| # taz.de -- Zukunft von intellektuellem Eigentum: Schluss mit den Raubkopien! | |
| > Im Jahr 2124 haben sich Künstler gegen KI durchgesetzt. Die Menschen | |
| > haben wieder Lust auf bio-humane Kunst, anstatt teures Geld für KI | |
| > auszugeben. | |
| Bild: Echte, von Menschen geschriebene Bücher zum anfassen | |
| Felix und ich essen an einer Berliner Imbissbude Schawarma und beobachten | |
| die Leute, die in Richtung Potsdamer Platz flanieren. Viele sind auffällig | |
| schick gekleidet. Denn es ist [1][Berlinale] und man weiß ja nie, welche | |
| Schauspieler, Regisseurinnen oder sonstige Stars einem in diesen Tagen über | |
| den Weg laufen. | |
| Felix ist mein Freund aus dem Jahr 2124, der immer mal aus der Zukunft zu | |
| Besuch kommt. Ich frage ihn, ob es in seiner Zeit noch Filme gibt. | |
| „Existieren überhaupt noch Kinos? Oder gucken alle nur durch ihre | |
| implantierten Retinachips das auf sie zugeschnittene | |
| KI-Unterhaltungsprogramm?“ | |
| „Ach, das ist doch ein alter Hut! KI-Filme hatten in den 30ern und 40ern | |
| Hochsaison. Aber heute will so was keiner mehr sehen.“ | |
| „Wieso?“ | |
| „KI-Systeme können nur kopieren und rekombinieren, aber nichts Neues | |
| erfinden. Das war zwar ziemlich beeindruckend, aber irgendwann hatten die | |
| Menschen sich daran sattgesehen. [2][Ohne menschlichen Input werden | |
| KI-Systeme nämlich dement!] Wenn sie nur voneinander lernen, verkümmern | |
| ihre Fähigkeiten. | |
| Um die KIs also frisch zu halten, wurde ein uralter Kreativjob | |
| wiederbelebt: der des Narren! Das waren hoch spezialisierte Leute, die nur | |
| dazu da waren, professionellen Blödsinn anzustellen. Sie zweckentfremdeten | |
| Gegenstände, Konzepte, Worte, sie alberten herum, malten, werkelten, | |
| zerstörten und ließen sich dabei von den KIs beobachten. Und trotzdem wurde | |
| die KI-Kunst bald sterbenslangweilig. Kannst du dir vorstellen warum?“ | |
| „Nein.“ | |
| „Weil die Narren die Kunst nur für die Software gemacht hatten. Weil es | |
| keine Interaktion zwischen Kunstschaffenden und Publikum war, sondern nur | |
| Show um der Show willen. Deshalb waren bald wieder Werke von und mit | |
| bio-humanen Künstler*innen angesagt.“ | |
| „Aber es ist doch kinderleicht, die neuen Inhalte mithilfe von KI wieder zu | |
| kopieren“, sage ich. „Ist es nicht ein ewiges Katz-und-Maus-Spiel, bei dem | |
| die KI am Ende immer schneller und günstiger liefert?“ | |
| „Selbstverständlich. Aber warum sollten die Künstler*innen so dumm sein, | |
| sich das gefallen zu lassen?“ | |
| „Was meinst du?“ | |
| „Ich könnte doch auch heute schon ein Buch von dir kopieren und unter | |
| meinem Namen veröffentlichen. Warum tue ich das nicht?“ | |
| „Weil es verboten ist!?“ | |
| „Genau. In den 20er Jahren waren KI-generierte Inhalte nichts anderes als | |
| millionenfache Raubkopien und die Unternehmen haben Unsummen damit | |
| verdient. Aber mit der Zeit hat die Gesellschaft dazugelernt. | |
| Künstler*innen haben ihre Werke mit Tarnkappen-Software versehen, um sie | |
| vor dem unerlaubten Zugriff der KIs zu schützen, und es wurden Gesetze | |
| erlassen, die den digitalen Diebstahl unter Strafe stellten und das | |
| Urheberrecht modernisierten. | |
| Heute müssen Softwarekonzerne den Künstler*innen Lizenzgebühren für ihre | |
| Werke bezahlen – und was soll ich sagen: Die sind nicht billig! Wer in | |
| meiner Zeit echte Emotionen erleben will, der liest Bücher von Autor*innen, | |
| [3][hört Lieder von Musiker*innen und] geht wie vor einhundert Jahren | |
| ins bio-humane Kino, anstatt teures Geld für KI-Gedöns auszugeben.“ Er hält | |
| kurz inne. „Und nebenbei bemerkt: Das Beantragen einer Filmförderung ist so | |
| unfassbar kompliziert, dass es in den letzten 100 Jahren keiner KI gelungen | |
| ist, den Prozess zu verstehen.“ | |
| 18 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Berlinale/!t5276068 | |
| [2] /Kuenstliche-Intelligenz/!5948779 | |
| [3] /Kuenstliche-Intelligenz-in-der-Musik/!5941510 | |
| ## AUTOREN | |
| Theresa Hannig | |
| ## TAGS | |
| Kinokultur | |
| Buch | |
| Zukunft | |
| Science-Fiction | |
| Bücher | |
| wochentaz | |
| Kolumne Über Morgen | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Eigentum | |
| Bauernprotest | |
| Kolumne Über Morgen | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Landwirte: Weniger Acker, mehr Geld | |
| Durch eine Landreform wird Arbeit auf dem Acker zum Traumjob. Dann gibt es | |
| 16 Hektar verstaatlichten Boden für alle Bauern und ein neues Schulfach. | |
| Weihnachten im Sommer: Sommerliche Weihnachtsgrüße | |
| Weihnachtliches Grillen und Geschenke unter dem Mehrwegklappbaum. Können | |
| wir Heiligabend auch im Sommer feiern? | |
| Gleichberechtigung in der Zukunft: Und dann wollten alle Hausmann sein | |
| Es wurde lange erfolglos versucht das Patriarchat zu zerstören. Bis in den | |
| 2060er Jahren ein Gendrink zum Trend wurde und das Problem beseitigte |