| # taz.de -- CO2-Fußabdruck von Milliardär*innen: Superreich und superschmutzig | |
| > Die Welt ist nicht auf Kurs beim Klimaschutz, zeigen UN-Berichte. Dazu | |
| > tragen Milliardär*innen in besonderem Maße bei, klagt Oxfam. | |
| Bild: Massiv klimaschädlich: Privatjets | |
| Berlin taz | Die Superreichen der Welt sind durch Luxusgüter wie Privatjets | |
| und Jachten jährlich für mehr Treibhausgasemissionen verantwortlich, als | |
| der Großteil der Menschheit in ihrem ganzen Leben ausstoßen wird. Das hat | |
| eine Recherche der Nichtregierungsorganisation Oxfam ergeben, die dafür die | |
| öffentlich verfügbaren Daten von Privatjets und Jachten von 50 der | |
| reichsten Milliardär*innen ausgewertet hat. | |
| Der Studie zufolge produziert ein durchschnittlicher Privatjet der | |
| untersuchten Milliardär*innen in einem einzigen Jahr so viel | |
| Treibhausgas [1][wie ein Durchschnittsdeutscher in fast 200 Jahren] – oder | |
| ein Mensch im Weltdurchschnitt sogar in 300 Jahren. Die Superjachten dieser | |
| 50 Milliardäre sind sogar noch klimaschädlicher: Jede Jacht ist | |
| durchschnittlich für 5.672 Tonnen CO2-Emissionen verantwortlich, 860-mal so | |
| viel wie der weltweite jährliche Pro-Kopf-Durchschnitt oder 525-mal so viel | |
| wie der durchschnittliche Deutsche pro Jahr. | |
| Oxfam warnt aber auch: Es ist nicht nur der klimaschädliche Konsum, durch | |
| den die Superreichen zur Erderhitzung beitragen. Eine noch größere Rolle | |
| würden Investitionen spielen. Teilweise besitzen die Milliardäre die | |
| klimaschädlichsten Unternehmen selbst oder profitieren finanziell von | |
| ihnen. | |
| Für Leonie Petersen, die bei Oxfam Expertin für die sozial-ökologische | |
| Transformation ist, ist die Konsequenz aus den Studienergebnissen klar: | |
| „Wir müssen weltweit und in Deutschland die extreme Vermögenskonzentration | |
| abbauen“, sagte sie der taz und machte sich für eine Vermögenssteuer stark. | |
| Außerdem solle die Bundesregierung Jachten und Privatjets [2][stärker | |
| regulieren], fordert Petersen, „oder sogar verbieten“. | |
| ## Auf dem Pfad zu 3,1 Grad | |
| Petersen betont aber, dass nicht nur die Superreichen für CO2-Emissionen | |
| verantwortlich sind: „Die Vermögenssteuer ist ein wichtiger Baustein, aber | |
| wir müssen durch einen sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft die | |
| CO2-Emissionen insgesamt massiv reduzieren.“ | |
| Die Treibhausgasemissionen und die Konzentration von Treibhausgasen in der | |
| Atmosphäre sind aktuell so hoch wie noch nie zuvor in der Geschichte der | |
| Menschheit, wie die Weltorganisation für Meteorologie WMO am Montag in | |
| einem Bericht festgestellt hat. Zwar sei die Konzentration von CO2 in der | |
| Atmosphäre 2023 langsamer gestiegen als im Durchschnitt der vergangenen | |
| zehn Jahre, der WMO zufolge handelt es sich dabei aber um eine natürliche | |
| Schwankung. Der Anstieg der CO2-Emissionen durch Öl, Gas und Kohle habe | |
| sich hingegen nicht verlangsamt. | |
| Aktuell befindet sich die Welt auf dem Pfad zu 3,1 Grad Erderhitzung bis | |
| 2100, wenn alle Staaten mit dem Klimaschutz weitermachen wie bisher. Das | |
| hatte der Emissionslückenbericht des UN-Umweltprogramms in der vergangenen | |
| Woche gezeigt. Im Pariser Klimaabkommen hatten sich die Staaten der Welt | |
| darauf geeinigt, die Erderhitzung möglichst unter 1,5 Grad, auf jeden Fall | |
| „deutlich unter“ 2 Grad zu begrenzen. | |
| Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet die Staaten auch, sich selbst | |
| Klimaziele zu setzen, die sogenannten Nationally Determined Contributions. | |
| Dem Abkommen zufolge sollen diese NDCs ehrgeizig sein, das 1,5-Grad-Ziel | |
| erreichen können und stetig verschärft werden. In einem Bericht, der am | |
| Montag erschienen ist, stellt die UN-Klimaorganisation UNFCCC allerdings | |
| fest, dass die bisherigen Klimaziele nicht ausreichen, um die in Paris | |
| vereinbarten Grenzen einzuhalten. | |
| ## Regierungen müssen neue Klimaziele setzen | |
| Falls alle Staaten ihre Versprechen einlösen, wären 2030 die weltweiten | |
| Treibhausgasemissionen nur 2,6 Prozent niedriger als 2019. Dem UN-Bericht | |
| zufolge müssten sie in dem Zeitraum aber um 42 Prozent sinken, um die | |
| Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen; für die 2-Grad-Grenze müssten es 28 | |
| Prozent weniger sein. | |
| Falls Deutschland sein Klimaziel erreicht, bis 2030 jährlich nur noch 438 | |
| Millionen Tonnen CO2 auszustoßen, würde es seine Emissionen um 45 Prozent | |
| im Vergleich mit 2019 senken. Der deutsche Expertenrat für Klimafragen geht | |
| aber davon aus, [3][dass Deutschland dieses Ziel verfehlen wird] – wenn die | |
| Bundesregierung nicht zusätzliche Maßnahmen ergreift. | |
| Bis Februar kommenden Jahres müssen sich die Regierungen neue Klimaziele | |
| setzen. Darin legen sie dar, wie weit sie ihre Emissionen bis 2035 senken | |
| und wie sie dieses Ziel erreichen wollen. UN-Klimachef Simon Stiell | |
| fordert, dass die Länder sich weit ambitioniertere Ziele für 2035 setzen, | |
| als sie es für 2030 getan haben. „Die neuen Ziele müssen einen klaren Weg | |
| vorgeben, wie Fortschritt zu erreichen ist.“ | |
| Geht es denn gar nicht voran? An manchen Stellen zumindest ein bisschen. | |
| [4][Der deutsche Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne] will seine | |
| klimaschädliche Jacht, die auch Teil der Oxfam-Untersuchung war, | |
| abschaffen. „Ich kann Ihnen bestätigen, dass Herr Kühne im Begriff ist, | |
| seine Motorjacht zu verkaufen“, hieß es beim Unternehmen Kühne + Nagel auf | |
| Anfrage der taz. | |
| 28 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kapitalismus-und-Klimakrise/!6044887 | |
| [2] /Klimaschaedliche-Dienstwagen/!6041319 | |
| [3] /Expertenrat-fuer-Klimafragen/!6014970 | |
| [4] /Vanity-Fair-ueber-Klaus-Michael-Kuehne/!6034426 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Superreiche | |
| GNS | |
| Vermögen | |
| Weltklimakonferenz | |
| Vermögenssteuer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Reisen | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Klimaneutralität: Unternehmen erreichen eigene Ziele nicht | |
| Die Mehrheit der deutschen Aktiengesellschaften senkt ihren CO2-Ausstoß | |
| weniger als beabsichtigt. Das zeigt eine Studie der Beratungsfirma KPMG. | |
| CO₂-Fußabdruck von Superreichen: Immer mehr Privatjets unterwegs | |
| Die Emissionen durch Flüge in Privatjets steigen. Welche Rolle dabei | |
| Kurzstreckenflüge spielen – und wie wichtig Deutschland ist. | |
| Wahlverhalten junger Menschen: Früher wählte die Jugend links | |
| Heute wählen junge Menschen zunehmend rechtsextrem. Die Gründe dafür liegen | |
| in einer gefühlten Unsicherheit durch zu viele Krisen. | |
| Wagenknechts Koalitionsspiele: Tritt Brandenburg jetzt aus der Nato aus? | |
| In Brandenburg sind die SPD und das BSW auf dem Weg zu | |
| Koalitionsgesprächen. In Sachsen und Thüringen holpert es hingegen kräftig. | |
| UN-Bericht zur globalen Klimapolitik: Auf dem Weg zu 3,1 Grad Erderhitzung | |
| Nie wurden mehr Treibhausgase ausgestoßen als 2023, zeigt ein Bericht der | |
| Vereinten Nationen. Mehr Klimaschutz sei nötig – aber auch möglich. |