| # taz.de -- Die Türkei unter Erdoğan: „Ein Dreieck des Bösen“ | |
| > Der Journalist Merdan Yanardağ diskutiert in Hamburg darüber, wie die | |
| > Türkei zurück zur Demokratie finden kann. | |
| Bild: Anhänger von Ekrem Imamoglu, Bürgermeister von Istanbul, feiern nach de… | |
| taz: Herr Yanardağ, Sie wurden im Juni 2023 in der Türkei verhaftet. Warum? | |
| Merdan Yanardağ: Diese Verhaftung war politisch motiviert. Ich wurde mit | |
| einer politischen Anschuldigung konfrontiert und daraufhin verhaftet. Die | |
| Anschuldigung beruhte auf Interpretationen und Vermutungen bezüglich einer | |
| Fernsehsendung. | |
| Worum ging es? | |
| Nun, ich wollte, dass die Isolation der politischen Gefangenen und | |
| Häftlinge aufgehoben wird. Isolation bedeutet in diesem Fall, dass es | |
| diesen Gefangenen in der Türkei verboten ist, sich zu treffen, Briefe | |
| auszutauschen. Sie dürfen mit niemandem Kontakt haben, noch nicht einmal | |
| mit ihren Anwälten. Deshalb habe ich gesagt, dass diese Praxis beendet | |
| werden muss – auch bei Abdullah Öcalan. | |
| Warum so ausdrücklich? | |
| Ich möchte betonen, dass die AKP-Regierung eine faschistische, | |
| politisch-islamistische Regierung ist. Sie verurteilt Öcalan einerseits als | |
| Terroristen, andererseits versucht sie ihn für ihre eigenen politischen | |
| Zwecke zu missbrauchen. Das ist eine Ungereimtheit, und ohne Isolation wäre | |
| das schwieriger. | |
| Warum ist das so wichtig? | |
| Ein wesentlicher Bestandteil von Demokratien ist die Anerkennung, dass auch | |
| Kriminelle Rechte haben. Es kann keine Ordnung geben, in der das Recht nach | |
| den Bedürfnissen und Vorlieben einer willkürlichen Macht gebogen und | |
| verdreht wird. Das habe ich gesagt. | |
| Und deshalb kam es zur Verhaftung? | |
| Der eigentliche Grund waren die oppositionellen Sendungen bei den | |
| Präsidentschaftswahlen und die von mir verantworteten Sendungen. Die zu | |
| stoppen, war der Hauptzweck. Ihr Ziel war es, mich zu bestrafen und die | |
| unabhängigen Medien einzuschüchtern. | |
| Wie hat sich Ihre rechtliche Situation entwickelt? | |
| Das Verfahren wird fortgesetzt. Wir haben Einspruch gegen das Urteil | |
| eingelegt, also läuft auch das Berufungsverfahren weiter. Wir wissen nicht, | |
| wann es abgeschlossen sein wird. Mir war auch ein Reiseverbot auferlegt | |
| worden, das inzwischen aufgehoben ist, sodass ich jetzt auch nach Hamburg | |
| kommen kann. Aber ich hatte zuvor immer mal wieder in verschiedenen | |
| Abständen mehr als sieben Jahre lang ein Auslandsreiseverbot. Während | |
| meines gesamten journalistischen Lebens habe ich also ständig gegen | |
| Versuche, demokratische Rechte und Freiheiten zu beseitigen, kämpfen | |
| müssen. | |
| Dann waren die Maßnahmen gegen Sie gar nichts Neues? | |
| Doch. Meine Verhaftung nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am | |
| 28. Mai war vielleicht eines der ersten Ergebnisse der neuen politischen | |
| Ära. Wir können meine Verhaftung als eines der ersten Anzeichen für den | |
| Übergang zu einem repressiveren, totalitären Regime betrachten. | |
| Wie steht es denn um die aktuelle Lage der Pressefreiheit in der Türkei? | |
| Die Presse- und Meinungsfreiheit durchlebt die dunkelste Zeit ihrer | |
| Geschichte. Wir können nicht von Presse- und Meinungsfreiheit im | |
| eigentlichen Sinne sprechen. Zu fast jedem Thema werden Klagen gegen uns | |
| eingereicht, gegen mehr als 40 müssen wir uns aktuell wehren. Einige sind | |
| direkt von Recep Tayyip Erdoğan angestrengt. Außerdem gibt es in Gestalt | |
| des obersten Rundfunk- und Fernsehrates (RTÜK) ein im Grunde | |
| verfassungswidriges Druck- und Zensurmittel, das sich der Gerichte bedient. | |
| Und sollen weitere Einschränkungen durch ein neues Gesetz hinzukommen. | |
| Welches? | |
| Ein Gesetz, das angeblich der Bekämpfung von illegaler Einflussnahme dienen | |
| soll. Wenn es in Kraft tritt, kann die Regierung Straftatbestände auf der | |
| Grundlage allein von Interpretationen und Unterstellungen behaupten, | |
| abstrakte Anschuldigungen, die nur auf Deutungen und Annahmen beruhen. | |
| Welche Rolle spielen dabei die Social Media in der Türkei? | |
| Auf den Social-Media-Plattformen gibt es sogenannte Trolle, die wohl von | |
| der Regierung bezahlt werden, es gibt gefälschte Konten. Die starten dort | |
| Kampagnen gegen Medienbeiträge, aufgrund derer dann ein Staatsanwalt kommt | |
| und sagt: „Die Veröffentlichung hat die religiösen Gefühle der Menschen | |
| beleidigt.“ Also reicht er Klage ein, und dann verhängt ein Einzelrichter | |
| eine Haftstrafe gegen Sie. Das ist ein Dreieck des Bösen, gegen das wir | |
| kämpfen, um das Gesetz noch zu verhindern. | |
| Gibt es für Sie Hoffnung in diesem Kampf? | |
| Die Umwandlung der Türkei in ein Land wie den Iran oder Saudi-Arabien ist | |
| ein großer Verlust für die demokratischen Kräfte der Welt. Bislang hat der | |
| Westen zugelassen und sogar gefördert, dass ein großes Land wie die Türkei | |
| kleinen imperialistischen Interessen geopfert wird. Ich denke, dass die | |
| Kommunalwahlen vom 31. März dieses Schicksal und auch diese | |
| Gesetzesinitiative ändern werden. | |
| Wie bewerten Sie denn die Ergebnisse dieser Kommunalwahlen? | |
| Die bedeuten, dass es in der Türkei eine große Bereitschaft zu Aufklärung | |
| und Modernisierung gibt – eine Bereitschaft für eine säkulare und | |
| demokratisch-republikanische Revolution. In dieser großen islamischen Welt | |
| ist die Türkei das einzige Land, das das Mittelalter schon einmal | |
| überwunden hat. Und natürlich ist die Stimmung in der Türkei optimistisch, | |
| es herrscht eine demokratische Atmosphäre. Das ist das Ergebnis der Wahlen | |
| vom 31. März. Aber nur, wenn wir als Gemeinschaft einen wirksamen Kampf | |
| führen, für den Wiederaufbau eines demokratischen Regimes, das auf Vernunft | |
| und Wissenschaft basiert. Also ich habe Hoffnung. | |
| 30 May 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Derya Türkmen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Kemal Kılıçdaroğlu | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Opposition in der Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkischer Oppositioneller verhaftet: Wie beleidigt man die „Hohe Wahlbehör… | |
| Dem Erdogan-Kritiker und Lokalpolitiker Nasuh Mahruki wird vorgeworfen, er | |
| habe die Wahlbehörde beleidigt. Was das bedeuten soll, weiß Mahruki selbst | |
| nicht. | |
| Potenzielle Freilassung Öcalans: Nützlicher Staatsfeind Nummer 1 | |
| Erdogan stellt eine Freilassung des PKK-Führers Öcalan in Aussicht – doch | |
| das Angebot ist nicht seriös. Die Mehrheit der TürkInnen ist dagegen, der | |
| Präsident spielt nur. | |
| Reporter Dündar und Türfent über Türkei: „Mein Heimweh ist riesig“ | |
| Nedim Türfent saß in der Türkei im Knast, Can Dündar floh ins Exil. Im | |
| Interview sprechen die Journalisten über ihre Heimat – und über Julian | |
| Assange. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Auch Erdoğan plant „Agenten-Gesetz“ | |
| Der türkische Präsident plant ein Gesetz gegen Personen, die im Interesse | |
| fremder Staaten recherchieren. Kritiker:innen befürchten Willkür. | |
| Repression in der Türkei: Erdoğan schasst Bürgermeister | |
| Ein Zwangsverwalter ersetzt Hakkaris prokurdischen Bürgermeister Mehmet | |
| Sıddık Akış – wegen angeblicher Zusammenarbeit mit der PKK. | |
| Straßenhunde in Istanbul: Hundeasyl oder Einschläfern? | |
| Wenn Straßenhunde keine Adoptiveltern finden, müssen sie dran glauben. Ein | |
| neues Gesetz der Erdoğan-Regierung sorgt in der Türkei für Empörung. | |
| Kommunalwahlen in der Türkei: Erdogans historische Niederlage | |
| Die oppositionelle CHP gewinnt nicht nur die großen Städte, sondern ist | |
| auch erstmals landesweit vor Erdogans AKP die stärkste Partei. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Wenn die Recherche in den Knast führt | |
| Die DJV warnt deutsche Presse vor der Reise in die Türkei. Schlimmer trifft | |
| es die KollegInnen vor Ort, sie riskieren Haftstrafen für ihre Arbeit. | |
| Journalist in der Türkei verhaftet: Nicht das erste Mal im Gefängnis | |
| Merdan Yanardağ, Journalist und Besitzer des türkischen Senders Tele 1, ist | |
| in Haft. Ihm wird „Propaganda für eine Terrororganisation“ vorgeworfen. |