| # taz.de -- Doku über Fotografen Helmut Newton: Bildwelten seiner Jugend | |
| > In einer Doku porträtiert Gero von Boehm den umstrittenen Fotografen | |
| > Helmut Newton. Um das Thema des male gaze kommt er nicht herum. | |
| Bild: Auch die Schauspielerin Charlotte Rampling wurde von Newton fotografiert | |
| Ohne Frage: Helmut Newton war nicht nur der „professionelle Voyeur“, als | |
| den er sich selbst gerne bezeichnetet, sondern ein bemerkenswerter | |
| Fotograf. Trotzdem kommt man angesichts mancher seiner überdimensionierten | |
| Schwarz-Weiß-Bilder kaum umhin zu fragen, wie seine Karriere heutzutage | |
| verlaufen würde – gäben etliche seine Bilder, die mehr oder weniger subtil | |
| mit Provokation und Klischeehinterfragung spielen und bisweilen bei | |
| Entstehung schon Kontroversen auslösten, doch sicher Anlass für einen | |
| veritablen Shitstorm: etwa, als er 1994 das Model Nadja Auermann in | |
| Netzstrümpfen in einen Rollstuhl setzte. | |
| Würden Hochglanz-Magazine wie die Vogue, in der etliche seiner Fotostrecken | |
| erschienen, überhaupt jemanden beauftragen, der Frauen ganz unverhohlen als | |
| Lustobjekt inszeniert, gefesselt oder sonst wie S&M-kompatibel aufgepimpt? | |
| Newton kokettierte gern und offensiv mit seinem Faible für dominante | |
| Frauen; oft nehmen sie Rollen ein, bei denen sie scheinbar am längeren | |
| Hebel sitzen. Trotzdem bleiben seine Inszenierungen vor allem eine | |
| Männerfantasie – auch wenn Newton die Machtstrukturen des male gaze in | |
| seinen Bildern oft gleich schonungslos mit offengelegt hat. | |
| Dem Regisseur Gero von Boehm, der schon zahllose Prominente fürs Fernsehen | |
| porträtierte, war wohl klar, dass er bei seinem Dokumentarfilm an Fragen | |
| wie diesen kaum vorbeikommt. Trotzdem wird das Thema eher pflichtschuldig | |
| abgehandelt. | |
| Der erste Teil des Films gehört den Models, Popstars und Schauspielerinnen, | |
| die von Newton fotografiert wurden – und naturgemäß seinen Ruhm lieber | |
| teilen, als ihn kritisch zu reflektieren. Claudia Schiffer, Charlotte | |
| Rampling, [1][Grace Jones] und andere erzählen alle mehr oder weniger | |
| dasselbe: was für ein brillanter Geist Newton war; dass das, was mitunter | |
| als Chauvinismus gelesen wurde, bei seinen Modellen eher ein Gefühl von | |
| Selbstermächtigung weckte. Auf Dauer wirkt so viel Lob etwas eintönig. Viel | |
| später im Film darf die Essayistin und Schriftstellerin Susan Sontag in | |
| einem alten Talkshow-Mitschnitt Newton dann noch ein bisschen anmeckern. | |
| Bezüge zwischen Newtons Leben und Werk | |
| Spannender wird das Porträt in der zweiten Hälfte, wenn die | |
| Lebensgeschichte des mit 83 Jahren bei einem Autounfall ums Leben | |
| gekommenen Newton in den Fokus rückt und er zudem in sehenswertem | |
| Archivmaterial selbst zu erleben ist – im Privaten mit seiner Frau June, | |
| die unter dem Alias Alice Springs ebenfalls als Fotografin arbeitete, aber | |
| auch bei der Arbeit, etwa, wie er auf dem Set kommunizierte. | |
| Newton, im Jahr 1920 als Helmut Neustädter in eine jüdische Familie | |
| geboren, musste in seiner Berliner Jugend erleben, wie nach der | |
| Machtübernahme der Nationalsozialisten der Wahnsinn immer stärker in sein | |
| Leben eingriff. Mit 16 ging er bei der Mode- und Aktfotografin Else | |
| Neuländer-Simon – besser bekannt unter dem Künstlernamen Yva – in die | |
| Lehre. Wegen des Berufsverbots 1938 musste sie ihr Atelier endgültig | |
| aufgeben; 1942 wurde sie im Vernichtungslager Sobibor ermordet. | |
| Unmittelbar nach der Reichspogromnacht 1938 verließ die Familie Neustädter | |
| Deutschland; der 18-jährige Helmut schlug sich zunächst nach Singapur, | |
| später nach Australien durch. Bis zu Newtons großem Durchbruch sollten noch | |
| gut drei Jahrzehnte vergehen. Seine größten Erfolge hatten er dann in den | |
| 1970er und 1980er Jahren, mit Auftragsarbeiten für Modemagazine oder | |
| Fotoserien, etwa seinen „Big Nudes“ (1979–81). | |
| Anhand seiner Biografie werden durchaus spannendere Bezüge zwischen Newtons | |
| Leben und Werk aufgemacht. Und Isabella Rossellini bringt die Bildwelten, | |
| die seine Jugend prägten, dann doch mit dem Sexismusvorwurf zusammen, wenn | |
| sie schön prägnant formuliert: „Newton fotografierte Frauen auf dieselbe | |
| Weise, in der Leni Riefenstahl Männer inszenierte.“ | |
| 9 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zum-70-Geburtstag-von-Grace-Jones/!5507229 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| Dokumentarfilm | |
| Kinofilm | |
| Filmkritik | |
| Modefotografie | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Mode | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fotografie | |
| Modefotografie | |
| Grace Jones | |
| Modefotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Retrospektive zu Michael Schmidt: Rau, düster und voller Poesie | |
| Frei von Voyeurismus erforschte Michael Schmidt mit der Kamera Berliner | |
| Lebensräume. Der Hamburger Bahnhof widmet ihm eine Retrospektive. | |
| Buch über Modebranche: Handtasche statt Bezahlung | |
| Sozialanthropologin Giulia Mensitieri entlarvt die Schattenseiten des | |
| „schönsten Berufs der Welt“: Oft reicht er nicht für den Lebensunterhalt. | |
| Rezension zu Filmdrama „Waves“: Therapie in Wellenform | |
| Trey Edward Shults erzählt in „Waves“ die Geschichte einer | |
| afroamerikanischen Familie aus der Perspektive eines jungen, obsessiven | |
| Sportlers. | |
| Peter-Lindbergh-Schau in Düsseldorf: Dominante Models | |
| Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Fotos von Peter Lindbergh. Am stärksten | |
| sind dabei die Arbeiten jenseits seiner ikonischen Modefotografie. | |
| Deutscher Starfotograf: Peter Lindbergh ist tot | |
| Mit Schwarzweißfotos von Supermodels wurde der Fotograf berühmt, immer | |
| wieder arbeitete er für große Modemarken. Am Mittwoch ist Lindbergh | |
| gestorben. | |
| Zum 70. Geburtstag von Grace Jones: Schamgrenzen sind anderswo | |
| Androgyn, sexuell selbstbewusst, immer aktiv. Grace Jones wird mit den | |
| Jahren immer lauter statt leiser. 70 Jahre sind noch lange nicht genug. | |
| Neue Ausstellung in der Newton Stiftung: Der Akt des Ausziehens | |
| In der Helmut Newton Stiftung ist bei der Dreierschau „Mario Testino. | |
| Undressed. Helmut Newton. Unseen. Jean Pigozzi. Pool Party“ viel Haut zu | |
| sehen |