| # taz.de -- Türkische Opposition: Warum geht Erdogan jetzt gegen die CHP vor? | |
| > Präsident Erdoğan hat die CHP faktisch entmachtet. Die kemalistische | |
| > Oppositionspartei erlebt derzeit, was kurdische Parteien schon lange | |
| > kennen. | |
| Bild: Erdoğan strebt eine neue Verfassung an, die ihm den Weg für eine weiter… | |
| Berlin taz | Mit der Räumung der CHP-Zentrale und dem [1][Einsetzen eines | |
| Zwangsverwalters durch die Regierung] ist die größte Oppositionspartei in | |
| Istanbul faktisch entmachtet. Warum geht der türkische Präsident Recep | |
| Tayyip Erdoğan so gegen sie vor? | |
| Was die CHP seit dem Frühjahr dieses Jahres erlebt, kennen kurdische | |
| Parteien schon lange. Seit 2016 wurden in den [2][kurdisch geprägten | |
| Gebieten] Dutzende demokratisch gewählte Bürgermeister:innen durch | |
| staatliche Treuhänder ersetzt. | |
| Während [3][Präsident Erdoğan die CHP schwächt und spaltet], präsentiert er | |
| sich selbst als Staatsmann des Friedens: Die Gespräche mit der | |
| prokurdischen DEM-Partei und die begleitende Kommission zur Entwaffnung der | |
| PKK – auf den ersten Blick ein historischer Schritt in Richtung Frieden – | |
| ist für Erdoğan ein wichtiges machtpolitisches Instrument. | |
| Die kurdische Seite stellt dabei klare Forderungen: verfassungsrechtliche | |
| Anerkennung ihrer Identität, muttersprachlicher Unterricht, mehr | |
| Selbstverwaltung und ein inklusives Staatsbürgerschaftsmodell. | |
| Erdoğan wiederum strebt eine neue Verfassung an, die ihm den Weg für eine | |
| weitere Kandidatur 2028 ebnen soll – dafür braucht er die Stimmen der DEM. | |
| Frieden und Repression greifen damit ineinander. Was nach Öffnung aussieht, | |
| [4][dient zugleich der Spaltung der Opposition]. Die CHP wird durch Zwang | |
| geschwächt, die DEM durch Zugeständnisse eingebunden. Um seine Macht zu | |
| sichern, ordnet der Präsident die politische Landschaft neu. | |
| ## Schon Selahattin Demirtaş wurde inhaftiert | |
| Bereits nach dem gescheiterten Putschversuch 2016 wurde der damalige | |
| HDP-Vorsitzende Selahattin Demirtaş inhaftiert. Auch er stellte eine | |
| ernsthafte Bedrohung für Erdoğan dar, weil er breite gesellschaftliche | |
| Unterstützung mobilisieren konnte. | |
| Heute ist es der I[5][stanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu], der als | |
| populärster Oppositionspolitiker gilt und im März verhaftet wurde. In | |
| beiden Fällen zielte die Repression auf charismatische Figuren, die die | |
| Machtverhältnisse zu verschieben drohten. Erdoğan schreitet gegen | |
| Konkurrent:innen ein, sobald sie für ihn zur Gefahr werden – bisher | |
| meist kurdische, nun auch kemalistische Kräfte. | |
| Die Rolle der DEM ist dabei ambivalent: Zwar verhandelt sie mit AKP und MHP | |
| [6][über Frieden], doch sie macht sich weder mit der Regierung noch mit der | |
| oppositionellen CHP gemein. Die Unabhängigkeit verschafft ihr Einfluss, | |
| birgt aber auch die Gefahr – wenngleich ungewollt – Erdoğans Macht zu | |
| stützen. | |
| Der Angriff auf die CHP ist kein isolierter Vorgang, sondern Teil einer | |
| umfassenden Strategie: Schrittweise Zermürbung der Opposition, juristische | |
| Instrumentalisierung für politische Zwecke – und das alles unter dem | |
| Deckmantel demokratischer Normalität. | |
| ## Alles kein Zufall | |
| Der 15. September wird dabei womöglich ein Scharniermoment: An diesem Tag | |
| verhandelt das Gericht in Ankara über die Annullierung der | |
| Parteitagsergebnisse vom November 2023 – also jener Kongress, [7][bei dem | |
| Özgür Özel zum Parteichef] gewählt wurde. Sollte das Verfahren erfolgreich | |
| sein, droht nicht bloß die Ablösung Özels, sondern auch eine Rückbesinnung | |
| auf die alte Führung um Kemal Kılıçdaroğlu. Damit würde die CHP nicht nur | |
| personell, sondern strukturell ausgehöhlt. | |
| Diese [8][Entwicklungen sind kein Zufall], sondern orchestriert. Die | |
| jüngsten Gerichtsurteile folgen dem altbekannten Muster: Entzug | |
| demokratischer Legitimation unter dem Deckmantel juristischer Formalitäten. | |
| „Gerichte entscheiden nun, die Demokratie buchstäblich vom Wahlkampf zur | |
| Diktatur zu kippen“, warnt Howard Eissenstat, Politikwissenschaftler und | |
| Non-Resident Scholar am Institute for Turkish Studies an der Universität | |
| Stockholm, in einem Social-Media-Beitrag. | |
| Özel selbst spricht von einem „juristischen Staatsstreich“. Er vergleicht | |
| das türkische mit dem russischen Parteiensystem und beobachtet, dass | |
| Erdoğan sein Regierungsmonopol immer harscher durchsetzt. | |
| Viele Bürger:innen sorgen sich deshalb, dass keine demokratische Kraft | |
| stark genug ist, Erdoğan aufzuhalten. Zugleich wächst der Widerstand – vor | |
| allem junge Menschen gehen erneut zu Hunderttausenden auf die Straße. Mit | |
| dem [9][Angriff auf die CHP] und dem bevorstehenden Gerichtstermin wird | |
| klar: Der Plan des Präsidenten könnte aufgehen. Am 15. September könnte die | |
| Türkei einen weiteren Schritt weg von der Demokratie und tiefer hinein in | |
| eine Autokratie machen. | |
| 9 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Tuerkei-unter-Erdogan/!6112430 | |
| [2] /Wie-eine-kurdisch-deutsche-Regisseurin-ein-Stueck-in-ihrer-kurdischen-Heim… | |
| [3] /Die-Tuerkei-unter-Erdogan/!6112430 | |
| [4] /Opposition-in-der-Tuerkei/!6111145 | |
| [5] /Proteste-in-der-Tuerkei/!6076239 | |
| [6] /Deutsche-Kurden-zum-moeglichen-PKK-Ende/!6072949 | |
| [7] /Prozess-gegen-CHP-Fuehrung/!6094550 | |
| [8] /Proteste-in-der-Tuerkei/!6112325 | |
| [9] /Groesste-Oppositionspartei-der-Tuerkei/!6078547 | |
| ## AUTOREN | |
| Derya Türkmen | |
| ## TAGS | |
| Opposition in der Türkei | |
| Türkei | |
| HDP | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Özgür Özel | |
| Kemal Kılıçdaroğlu | |
| CHP | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Kurden | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merz’ Besuch in der Türkei: Demokratie second | |
| Kanzler Merz geht es in der Türkei darum, den Autokraten Erdoğan bei Laune | |
| zu halten. Dass ihm die Opposition egal ist, ist bezeichnend. | |
| Stadtgespräch aus Diyarbakır: Im Vakuum zwischen Stillstand und Ausbruch | |
| „Hausjugendliche“ werden in der Türkei junge Erwachsene genannt, die weder | |
| studieren noch arbeiten. Perspektiven gibt es für sie kaum. | |
| Kurdische Frauen in der Türkei: Die Kunst des Widerstands | |
| Der Kurden-Konflikt in Südostanatolien auf die Bühne gebracht: Was Körper | |
| erzählen können, wenn einem die Sprache genommen wird. | |
| Nach der Auflösung der PKK: Historische Mission in der Türkei | |
| Die PKK hat dem bewaffneten Kampf abgeschworen. Eine Kommission berät jetzt | |
| über die Wiedereingliederung der Kämpfer und die Rechte der Kurd*innen. | |
| Türkisch-Kurdistan: Sehnsucht nach einem echten Frieden | |
| Die PKK will sich entwaffnen, die türkische Regierung redet mit der | |
| pro-kurdischen DEM-Partei. In deren Hochburg Diyarbakır wächst Hoffnung. | |
| Politologe über die Türkei: „Die Protestbewegung braucht die Kurden“ | |
| Das Verhältnis von CHP und Kurden ist historisch belastet. Trotzdem | |
| unterstützen viele Kurden die Proteste. Politologe Müslüm Örtülü erklärt, | |
| warum. |