| # taz.de -- EU-Gipfel zur Energiekrise: Fauler Kompromiss made in Germany | |
| > Statt eines Gaspreisdeckels kommt nur ein vager „Fahrplan“. Deutschland | |
| > hat seine Eigeninteressen durchgesetzt – und damit Europa geschwächt. | |
| Bild: Wer auf Ursula von der Leyen gebaut hatte, sah sich nach dem Energiegipfe… | |
| Die EU lässt ihre Bürger und Unternehmen hängen. Nichts anderes bedeutet | |
| der Beschluss des [1][EU-Gipfels zum sogenannten Gaspreisdeckel], den die | |
| 27 Staats- und Regierungschefs nach zehnstündigen Diskussionen am frühen | |
| Freitagmorgen in Brüssel verkündet haben. | |
| Kanzler Olaf Scholz und seine Amtskollegen haben keine Sofortmaßnahmen | |
| gegen die Mondpreise bei Gas und Strom beschlossen, sondern nur einen | |
| „Fahrplan“. Das ist so, als würde man eine Arbeitsgruppe zur | |
| Brandbekämpfung gründen, wenn das Haus in Flammen steht. | |
| Die EU-Chefs wollen auch kein verbindliches Preislimit einführen, sondern | |
| bloß einen „vorübergehenden dynamischen Preiskorridor“ für Notlagen. Der | |
| Kessel kocht über – doch die Köche scheuen sich, die Temperatur herunter zu | |
| stellen und den Deckel drauf zu machen! | |
| Zu verdanken haben wir diesen faulen Kompromiss der deutschen Regierung. | |
| Ein Jahr lang hat sie in Brüssel alle Vorschläge gegen die Energiekrise | |
| abgebügelt. Dann hat sie eine nationale Gaspreisbremse eingeführt. Beides | |
| hat Deutschland in der EU isoliert. | |
| Doch statt auf die EU-Partner zuzugehen und ein europäisches Pendant zum | |
| bis zu 200 Milliarden Euro teuren deutschen „Doppelwumms“ vorzuschlagen, | |
| schaltete Scholz in Brüssel auf stur. Kein verbindlicher Preisdeckel und | |
| keine neuen EU-Hilfen, so seine Ansage. | |
| Nun hat er sich durchgesetzt – doch um welchen Preis! Bürger und | |
| Unternehmen müssen weiter auf eine europäische Lösung warten. Von dem vagen | |
| „Fahrplan“ für einen Gaspreisdeckel können sie sich nichts kaufen. Hilfe | |
| aus Brüssel kommt viel zu spät – wenn überhaupt. | |
| Selbst wenn sich die [2][Energieminister] wie geplant in der kommenden | |
| Woche über den mageren Gipfelkompromiss beugen und die fehlenden Details | |
| nachtragen sollten – der Schaden ist längst angerichtet. Viele Bürger sind | |
| schon zahlungsunfähig, viele Unternehmen gehen gerade pleite. | |
| Wer auf die EU und ihre Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gehofft | |
| hatte, sieht sich schwer enttäuscht. Die deutsche Politikerin hat sich an | |
| die deutsche Linie gehalten. Eigene Initiativen hat sie nicht gewagt, | |
| Vorschläge aus anderen Ländern hat sie allzu lange ignoriert. | |
| Doch auch Scholz’ Ansehen hat schwer gelitten. Angetreten war er mit dem | |
| Versprechen, Deutschland und die EU aus der Krise zu führen. Nun ist er der | |
| Kanzler, der Europa in der schwersten Krise seit dem 2. Weltkrieg | |
| ausgebremst und das nationale deutsche Interesse obenan gestellt hat. | |
| Sogar der vielbeschworene [3][deutsch-französische „Motor“] ist beschädig… | |
| Die Regierungskonsultationen, die eigentlich in der kommenden Woche | |
| stattfinden sollten, wurden auf Januar verschoben. Es hakt nicht nur in der | |
| Energiepolitik, sondern auch bei der Verteidigung – und das mitten im | |
| Krieg. | |
| 21 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Gipfel-zur-Energiekrise/!5889815 | |
| [2] /Zwist-vor-EU-Gipfel/!5889759 | |
| [3] /Deutsch-franzoesisches-Verhaeltnis/!5889748 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Sondergipfel | |
| Ursula von der Leyen | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Energiekrise | |
| Gaspreise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um EU-Gaspreismechanismus: Deckel ohne Wert | |
| Der EU-Gipfel einigt sich auf einen Gaspreisdeckel mit zweifelhaftem | |
| Nutzen. „Ich hoffe, dass er niemals relevant wird“, sagt Bundeskanzler | |
| Scholz. | |
| Geplante Gaspreisbremse für 2023: Früherer Start gefordert | |
| Wirtschaftsvertreter und Ministerpräsident wollen die Einführung | |
| der Gaspreisbremse bereits zum 1. Januar. Bundeskanzler Scholz prüft das. | |
| EU-Gipfel zur Energiekrise: Scholz bremst bei Gaspreisdeckel | |
| Deutschland verhindert beim EU-Gipfel ein dauerhaftes Preislimit. Die | |
| EU-Staaten wollen gemeinsam Gas kaufen, damit es günstiger wird. | |
| Ministerpräsidentenkonferenz in Hannover: Strompreisbremse ab 1. Januar | |
| Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder fordern von der | |
| Bundesregierung mehr Entlastungstempo. Kritik üben sie am Zeitplan der | |
| Gaspreisbremse. | |
| EU-Gipfel zur Energiekrise: Einheit gewahrt, Kompromiss vage | |
| Der EU-Gipfel in Brüssel findet einen Kompromiss im Streit um Maßnahmen | |
| gegen hohe Energiekosten. Was das aber ganz genau bedeutet, ist noch | |
| unklar. | |
| Zwist vor EU-Gipfel: Scholz’ unangenehme Reise | |
| Zwischen Frankreich und Deutschland herrscht schlechte Stimmung. Grund sind | |
| Meinungsverschiedenheiten in der Verteidigungs- und Energiepolitik. | |
| Milliardenpaket gegen die Gaskrise: Falsches Signal an Europa | |
| Der „Doppelwumms“ ist nötig, darf aber nicht auf Deutschland beschränkt | |
| bleiben. Die Bundesregierung muss sich für eine europäische Lösung | |
| einsetzen. |