| # taz.de -- Eigentum | |
| NS-Raubkunst: Endlich mehr Rechte für die Opfer | |
| Künftig dürfen Kunstwerke auch ohne Zustimmung der Museen überprüft werden. | |
| Ein wichtiger Schritt für die Restitution von NS-Raubkunst. | |
| Zukunft von intellektuellem Eigentum: Schluss mit den Raubkopien! | |
| Im Jahr 2124 haben sich Künstler gegen KI durchgesetzt. Die Menschen | |
| haben wieder Lust auf bio-humane Kunst, anstatt teures Geld für KI | |
| auszugeben. | |
| Philosoph über Eigentumsrechte: „Die Natur gehört nicht dem Menschen“ | |
| Der Philosoph Tilo Wesche fordert, der Natur Eigentumsrechte an sich selbst | |
| zuzusprechen. Die Folge: Wenn Unternehmen sie nutzen, müssten sie zahlen. | |
| Nachhaltig Leben: Jeder Besitz ist ein Schnitt | |
| Die Zeit ist vorbei, in der sich jede*r sein Stück vom Kuchen zur | |
| individuellen Verwendung abgeschnitten hat. Wir müssen überdenken, was wir | |
| tun. | |
| Versteigerung eines T-Rex-Schädels: Dino ist für alle da | |
| Ein T-Rex-Schädel soll für 20 Millionen Dollar verscherbelt werden. Ein | |
| Text über emotionalen Wert, Wissenschaft und die Absurdität von Besitz. | |
| Korrumpierte Linksliberale: Frische linke Luft braucht's | |
| Ins Abseits des politischen Diskurses geraten ist der Linksliberalismus. | |
| Als Grundlage für einen demokratischen Sozialismus taugt er grad wenig. | |
| Die Wahrheit: Lost & Found | |
| Tagebuch einer Hingeberin: Wenn irgendetwas Wichtiges wie das Portemonnaie | |
| verloren geht, schickt das Universum regelmäßig Rettung. | |
| Rigaer Straße 94: Eigentümer zusammengepuzzelt | |
| Seit dem Verkauf 2014 ist unklar, wem das Haus in der Rigaer Straße 94 | |
| gehört. Der Anwalt der Bewohner:innen nennt nun einen Namen. | |
| Studie zum NS-Raub jüdischer Vermögen: Routine der Demütigung | |
| Historiker arbeiten den Raub an der jüdischen Bevölkerung zur NS-Zeit | |
| exemplarisch für Schwaben auf. Auch nach dem Krieg gab es Kontinuitäten. | |
| Buch über Nicht-Orte in der Literatur: Wo es keine Zäune gibt | |
| Ein Buch über Nicht-Orte: Dorothee Kimmich denkt in ihrer Studie „Leeres | |
| Land“ über die Faszination von Gegenden nach, die niemandem gehören. | |
| Diskussion um Hamburger Denkmal: Ruine soll Volkseigentum werden | |
| Trotz diverser Ultimaten hat sich die Eigentümerin um eine Stabilisierung | |
| der Schilleroper gedrückt. Zur Not müsse enteignet werden, sagt die Linke. | |
| Berliner Mietendeckel: Augen auf beim Wohnungskauf | |
| Kleinvermieter*innen in Berlin beschweren sich: Der Mietendeckel treffe | |
| auch sie. Ein paar Antworten zur Orientierung abseits der Emotionen. | |
| Berlin droht Umwandlung in Eigentum: Die Stadt der verlorenen Häuser | |
| Trotz Mietenstopp und Vorkaufsrecht winken durch Umwandlung in Eigentum | |
| fette Rendite für Wohnungsunternehmen. Dagegen gibt es Protest. | |
| Interview mit dem Autor Torsten Schulz: „Makler ist eigentlich ein Unberuf“ | |
| Torsten Schulz’ Roman „Skandinavisches Viertel“ präsentiert einen Makler, | |
| der Wohnungen in seinem Heimatkiez Prenzlauer Berg nur an ihm sympathische | |
| Leute verkauft. | |
| Kommentar Hohe Bodenpreise: Der Staat kann Flächen kaufen | |
| Bund und Länder müssen das Problem der steigenden Preise für Grund und | |
| Boden lösen. Sonst droht eine weitere Spaltung der Gesellschaft. | |
| Politik greift gegen Leerstand durch: Bezirk lobt die Enteignung | |
| Der Bezirk Mitte hat einem Hausbesitzer die Verfügung über seine Wohnungen, | |
| die lange leer standen, entzogen. Nun scheint das Konzept aufzugehen. | |
| Streit um Eigenbedarfskündigung: Ein Mieterberater lässt räumen | |
| Eine Mieterin soll zwangsgeräumt werden – durch einen Mieterberater, der | |
| die Wohnung gekauft hat. Eine Initiative protestiert, eine grüne | |
| Abgeordnete findet’s okay. |