| # taz.de -- Doku über Fußballnationalteam der Frauen: Die große Bühne | |
| > Die Dokuserie „Born for this“ begleitet das Nationalteam der Frauen vor | |
| > der Fußball-EM in England und bietet Einblicke, die nach wie vor selten | |
| > sind. | |
| Bild: Nationalspielerinnen Almuth Schult, Lea Schüller, Alexandra Popp, Svenja… | |
| „Ich würde dich als Freundin bezeichnen“, sagt die 27-jährige | |
| Mittelfeldspielerin Lina Magull und grinst Nationalteamkollegin [1][Laura | |
| Freigang] an. Die beginnt zu lachen. „Ist mir ja ein bisschen peinlich, | |
| aber ich bin eigentlich dein Fan.“ Die beiden Fußballerinnen trennen | |
| alterstechnisch nur knapp vier Jahre. In der Entwicklung des Frauenfußballs | |
| können das Welten sein. | |
| „Als ich klein war, war es immer mein Traum, in der Nationalmannschaft zu | |
| spielen“, sagt Magull. Die Spielerin des FC Bayern München begann ihre | |
| Karriere in Jungenteams. Seit 2015 ist sie eine feste Größe im Nationalteam | |
| der Frauen. Magull verfolgte ihren Traum zielstrebig und ist heute eine der | |
| Fußballidole, zu denen junge Mädchen aufschauen. Knapp sechzigtausend | |
| Menschen folgen der Fußballerin auf Instagram. In Stadien tragen Fans ganz | |
| selbstverständlich Trikots mit ihrem Namen auf dem Rücken. | |
| Die Zeiten, in denen der Mehrheit der fußballinteressierten Menschen an | |
| Fußballerinnen nur die Welt- und achtfache deutsche Fußballerin des Jahres | |
| Birgit Prinz einfiel, sind lange vorbei. Trotzdem ist die dreiteilige Doku | |
| „Born for this – Mehr als Fußball“ für die ein Team von Warner Bros. ein | |
| Jahr lang das Fußballnationalteam der Frauen begleitet hat, noch etwas | |
| Besonderes. Filmisch begleitet wurde die Weltmeisterschaft der Frauen 2007 | |
| mit der Dokumentation „Die besten Frauen der Welt“. Kurz vor Turnierstart | |
| gibt es sonst aber meistens kürzere Einspieler, Werbefilme oder | |
| vereinsfinanzierte Promosendungen. Die Doku, die [2][ab dem 6. Juli in den | |
| Mediatheken von ARD], Sky und Magenta TV zu sehen ist, gibt den | |
| Spielerinnen und Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg die große | |
| Bühne. | |
| Denn natürlich geht es beim Fußball der Frauen immer auch um Sichtbarkeit. | |
| Melanie Leupolz merkt beim Rückspiel gegen Israel an: „Ich freue mich, dass | |
| wir noch mal zeigen können, wie gut wir sind. Dass es auch live im TV | |
| kommt, das war ja beim letzten Spiel leider nur im Stream.“ Die drei | |
| Dokufolgen mit je über einer Stunde Laufzeit zeigen die harte Arbeit, die | |
| das Team für die Vorbereitung auf die Europameisterschaft in England | |
| geleistet hat. Sie porträtieren die Dynamik im Team, belanglosere | |
| Gespräche, aber auch ernsteren Konkurrenzkampf. Das Filmteam wird auch die | |
| EM-Reise des Teams begleiten. | |
| ## Sportliche Highlights, persönliche Einblicke | |
| Eine gute Portion Fußballdramatik fehlt in den Folgen nicht. Etwa die | |
| enttäuschten Blicke, untermalt mit Streichermusik, weil das Team im Oktober | |
| 2021 nur 1:0 gegen Israel gewinnen konnte. Eine gefühlte Niederlage. Die | |
| ausrastende Trainerin am Spielfeldrand. Zahlreiche Bilder aus den Stadien | |
| mit jubelnden Fans, Ansprachen in der Kabine und Bilder aus Flugzeugen. Das | |
| hat man alles schon so ähnlich gesehen. Aber eben selten vom | |
| Fußballnationalteam der Frauen. | |
| In der Doku, die ohne Sprecherin auskommt, lernt man die Spielerinnen | |
| persönlicher kennen. Sie erzählen von ihrem Ehrgeiz, von Unsicherheiten, | |
| zeigen ihre Spielfreude. Sara Däbritz folgt die Kamera zu ihrem Verein in | |
| Paris. Alexandra Popp sieht man nach abermaliger Verletzung auf ihrem Weg | |
| zurück ins Nationalteam. | |
| Besonders sticht die [3][Geschichte von Torhüterin Almuth Schult] hervor, | |
| die sich entschied, nicht statt, sondern während ihrer Fußballprofikarriere | |
| Mutter von Zwillingen zu werden. „Wenn die Hormonlage im Körper anders ist, | |
| verändert sich das Leistungsvermögen. Das ist nicht optimal, dass sich der | |
| Körper von Schwangerschaft auf Leistungssport umstellen muss. Nach dem | |
| ersten Training war ich völlig fertig.“ Schult blieb dran, spielt weiterhin | |
| im deutschen Nationalteam. Bald zieht die 31-Jährige für den Job als | |
| Fußballerin [4][in die USA]. Ob das auch mit der besseren Bezahlung von | |
| Fußballerinnen dort zusammenhängt? | |
| Die Tatsache, dass alle Spielerinnen im Nationalteam noch ein zweites | |
| berufliches Standbein haben, wird in der Doku auch thematisiert. Die | |
| Probleme und Belastungen, die es im Frauenfußball gibt, werden in der Doku | |
| durch die Berichte der Spielerinnen eingebunden. Rassismus, Sexismus – etwa | |
| auch der Skandal um [5][sexuellen Missbrauch in der US-Fußballliga der | |
| Frauen]. Ja, das ist ein Teil des Alltags. Die Doku bleibt aber nah am | |
| sportlichen Spaß, nimmt sich Zeit für Taktik und Spielanalysen. Filmisch | |
| gelöst mit vielen schnellen Schnitten und Aufnahmen der lässig tricksenden | |
| Spielerinnen am Ball. „Born for this – Mehr als Fußball“ präsentiert die | |
| Frauen als das, was sie sind: hochmotivierte EM-Stars. | |
| 6 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frankfurt-in-der-Frauen-Bundesliga/!5840097 | |
| [2] https://www.ardmediathek.de/sendung/born-for-this/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2V… | |
| [3] /Almuth-Schult-ueber-Muttersein-und-Sport/!5807212 | |
| [4] /Almuth-Schult-verlaesst-den-VfL-Wolfsburg/!5857124 | |
| [5] /Sexualisierte-Gewalt-im-US-Fussball/!5801524 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Feminismus | |
| Frauenfußball | |
| Sport | |
| Gleichberechtigung | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Serien-Guide | |
| Frauenfußball | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| ARD | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| IG | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| VfL Wolfsburg-Stürmerin macht Babypause: Und danach? | |
| Die Profi-Fußballerin Tabea Sellner (geb. Waßmuth) geht in den | |
| Mutterschutz. Der VfL will eine Rückkehr auf den Platz bestmöglich | |
| unterstützen. | |
| Sexismus im Spitzensport: Layla spielt auch Fußball | |
| Fußballerinnen beklagen die Recherche von Panorama und Süddeutscher | |
| Zeitung. Der Grund? Sexismus gibt es in jedem gesellschaftlichen Bereich. | |
| Programmdirektorin über ARD-Reformen: „Da müssen wir mithalten“ | |
| Christine Strobl will das Angebot der ARD reformieren. Dafür setzt sie auf | |
| Partnerschaften, die früher nie in Frage gekommen wären. | |
| Osteuropäische Lücke bei der EM: Das Tor im Osten treffen | |
| Bei der Europameisterschaft in England fehlt ganz Ostmitteleuropa. Aber das | |
| Aufholen hat mittlerweile begonnen. | |
| Einstieg in die Frauen-EM: How to pronounce Bühl | |
| Für die Fußballerinnen aus Frankreich fehlen auf der UEFA-Seite zu | |
| Turnierbeginn noch Fotos. Und dann ist da noch die englische Urangst vor | |
| dem deutschen Umlaut. | |
| Frauen im Fußball: Hochklassig wie nie | |
| Mit sechs Jahren entdeckte unsere Autorin ihre Liebe zum Fußball. Damals | |
| war es Frauen noch verboten, im Verein zu kicken. | |
| Geschichte des Fußballs im EM-Land: Graham’s Eleven und ihre Töchter | |
| Um 1920 waren britische Fußballerinnen überaus populär. Die Männer | |
| reagierten darauf mit Verboten, doch die Frauen kickten weiter. | |
| Frauenfußball vor der EM: Wird doch! | |
| Die EM in England wird den Frauenfußball auf eine andere Ebene heben. Und | |
| doch steht das Spiel der Frauen unter der Fuchtel des | |
| Männerfußballbusiness. | |
| Blinde Fußballerin Thoya Küster: Durch Fußball freier geworden | |
| Mit 16 Jahren hat Thoya Küster die deutschen Frauen zum Europameistertitel | |
| geschossen. In der Bundesliga kickt sie gegen erwachsene Männer. |