| # taz.de -- Nachhaltig Leben: Jeder Besitz ist ein Schnitt | |
| > Die Zeit ist vorbei, in der sich jede*r sein Stück vom Kuchen zur | |
| > individuellen Verwendung abgeschnitten hat. Wir müssen überdenken, was | |
| > wir tun. | |
| Bild: Verschwindet mit jedem Schnitt: Der Kuchen, der für alle da sein sollte | |
| Kleinanzeigen im Internet. Wie so oft treffe ich darüber einen Menschen, | |
| von dem ich etwas Gebrauchtes kaufe, was für mich wichtig werden wird. | |
| Nun ist es ein Rad. Ich habe dieses Modell bei einem Freund entdeckt, doch | |
| noch gezögert, es mir auch zu kaufen. Dann habe ich das gleiche Radmodell | |
| fast neu in der Gebrauchtbörse entdeckt, aber viel günstiger. | |
| Jetzt bin ich unterwegs. In mir dieses Prickeln, dass sich gleich etwas | |
| ereignen könnte. Eine Anschaffung, die meinen Alltag bereichert. | |
| Ich fahre in eine feine Gegend in [1][Hamburg]. Eine junge Frau öffnet. Sie | |
| erzählt, dass sie das Rad verkaufen will, weil ihr Freund nicht viel | |
| Fahrrad fahre. Und eigentlich wolle sie ein Hollandrad. Sie hat das Rad, | |
| das ich mir anschaue, mit einigen Accessoires bereichert. Es wirkt, als | |
| würden es nur Details sein, warum es ihr doch nicht so gefällt. | |
| Die Frau lässt mich eine Proberunde fahren und behält dafür meinen | |
| Personalausweis. Ich fahre um den Block und spüre sofort, dass ich dieses | |
| Rad kaufen will. Es ist stabil und fährt sich leicht, ich könnte damit | |
| immer weiterfahren. Als ich bei der Frau ankomme, machen wir den Verkauf | |
| perfekt. Ich überweise ihr die Summe mit meinem Handy online. Sie checkt | |
| auf ihrem, ob der Betrag eingegangen ist. Dann überreicht sie mir den | |
| Schlüssel für das Radschloss. Einen kleinen schwarzen Schlüssel. Als er in | |
| meine Hand gleitet, spüre ich sofort die Bedeutung dessen. Der Besitz ist | |
| übertragen. Dieses Rad gehört nun mir. | |
| Am Abend fahre ich mit dem Rad zu einem Vortrag und schließe es das erste | |
| Mal auf einem öffentlichen Platz an. Ich überlege genau, wie ich es | |
| anbinde. Die Freiheit, die mir das Rad gibt, bindet mich nun auch in die | |
| Verantwortung, mich um meinen Besitz zu kümmern. | |
| Bei dem Vortrag geht es um Protest. Dabei redet die Philosophin Eva von | |
| Redecker über Besitz. Über die Verantwortung, die damit einhergeht, wenn | |
| wir uns Besitz anschaffen. Sie entwirft dazu ein Bild. Dass Gesellschaft | |
| wie ein Kuchen sei, an dem erst einmal alle teilhaben und theoretisch allen | |
| alles zur Verfügung steht. Der Raum und die Mittel. Wenn sich jedoch eine | |
| Person Privateigentum anschafft, das nur ihr gehört, schneidet sie ein | |
| Stück aus dem gesamten Kuchen heraus. Mit diesem Schnitt steht ein Teil | |
| nicht mehr der Gemeinschaft zur Verfügung, sondern nur dieser Person. | |
| Mit dem Kuchenstück darf die Person nun umgehen, wie sie will. Dazu kann | |
| ihr kaum noch jemand etwas sagen, etwa wenn es sich um ein Grundstück | |
| handelt. Das Recht auf [2][Eigentum] ist ein menschliches und im | |
| Grundgesetz verankert. Doch vielleicht bedarf es in Zeiten wie diesen eines | |
| Überdenkens, welche Stücke wir uns „herausnehmen“. | |
| Denn jeder Schnitt geht in einen Kuchen, der nur begrenzt zur Verfügung | |
| steht. Ein Auto etwa verbraucht Ressourcen, nimmt sich Raum heraus zum | |
| Fahren, Parken, stößt Schadstoffe aus und schneidet so auch aus der | |
| Ressource Luft heraus. Krümel für Krümel macht privater Besitz den Kuchen | |
| kleiner. Deshalb hat jedes Eigentum Bedeutung. Jede Anschaffung ist ein | |
| Schnitt. [3][Jedes Handy, jedes Flugticket – ein Schnitt]. Jeder | |
| [4][Konsum] – ein Schnitt. | |
| Wer Gebrauchtes kauft, setzt keinen neuen Schnitt, sondern nutzt den schon | |
| gemachten. Ähnlich dem Gang über eine Wiese, schlägt man keinen neuen Pfad, | |
| sondern betritt den Pfad, der schon entstanden ist. Doch der Schnitt | |
| vertieft sich damit, etwa wenn man ein gebrauchtes Auto weiterfährt. | |
| Das Bild von Besitz als Schnitt bleibt in mir, als ich an dem Abend mein | |
| Rad wieder aufschließe. Und ich denke, dass ich mit jedem Besitz nicht nur | |
| etwas aus der Gemeinschaft, sondern auch aus mir selbst herausschneide. Aus | |
| meiner Freiheit, über meine Ressourcen zu verfügen. Mit jedem Stück Besitz | |
| bin ich mehr gebunden an etwas. | |
| Seitdem ich das Rad besitze, freut es mich jeden Tag. Dieser Schnitt war es | |
| wert. Doch welche Schnitte setze ich sonst in den Kuchen der Gemeinschaft? | |
| 20 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nord/Hamburg/!p4651/ | |
| [2] /Eigentum/!t5021857 | |
| [3] /Kein-CO2-Budget-mehr-fuer-die-Alten/!5929327 | |
| [4] /Oeko/Konsum/!p4625/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christa Pfafferott | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Eigentum | |
| Nachhaltigkeit | |
| Konsum | |
| Verantwortung | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vom Kampf mit dem eigenen Ich: Wir Spiegelfechter | |
| Wenn Krähen in der Brutzeit ihr Spiegelbild sehen, begreifen sie sich als | |
| Rivalen und hacken auf sich selbst ein. Uns Menschen geht es oft ähnlich. | |
| Reden mit Rechten: Gedanken im Nebel | |
| "Ich bin nicht rechts, aber..." sagte der Mann in der Kneipe. Ich habe mit | |
| ihm geredet, um im Gespräch zu bleiben. Danach fühlte ich mich verraucht. | |
| Lauschen ist menschlich: Das Ohr zur Welt | |
| Wir alle lauschen in die Welt hinein. Das gehört zum Leben dazu, auch wenn | |
| wir dadurch Dinge erfahren, die nicht für uns bestimmt sind. | |
| Unterwegs im abendlichen Regionalzug: Das Fürsorge-Geschenk | |
| Im Regionalzug traf ich eine Zugbegleiterin, die allein reisenden Frauen | |
| kostenlos einen Platz in der ersten Klasse anbot. Was für ein netter | |
| Mensch. | |
| „Antihero“ aus allen Boxen: Das Lied des Jungen | |
| Der ukrainische Junge stand in einem Elektronik-Laden und hörte sein Lied | |
| beim Boxen-Test. Es war der Beginn einer fast wortlosen Begegnung. |