Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Stadtgespräch aus Diyarbakır: Im Vakuum zwischen Stillstand und A…
> „Hausjugendliche“ werden in der Türkei junge Erwachsene genannt, die
> weder studieren noch arbeiten. Perspektiven gibt es für sie kaum.
Bild: Sommerspaß in Diyarbakır, aber viele junge Erwachsene haben auch danach…
Diyarbakır taz | Ein kleiner Stand am Straßenrand in Diyarbakır im Südosten
Anatoliens. Über der Auslage hängen Plüschtiere und Schlüsselanhänger.
Dazwischen lehnen wie selbstverständlich Gewehre. Ein rotes Schild preist
ein Sonderangebot an: 30 Schuss für 60 Lira. So alltäglich geschrieben, als
sei es total normal.
Offiziell, sagt man, sei das alles reguliert. Waffen bekommt nur, wer eine
Genehmigung vorweisen kann, wer seine Personalien angibt, wer ins
bürokratische Raster passt. Doch am Stand beugt sich der Verkäufer leicht
vor und erklärt leise: Wer mehr bezahlt, bekomme eine schnellere Lösung –
eine Waffe ohne Fragen.
Noch am selben Abend hört man Schüsse in einer Seitenstraße von Diyarbakır.
Einem jungen Mann wurde in den Kopf geschossen. Seine Mutter sitzt auf dem
Asphalt und schreit durch die Gassen. Blaulicht zuckt, die roten
Reklamelichter der Geschäfte flackern. Die Anwohner treten auf die Straßen,
als sei das ein bekanntes Ritual. Denn neu ist das alles wirklich nicht.
„Jede Woche stirbt jemand“, sagt einer der Nachbarn. Jede Woche Schüsse,
Verletzte, Tote. „Letzte Woche waren es drei “, sagt er kopfschüttelnd.
„Was soll nur aus der Jugend werden?“
Doch die Ursachen liegen nicht allein in den Waffen und Diyarbakır ist auch
längst nicht der einzige betroffene Ort. Die Ursachen liegen tiefer – in
einer Gesellschaft, die eine Generation außen vor lässt. In den türkischen
Nachrichten werden sie „Ev gençleri“ genannt, die „Hausjugendlichen“: …
Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren, die weder studieren noch arbeiten.
Fünf Millionen soll es im ganzen Land geben. Eine perspektivlose
Generation.
Die ökonomische Realität zerstört Pläne. Arbeit bringt kaum genug Geld zum
Überleben, während die Preise für Lebensmittel, Mieten und Energie weiter
steigen. Studieren? Für viele unerschwinglich. Und selbst wer es schafft,
verliert zunehmend das Vertrauen in den Wert eines Abschlusses. Spätestens
seit [1][der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters] und der Aberkennung
seines Hochschulabschlusses gilt Bildung für viele als politisch
manipulierbar. „Ob ich jetzt studiere oder mir einfach ein Diplom kaufe,
kommt aufs Gleiche raus“, sagt ein Mann Anfang 20. In einem Klima, in dem
selbst Bildung ihre Verlässlichkeit verliert, sinkt die Motivation,
überhaupt noch in sie zu investieren.
So entsteht ein Vakuum. Eine Jugend ohne Beschäftigung, ohne Anerkennung,
ohne Platz in der Gesellschaft. Manche verbringen ihre Tage in Cafés oder
Spielhallen, andere einfach auf der Straße. Für viele bleibt nur der
Rückzug ins eigene Zimmer, die Flucht in digitale Welten. Andere suchen
Halt in Cliquen, aus denen Banden werden. Aus Langeweile wird Geschäft, aus
Geschäft wird Gewalt. Die „Hausjugendlichen“ sind kein Rand-, sondern ein
Massenphänomen.
Doch auch innerhalb dieser Generation gibt es Unterschiede. Einer erzählt,
er wolle Lehrer werden. Er studiere trotz aller Schwierigkeiten, halte sich
fern von den falschen Kreisen. Er klingt stolz, aber auch, als müsste er
sich selbst davon überzeugen, dass es sich lohnt. Seine Hoffnung steht auf
schwankendem Boden, wie so vieles in einem Land, in dem das Morgen ständig
infrage steht.
Die Waffen im Schaufenster sind zum Sinnbild eines Landes geworden. Sie
zeigen nicht nur, wie leicht Gewalt verfügbar ist, sondern auch, wie schwer
es geworden ist, an etwas anderes zu glauben. Wo Arbeit nicht trägt und
Bildung kaum erreichbar ist, entstehen Räume, in denen Waffen und schnelle
Deals mehr Anziehungskraft haben als jede Zukunftsplanung.
Diyarbakır zeigt in verdichteter Form, wie es in vielen Städten der Türkei
aussieht: eine Jugend zwischen Stillstand und Ausbruch, zwischen
Wohnungslosigkeit und Straßenpräsenz, zwischen Hoffnung und Gewalt. Solange
Millionen junger Menschen in dieser Warteschleife verharren, wird das
Muster bleiben – nicht nur hier, sondern landesweit.
13 Sep 2025
## LINKS
[1] /Tuerkische-Justiz/!6101051
## AUTOREN
Derya Türkmen
## TAGS
Kolumne Stadtgespräch
wochentaz
Türkei
Social-Auswahl
Ekrem İmamoğlu
Kurden
Opposition in der Türkei
Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen CHP-Parteichef: Schonfrist für die türkische Opposition
Seit Sonntag protestierten in der Türkei viele CHP-Anhänger gegen die
drohende Absetzung von Parteichef Özgür Özel. Jetzt wurde der Prozess
überraschend vertagt.
Kurdische Frauen in der Türkei: Die Kunst des Widerstands
Der Kurden-Konflikt in Südostanatolien auf die Bühne gebracht: Was Körper
erzählen können, wenn einem die Sprache genommen wird.
Türkische Opposition: Warum geht Erdogan jetzt gegen die CHP vor?
Präsident Erdoğan hat die CHP faktisch entmachtet. Die kemalistische
Oppositionspartei erlebt derzeit, was kurdische Parteien schon lange
kennen.
Kurdische Politikerin in der Türkei: „Ich könnte jeden Moment verhaftet wer…
Ayşe Serra Bucak ist Co-Bürgermeisterin der Stadt Diyarbakır – und Kurdin.
Jüngst wurden drei kurdische Politiker des Amtes enthoben, doch sie will
weitermachen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.