# taz.de -- Mit Drohnen gegen Kurden: In Erdoğans Schussfeld | |
> Ein ARD-Film dokumentiert den brutalen türkischen Krieg gegen Kurden in | |
> Nordsyrien. Und zeigt, wie ein NATO-Mitglied unbehelligt Leben vernichten | |
> kann. | |
Bild: Durch einen Drohnenangriff ausgelöscht: die Gräber von Narins sieben Ge… | |
Während sich Erdoğans AKP innenpolitisch auf [1][Friedensgespräche mit der | |
prokurdischen Partei DEM] einlässt, bombardiert das türkische Militär | |
zugleich kurdisch verwaltete Gebiete in Nordsyrien – ein widersprüchlicher | |
Kurs mit verheerenden Folgen. | |
Die Doku [2][„Erdoğans Kampf gegen die Kurden – Unterwegs mit deutschen | |
Helfern in Nordsyrien“] dokumentiert zerstörte Wasserwerke, angegriffene | |
Krankenhäuser, Raketenreste in Wohnvierteln. | |
In der Doku ist von gezielten Angriffen auf lebenswichtige Infrastruktur | |
die Rede. Ob das als Verstoß gegen das Völkerrecht zu werten ist, bleibt | |
offen. Zwar kommen Rechtswissenschaftler und unabhängige Quellen zu Wort, | |
doch eine juristische Einordnung wird nicht abschließend getroffen – | |
symptomatisch für die bislang zögerliche Haltung der internationalen | |
Gemeinschaft. | |
Während das ARD-Team ein völlig zerstörtes Haus betritt, sind am Himmel | |
Drohnen zu hören. An diesem Ort wurde im März eine neunköpfige kurdische | |
Familie getötet, mutmaßlich durch eine türkische Kampfdrohne. Die | |
Angehörigen sind jedenfalls davon überzeugt. | |
## Absurdität und Tragik des Konflikts | |
„Was will Erdoğan von mir? Ich bin kein türkischer Kurde – ich bin | |
syrischer Kurde!“, sagt ein Anwohner. Dieser Satz offenbart die Absurdität | |
und Tragik des Konflikts: Menschen, die nicht einmal im türkischen | |
Staatsgebiet leben, werden zum Ziel eines Krieges aufgrund ihrer ethnischen | |
Zugehörigkeit und politischen Selbstverwaltung. | |
Solche Szenen verleihen der Doku emotionale Tiefe und bringen die | |
abstrakten geopolitischen Zusammenhänge näher. Statt überdramatisierter | |
Kommentierung vertraut sie auf die Wirkung der Bilder, Stimmen und Orte. | |
Die Kamera bleibt beobachtend, lässt Raum für eigene Schlüsse. | |
Trotz inszenatorischer Schwächen legt die Doku offen, wie selektiv | |
internationale Maßstäbe sind – und [3][ein Nato-Mitglied Leben vernichten | |
kann, ohne politische Konsequenzen fürchten zu müssen.] | |
14 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Kurden-in-der-Tuerkei/!6088497 | |
[2] https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/e… | |
[3] /Angriffe-auf-Kurden-in-Syrien/!5893775 | |
## AUTOREN | |
Derya Türkmen | |
## TAGS | |
Kurden | |
Türkei | |
Drohnen | |
Social-Auswahl | |
Türkei | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Schwerpunkt Pressefreiheit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Inhaftierter Kurdenführer Öcalan: Frieden mit der Türkei ist möglich | |
Nach der türkischen Regierung stimmt der inhaftierte PKK-Chef Öcalan einem | |
neuen Friedensprozess zu. Zwei kurdische Politiker durften ihn besuchen. | |
Najem Wali über die Zukunft in Nahost: „Es scheint ein Domino-Effekt“ | |
Schriftsteller Najem Wali, Vizepräsident PEN Deutschland, über Unterschiede | |
beim Feiern. Und die Chancen für einen demokratischen Neuanfang in Syrien. | |
Journalist über türkische Angriffe: „Waffen für die Tötung von Journalist… | |
Am Donnerstag tötete eine türkische Drohne zwei Journalisten nahe der | |
nordsyrischen Stadt Kobanê. Ein Kollege spricht über die bedrohte | |
Pressefreiheit. |