Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Derya Türkmen
Kurdische Frauen in der Türkei: Die Kunst des Widerstands
Der Kurden-Konflikt in Südostanatolien auf die Bühne gebracht: Was Körper
erzählen können, wenn einem die Sprache genommen wird.
Erdoğan und die Opposition: Die CHP trägt Mitschuld an der Krise
Die CHP steht für Modernisierung, aber auch für Unterdrückung. Das Angebot
der DEM zur Kooperation schlug sie aus. Die Opposition blieb gespalten.
Türkische Opposition: Warum geht Erdogan jetzt gegen die CHP vor?
Präsident Erdoğan hat die CHP faktisch entmachtet. Die kemalistische
Oppositionspartei erlebt derzeit, was kurdische Parteien schon lange
kennen.
Kurdisch-Deutsche Regisseurin: Im Theater ist alles möglich
In Diyarbakır hat Mizgin Bilmen „Jîn – Jinên Azad“ inszeniert. Es ist …
radikal-poetisches Stück über Widerstand und Stärke kurdischer Frauen.
Streaming-Gipfel im Kanzleramt: Streaming ist keine Einbahnstraße
Streaming-Dienste verdienen in Deutschland viel Geld. Kulturstaatsminister
Wolfram Weimer will, dass die Plattformen hierzulande investieren.
Konflikt zwischen Kurden und Erdoğan: Demokratie unter Zwangsverwaltung
Neslihan Şedal sollte Bürgermeisterin der kurdisch geprägten Stadt Van
sein, wurde aber von der Regierung abgesetzt. PKK-Entwaffnung lässt sie
hoffen.
Mit Drohnen gegen Kurden: In Erdoğans Schussfeld
Ein ARD-Film dokumentiert den brutalen türkischen Krieg gegen Kurden in
Nordsyrien. Und zeigt, wie ein NATO-Mitglied unbehelligt Leben vernichten
kann.
Repression in der Türkei: Die Filmemacherin Kudret Güneş ist festgenommen wo…
Bei Ankunft am Flughafen Ankara ist die Regisseurin und Autorin festgesetzt
worden. In einem Comic hatte sie von einer Zwangsheirat erzählt.
Kurden in der Türkei: Der Gesang der Hoffnung
Seit Jahrtausenden teilen Kurden im Dengbêj-Haus ihre Geschichte, seit
Kurzem auch Hoffnung auf Frieden. Präsident Erdoğan hat noch andere
Interessen.
Türkisch-Kurdistan: Sehnsucht nach einem echten Frieden
Die PKK will sich entwaffnen, die türkische Regierung redet mit der
pro-kurdischen DEM-Partei. In deren Hochburg Diyarbakır wächst Hoffnung.
Verbot von Kaiserschnitten in der Türkei: Autoritäre Machtdemonstration
Präsident Erdoğan will Kaiserschnitte verbieten, um damit die Geburtenrate
zu erhöhen. Das ist keine sinnvolle Familienpolitik, sondern Willkür.
Solidaritätsproteste für die Türkei: Im Widerstand verbunden
In der deutsch-türkischen Community wollen jetzt viele um die demokratische
Zukunft des Landes kämpfen. Andere verteidigen Machthaber Erdoğan.
Riot Dogs in der Türkei: Wenn selbst Hunde für den Widerstand bellen
Straßenhunde mischen sich in Istanbul unter die Protestierenden. Doch warum
schlagen sich sogenannte Riot Dogs auf eine Seite?
Protestbewegung in der Türkei: Taksim ist überall
Der Protest in der Türkei wächst weiter. Hunderttausende wollen nach der
Verhaftung İmamoğlus verteidigen, was von ihrer Demokratie übrig ist.
Rechtsextreme Gewalt in Deutschland: Angst vor Kontrollverlust
Der Anschlag in Mannheim war für Medien und Parteien bald uninteressant.
Deutschland sieht weg – auch, weil Aufarbeitung tiefe Löcher reißen könnte.
Iranische Menschenrechtsverteidigerin: Zum Tode verurteilt
Die iranische Menschrechtsverteidigerin und Aktivistin Sharifeh Mohammadi
sitzt seit 2023 in Haft und wurde zum zweiten Mal verurteilt.
/!6071643
Bewerbungsprozess für die Berlinale: Unbequemes Kino für unbequeme Zeiten
Was passiert, bis ein Film wie „Hysteria“ (Panorama) von Regisseur Mehmet
Akif Büyükatalay auf der Berlinale zu sehen ist? Protokoll einer Prozedur.
Film zu Mölln-Anschlag auf der Berlinale: Verantwortung der Gegenwart
Haben wir aus Mölln, Hanau und Halle gelernt? „Die Möllner Briefe“ von
Martina Priessner behandelt Erinnerung, Trauma und gesellschaftliches
Versagen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.