# taz.de -- Cindy Crawford und Co.: Es ging nicht um Schönheit | |
> In „The Supermodels“ erzählen vier legendäre Frauen die Geschichte ihres | |
> Erfolgs. Männer sind in dieser Doku über die 80er und 90er zentral. | |
Bild: Linda Evangelista, Cindy Crawford, Naomi Campbell and Christy Turlington … | |
Auch Models kommen in die Wechseljahre. [1][Die 53-jährige Naomi Campbell] | |
beklagt in der neuen Doku-Serie „The Supermodels“ ihre Hitzewallungen und | |
die Ungerechtigkeit, dass Männer die nicht haben. | |
Männer sind in dieser Doku über Christy Turlington, Cindy Crawford, Linda | |
Evangelista und Naomi Campbell zentral. Die Erinnerungen der vier Frauen an | |
ihre Modelkarriere in den 1980er und 1990er Jahren kreisen um jene Männer, | |
die sie zu dem machten, was sie sind: Designer wie Gianni Versace oder | |
Azzedine Alaia, [2][Fotografen wie Peter Lindbergh] oder Richard Avedon. | |
Auch von Männern, die die Frauen [3][weniger gut behandelt] haben, erzählen | |
die vier: Von Modelagenten wie Gérald Marie, Linda Evangelistas Ex-Mann, | |
der wegen Vergewaltigung angeklagt war. Von Designern wie Karl Lagerfeld, | |
der begrüßte, dass osteuropäische Models die Honorare drückten, weil er die | |
Forderungen der Supermodels für überzogen hielt. Von Magazinen, die Naomi | |
Campbell zum Shooting einluden, aber dann doch nur die weißen Models | |
fotografierten. | |
Die Supermodels wurden von den Fotografen als Superwomen inszeniert. | |
„Irgendwann glaubten wir selbst an dieses Image“, erzählt Cindy Crawford. | |
Und sie begannen sich auch so zu verhalten: mächtig, einflussreich, stark. | |
Vor allem für die Männer der Branche verwandelten sie sich damit in | |
„Supermonster“. | |
## Keine Puppen der Designer | |
Ihren Erfolg erklärt Cindy Crawford damit, dass sie als Kollektiv | |
wahrgenommen wurden und agierten: „Es ging nicht um Schönheit. Es ging um | |
Frauen.“ Die Topmodels machten aus den bisher als Puppen der Designer | |
gehaltenen Frauen eigenständige Unternehmerinnen, die ihren Erfolg dazu | |
nutzen, selbstbestimmt durch eine männerdominierte Branche zu gehen. Ganz | |
unantastbar waren die vier dennoch nicht – wie viel sie jedoch preisgeben, | |
wie viel sie verschweigen, lässt sich nicht beurteilen. Die Doku | |
hinterfragt keine ihrer Aussagen. | |
Mit George Michaels Video zu seinem Song „Freedom! 90“ wurden die | |
Supermodels zu Ikonen weiblicher Autonomie. Diese Unabhängigkeit erkämpften | |
sich die Supermodels selbst – zumindest will die Doku die Erfolgsgeschichte | |
so erzählen. | |
22 Sep 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Buch-ueber-Model-Naomi-Campbell/!5729284 | |
[2] /Deutscher-Starfotograf/!5623618 | |
[3] /Missbrauch-in-der-Modebranche/!5812238 | |
## AUTOREN | |
Doris Akrap | |
## TAGS | |
Model | |
Mode | |
Fotografie | |
Karl Lagerfeld | |
Schwerpunkt #metoo | |
Fotografie | |
Modefotografie | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neue Disney+ Serie über Lagerfeld: Nach Ruhm streben | |
Mit tollem Hauptdarsteller blickt die Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ auf | |
die Zeit, bevor der Designer ergraute. Neue Erkenntnisse gibt es aber kaum. | |
Missbrauch in der Modebranche: Die unguten alten Zeiten | |
Der Designer Wolfgang Joop verharmlost sexualisierte Gewalt. Trotz seiner | |
Entschuldigung wird dadurch gesellschaftlicher Stillstand sichtbar. | |
Peter-Lindbergh-Schau in Düsseldorf: Dominante Models | |
Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Fotos von Peter Lindbergh. Am stärksten | |
sind dabei die Arbeiten jenseits seiner ikonischen Modefotografie. | |
Deutscher Starfotograf: Peter Lindbergh ist tot | |
Mit Schwarzweißfotos von Supermodels wurde der Fotograf berühmt, immer | |
wieder arbeitete er für große Modemarken. Am Mittwoch ist Lindbergh | |
gestorben. |