| # taz.de -- Cannes-Preisträger Sean Baker: Kollegial blickt er aufs Low Life | |
| > US-Regisseur Sean Baker erzählt in seinen Filmen von Sex Worker:innen | |
| > oder Ex-Knastis. Für „Anora“ erhielt er nun die Goldene Palme von Cannes. | |
| Bild: Erhält die Goldene Palme der 77. Filmfestspiele in Cannes: der US-amerik… | |
| Sex Worker:innen, Ex-Knastis, Kellner:innen, Stripper:innen. Sie alle haben | |
| großartige Geschichten zu erzählen. Aber grenzprekäres „Low Life“ zu | |
| portraitieren, ohne dabei ausbeuterisch zu sein, ist eine Kunst. Sean | |
| Baker, dessen neuer Film „Anora“ soeben bei den [1][Filmfestspielen in | |
| Cannes mit dem Hauptpreis], der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde, | |
| beherrscht sie hervorragend: Der 53-jährige Regisseur steht für eine neue, | |
| nahe Art des Filmemachens, in der narrative Hierarchien nicht gelten. | |
| Baker wurde 1971 in New Jersey in eine Mittelstandfamilie hineingeboren, | |
| und legte eine klassische Smart-New-Yorker-Filmkarriere hin: Er studierte | |
| Filmwissenschaften an der University of New York, lernte Filmmontage in | |
| Greenwich Village, und beschäftigte sich schon bei seinen ersten beiden | |
| Werken „Four Letter Words“ und „Take Out“ mit alltäglichen Charakteren… | |
| mit der Sprache, den Codizes und den Ansichten junger männlicher | |
| Amerikaner, und dem täglichen Leben illegaler chinesischer | |
| Einwander:innen in New York. Schon damals war Bakers Blick nie | |
| voyeuristisch oder sozialdramatisch, sondern stets definiert durch | |
| Intimität, Mitgefühl und Humor. | |
| In „Starlet“ von 2012 erzählte er mit beiläufigem Unterton die Geschichte | |
| einer 22-jährigen Pornodarstellerin in Los Angeles, die sich mit einer | |
| stacheligen, 85-jährigen Nachbarin anfreundet. Das Gewerbe selbst wird hier | |
| nicht als körperlastiger Male Gaze-Hingucker inszeniert, sondern bleibt im | |
| Hintergrund. Denn im Zentrum der Geschichte der beiden untypischen | |
| Heldinnen steht deren Freundinnenbeziehung. | |
| 2015 drehte Sean Baker auf drei iPhones und mithilfe von damals brandneuen | |
| anamorphotischen Linsen [2][den Film „Tangerine“] um eine energetische | |
| trans Sexworkerin namens Sin-Dee Rella, gespielt von der (bislang) | |
| Einmal-Schauspielerin Kitana Kiki Rodriguez. Das von rasantem | |
| Latino-Schimpftiraden geprägte, hochkomische Eifersuchtsspektakel trägt | |
| sich an Heiligabend auf dem Transenstrich zu. Und Baker nutzt auch hier die | |
| Umgebung als farbenfrohe, nie sensationalistische „Spielwelt“ – die Story | |
| selbst stammt originär von den Beteiligten. | |
| ## Ein Kind in der Peripherie von Orlando | |
| In Bakers nächstem [3][Film „The Florida Project“] von 2017 nahm er die | |
| Erzählperspektive eines Kindes ein: Die sechsjährige Mooney (Brooklynn | |
| Kimberley Prince) lebt mit ihrer Mutter in der durch quietschbunte Gebäude | |
| geprägten Peripherie des Vergnügungsparks Disneyland in Orlando. Was sich | |
| erwachsenen Zuschauer:innen als Plastik-Slum samt arbeitsloser, zum Teil | |
| zugedröhnter Bewohner:innen darstellen könnte, ist für die | |
| Protagonistin ein magischer Ort. Auch hier zeigte sich Bakers Faible für | |
| erzählerische Solidarität. | |
| Mit ebenso viel Anteilnahme näherte er sich 2021 seinen Charakteren in | |
| [4][„Red Rocket“]. Der in Cannes uraufgeführte Film über den ehemaligen | |
| Pornostar und Ex-Knasti Mikey, gespielt vom (wen wundert’s) durch eigene | |
| Pornofilmerfahrung ausgefuchsten Simon Rex Cutright, der sich nach der | |
| sieglosen Rückkehr in sein texanisches Heimatkaff in eine 17-Jährige | |
| verliebt, brilliert durch Charme und Kollegialität. Niemand hat hier ein | |
| Problem mit irgendeiner Art von Lifestyle – nicht Mikey, nicht dessen | |
| biestige Exfrau und -kollegin Lexi, die ihm immer noch anstandslos die | |
| Sexakt-Expertise bestätigt, und auch nicht eine inzwischen drogendealende | |
| Schulfreundin. | |
| Auch der soeben mit dem wichtigsten Preis des Cannes-Festivals | |
| ausgezeichnete „Anora“, wie all seine Werke produziert von Bakers Ehefrau | |
| Samantha Quan, lässt Underdogs lust- und humorvoll aufeinanderprallen. In | |
| der modernen Version einer Märchenerzählung heiratet eine russischstämmige | |
| Stripperin den Sohn eines russischen Oligarchen, was dessen Vater nicht | |
| gerade glücklich macht. Aber Bakers Charaktere agieren, wie üblich, | |
| selbstbestimmt und unabhängig. Eine gleichberechtigte Welt scheint für | |
| Baker möglich – ganz egal in welcher Klasse. | |
| 26 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Gewinnerfilme-in-Cannes/!6010134 | |
| [2] /Transgender-Komoedie-Tangerine-LA/!5316870 | |
| [3] /The-Florida-Project-von-Sean-Baker/!5489053 | |
| [4] /Spielfilm-Red-Rocket/!5844919 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Independent | |
| Prekariat | |
| USA | |
| Regisseur | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Film | |
| Goldene Palme | |
| Spielfilm | |
| Mohammad Rasoulof | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfestspiele in Cannes: Großes Kino | |
| Die Filmfestspiele haben begonnen. Der künstlerische Leiter der | |
| Filmfestspiele, Thierry Frémaux, spricht recht gelöst mit der Presse. | |
| „Anora“ räumt bei 97. Oscarverleihung ab: Das Independent-Kino als Hoffnung | |
| Bei den Oscars gewann Sean Bakers Komödie „Anora“ über eine Sexarbeiterin | |
| als bester Film. Die Veranstaltung setzte nach und nach politische Akzente. | |
| Mikey Madison in „Anora“: Die Prinzessin der Gegenwart | |
| Mit „Anora“ erzählt Sean Baker ein modernes Märchen, das mehr Tiefe | |
| beinhaltet als der erste Blick vermuten lässt. In Cannes gewann er den | |
| Hauptpreis. | |
| Thriller „The End We Start From“: Durch die Feuchtbiotope | |
| Im Kino-Film „The End We Start From“ erzählt Regisseurin Mahalia Belo von | |
| einer Flut. Dabei verändert sie die Dramaturgie von Katastrophen im Film. | |
| Die Gewinnerfilme in Cannes: Der Lohn des Muts | |
| Der US-Regisseur Sean Baker gewinnt mit „Anora“ in Cannes die Goldene | |
| Palme. Für den iranischen Filmemacher Mohammad Rasoulof gibt es den | |
| Spezialpreis. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Leidenschaft ist orange | |
| Tag 9: Ein neonbunter Schicksalsort in Karim Aïnouz’ Spielfilm „Motel | |
| Destino“ und Besuch aus dem Iran. Das Festival von Cannes auf der | |
| Zielgerade. | |
| Bilanz der 70. Filmfestspiele von Cannes: Makaber und lustvoll ästhetisch | |
| In Cannes setzten sich viele Wettbewerbsbeiträge mit sozialer Wirklichkeit | |
| auseinander. Die Goldene Palme ging dennoch verdient an Ruben Östlund. |