmaß | |
| Erst auf dem Maidan, später Soldat: Beim ersten Einsatz setzte sich eine | |
| Gottesanbeterin auf den Gewehrlauf. Da begann er, Gedichte zu schreiben. | |
| Friedensabkommen für die Ukraine: „Fortschritte in Trippelschritten“ | |
| Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine | |
| treffen sich. Die Ergebnisse sind mager, der politische Prozess stockt. | |
| Minsker Friedensabkommen: Am Waldrand verläuft die Front | |
| Die Kleinstadt Marjinka im Donbass, die ukrainische Soldaten kontrollieren, | |
| ist fast täglich unter Beschuss durch pro-russische Kämpfer. | |
| Deutscher OSZE-Vorsitz 2016: Sorgen wegen der Ukraine | |
| Frank-Walter Steinmeier übernimmt 2016 den Vorsitz der Organisation für | |
| Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Er hat große Pläne. | |
| Kommentar Ukrainische Sanktionen: Kiew liegt daneben | |
| Kaum hagelt es Kritik aus dem Westen, macht Staatschef Petro Poroschenko | |
| bei seiner Sanktionsliste einen Rückzieher. Gut so. | |
| Krieg in der Ukraine: Waffenrückzug erst nach Feuerpause | |
| Das ukrainische Militär meldet einen Rückgang der Angriffe. Der Abzug der | |
| Waffen soll aber erst stattfinden, wenn es einen Tag Waffenruhe gegeben | |
| hat. |