| # taz.de -- Deutscher Starfotograf: Peter Lindbergh ist tot | |
| > Mit Schwarzweißfotos von Supermodels wurde der Fotograf berühmt, immer | |
| > wieder arbeitete er für große Modemarken. Am Mittwoch ist Lindbergh | |
| > gestorben. | |
| Bild: Prägte das Supermodelphänomen der 90er-Jahre mit: Starfotograf Peter Li… | |
| Paris afp | Er revolutionierte die Modefotografie mit seinen | |
| Schwarzweiß-Aufnahmen- nun ist der deutsche Starfotograf Peter Lindbergh | |
| gestorben: Wie seine Familie am Mittwoch in Paris mitteilte, starb er mit | |
| 74 Jahren. Lindbergh arbeitete für namhafte Modeschöpfer wie Karl | |
| Lagerfeld, Jean-Paul Gaultier und Giorgio Armani sowie für Magazine wie | |
| „Vogue“ und „Vanity Fair“ sowie den deutschen „Stern“. | |
| Lindbergh lichtete im Laufe seiner mehr als 40-jährigen Karriere zahlreiche | |
| Supermodels ab, darunter Claudia Schiffer, Naomi Campbell, Linda | |
| Evangelista und Kate Moss. „Er hinterlässt eine große Leere“, hieß es auf | |
| Lindberghs Profil bei dem Online-Netzwerk Instagram, wo sich die Nachricht | |
| von seinem Tode rasch verbreitete. Die deutsche Ausgabe von „Vogue“ | |
| würdigte ihn als einen der „größten Fotografen unserer Zeit“. | |
| Erst im Sommer hatte Lindbergh einen Auftrag der bekannten Modezeitschrift | |
| abgeschlossen: Die September-Ausgabe der britischen „Vogue“ trägt auf dem | |
| Cover 15 Lindbergh-Porträts von „mutigen“, engagierten Frauen – darunter | |
| die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg und die berühmte | |
| Primatenforscherin Jane Goodall. | |
| Lindbergh wurde am 23. November 1944 unter dem Namen Peter Brodbeck in | |
| Polen geboren. Seine Familie wurde nach Deutschland vertrieben und ließ | |
| sich in Duisburg nieder. Nach einer Lehre als Schaufensterdekorateur und | |
| einem Malerei- und Designstudium in Krefeld arbeitete er zunächst als | |
| Werbefotograf. Seinen Durchbruch hatte Lindbergh dann 1978 mit einer | |
| Modefoto-Strecke für den „Stern“. | |
| ## Mode wurde auf seinen Fotos fast nebensächlich | |
| Fotografiegeschichte schrieb er mit einem Bild von sechs späteren | |
| Supermodels in weißen Hemden, das 1988 in der „Vogue“ erschien. Danach | |
| arbeitete er mit nahezu allen namhaften Designern zusammen. Auf seinen | |
| Schwarzweiß-Aufnahmen geriet die [1][Mode] fast zur Nebensächlichkeit, wie | |
| Kritiker bemerkten. | |
| Zudem definierte Lindbergh den Begriff weiblicher Schönheit neu, er | |
| fotografierte Supermodels ungeschminkt und auch mal zerbrechlich. „Peter | |
| will, dass du nur du selbst bist“, sagte einmal Karen Alexander, die der | |
| Fotograf 1988 als eines der ersten schwarzen Models auf das Cover der | |
| „Vogue“ brachte. Das sei „viel schwieriger“, als mit Make-Up und teuren | |
| Kleidern zu posieren. | |
| Auf dem Kunstmarkt erzielten Lindberghs Fotografien zuletzt ähnlich hohe | |
| Preise wie die von internationalen Starfotografen wie Richard Avedon und | |
| Helmut Newton. Eine Porträtserie des Rolling-Stones-Gitarristen Keith | |
| Richards wurde 2014 in London für 150.000 US-Dollar verkauft. | |
| Das Museum Kunsthal in Rotterdam in den Niederlanden widmete Lindbergh 2016 | |
| eine große Retrospektive unter dem Titel „A Different History of Fashion“ | |
| (Eine andere Geschichte der Mode). Im Jahr 2017 waren die Bilder auch in | |
| München zu sehen. | |
| Die Entwicklung der Fotografie sah Lindbergh zuletzt mit Sorge: Die fast | |
| schon routinemäßige Bearbeitung von Modeaufnahmen mit Photoshop sei eine | |
| „ganz große Tragödie“, sagte er in einem „Spiegel“-Interview von dies… | |
| Juni. | |
| 4 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Modelabel-Gruender-ueber-Engagement/!5618342 | |
| ## TAGS | |
| Modefotografie | |
| Nachruf | |
| Model | |
| Model | |
| Geburtstag | |
| Fotografie | |
| Fotografie | |
| Mode | |
| Mode | |
| Mode | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cindy Crawford und Co.: Es ging nicht um Schönheit | |
| In „The Supermodels“ erzählen vier legendäre Frauen die Geschichte ihres | |
| Erfolgs. Männer sind in dieser Doku über die 80er und 90er zentral. | |
| Claudia Schiffer wird 50: Gesegnete Langeweile | |
| 50 Jahre Topmodel! Wir wünschen Frau Schiffer Rührei, Schampus und | |
| Katzenvideos zum Ehrentag – und eine gehörige Portion Langeweile. | |
| Doku über Fotografen Helmut Newton: Bildwelten seiner Jugend | |
| In einer Doku porträtiert Gero von Boehm den umstrittenen Fotografen Helmut | |
| Newton. Um das Thema des male gaze kommt er nicht herum. | |
| Peter-Lindbergh-Schau in Düsseldorf: Dominante Models | |
| Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Fotos von Peter Lindbergh. Am stärksten | |
| sind dabei die Arbeiten jenseits seiner ikonischen Modefotografie. | |
| Dior-Fotobuch von Peter Lindbergh: Wiedergefundene Schönheit | |
| Der Fotograf Peter Lindbergh brachte Dior-Kostüme aus den 1940/50er Jahren | |
| aus Paris nach Manhattan, um sie neu zu inszenieren. | |
| Buch über Mode und Zeit: Eigenartig veraltet | |
| Was macht den berühmten Chanel-Mythos aus? Und was bedeutet die Beschwörung | |
| des Klassischen? Ein Buch dokumentiert eine Reise hinter die Kulissen. | |
| Aufstieg der Luxusmarke Bulgari: Ein glänzendes Geschäft | |
| Krieg, Hippies, Tourismus: Eine Ausstellung zeigt, wie sich auch kulturelle | |
| Phänomene in der Ästhetik des italienischen Nobellabels niederschlagen. | |
| Afrikanische DesignerInnen in Berlin: Modische Zuversicht | |
| Das Berliner Kunstgewerbemuseum übt sich mit „Connecting Afro Futures. | |
| Fashion. Hair. Design“ in Zeitgenossenschaft. |