| # taz.de -- Bündnis fordert Verbot der Reichsflagge: „Ein Mittel der Bedrohu… | |
| > Rechtsextreme nutzen Reichsfahnen, um ihre Gesinnung zu zeigen. Ein | |
| > Bremerhavener Bündnis fordert deshalb vom Bremer Regierungschef ein | |
| > Verbot. | |
| Bild: Zurück ins Dunkel-Deutschland: Reichsflagge mit adäquatem Träger | |
| Bremen taz | Die Bilder der rechten Demonstrant*innen vor dem deutschen | |
| Parlament Anfang September gingen um die Welt. Dabei stets präsent: Die | |
| schwarz-weiß-rote Reichsfahne aus der deutschen Kaiserzeit. Sie gilt als | |
| Zeichen einer rechtsextremen Gesinnung und ist immer wieder bei rechten | |
| Versammlungen zu sehen. | |
| Ebenfalls beliebt: Reichskriegsfahnen aus den Jahren 1867 bis 1935. | |
| Verboten ist nämlich nur die Fahne, die die Nationalsozialisten von 1935 | |
| bis 1945 verwendet haben, sie enthält das Hakenkreuz. Neonazis greifen | |
| daher häufig zu den Fahnen aus den Jahren vor 1935. Sie hängen sie ans | |
| Fenster, an die Fahnenstange neben dem Gartenzwerg im Kleingarten oder | |
| lassen sie vom Balkongeländer flattern. In Bremerhaven gehen Aktivist*innen | |
| nun gegen die Zurschaustellung der rechten Symbolik vor. | |
| Das „Aktionsbündnis gegen Rechts: Bremerhaven bleibt bunt“ fordert in einem | |
| offenen Brief an Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) eine | |
| Verordnung, die das öffentliche Zeigen von Reichskriegsflaggen und | |
| Reichsfahnen verbietet. Schon jetzt können Polizist*innen diese Fahnen | |
| bundesweit konfiszieren, wenn sie einen triftigen Grund dafür sehen. | |
| Ein solcher Grund könne zum Beispiel die Störung des öffentlichen Friedens | |
| sein, erklärt Hannelore Beutel von dem Bremerhavener Bündnis. Dafür müssen | |
| jedoch Bürger*innen aktiv werden, die sich über die Symbole in der | |
| Öffentlichkeit beschweren und die davon ausgehende Störung glaubhaft | |
| nachweisen. Gebe es eine Verbotsverordnung, wäre dies nicht mehr nötig, die | |
| Polizei müsste dann von sich aus gegen die Fahnen vorgehen. | |
| ## Bremen soll es Brandenburg nachmachen | |
| Der Vorschlag des Bündnisses nimmt Bezug auf einen Erlass in Brandenburg | |
| aus dem Jahr 2002. Dort ist das öffentliche Zeigen jeglicher | |
| Reichskriegsflaggen verboten. Auf den Tatbestand steht zwar keine Strafe, | |
| doch der Erlass verordnet der Polizei, das Zeigen zu unterbinden und die | |
| Flagge sicherzustellen. Die Begründung: „Die Reichskriegsflagge ist | |
| weiterhin Symbol nationalsozialistischer Anschauungen und/oder von | |
| Ausländerfeindlichkeit. Ihre Verwendung in der Öffentlichkeit stellt eine | |
| nachhaltige Beeinträchtigung der Voraussetzungen für ein geordnetes | |
| staatsbürgerliches Zusammenleben und damit eine Gefahr für die öffentliche | |
| Ordnung dar“. | |
| Das wünschen sich die Aktivist*innen aus Bremerhaven auch für das Land | |
| Bremen und möchten dabei auch gleich die Reichsfahne einschließen, um sie | |
| aus dem Stadtbild zu verbannen. Seit etwa zwei Jahren leistet das Bündnis | |
| antifaschistische Arbeit vor allem gegen die Partei „Die Rechte“ und andere | |
| Neonazis in Bremerhaven. Reichskriegsflaggen sind laut Beutel nicht nur | |
| immer wieder in der Stadt präsent, sondern würden auch bewusst als | |
| Bedrohung gegen linke Strukturen eingesetzt. „Eine der ersten Aktivitäten | |
| der Rechten war es, mit der Reichskriegsfahne vor dem Haus der Jugend zu | |
| posieren“, sagt die 63-Jährige. „Solche Sachen müssen unterbunden werden.… | |
| Seine Forderung richtet das Bündnis explizit nicht an den Bremerhavener | |
| Bürgermeister, sondern an den Bremer Senatspräsident und Bürgermeister. „In | |
| Bremerhaven sind wir mit solchen Vorstößen bisher immer gescheitert“, | |
| erklärt Beutel. „Zum Beispiel ist eine Anzeige von uns gegen Wahlplakate | |
| der Rechten von der Staatsanwaltschaft nicht einmal angenommen worden.“ Man | |
| erhoffe sich von Bovenschulte, „dass er offen für das Thema ist und mutig | |
| voran geht“. Außerdem sei es natürlich wünschenswert, für das gesamte | |
| Bundesland eine Verordnung gegen die Flaggen zu erwirken. | |
| Bürgermeister Bovenschulte hat auf den offenen Brief noch nicht reagiert. | |
| Die Pressestelle des Senats teilt auf Anfrage mit, dass das Thema bekannt | |
| sei und die rechtliche Lage derzeit erörtert werde. | |
| 17 Sep 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Gogoll | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechte Szene | |
| Bremerhaven | |
| Bremen | |
| Flagge | |
| Reichsbürger | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Flaggenstreit | |
| Coronaleugner | |
| Rechtsextremismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reichsfahnen-Demo angekündigt: Nazis wollen Fahnen zurück | |
| Weil die „Soziale Heimatpartei“ für das Zeigen von Schwarzweißrot | |
| demonstrieren will, warnt ein Bremerhavener Bündnis vor gewaltbereiten | |
| Rechten. | |
| Rechtsextreme und ihre Symbole: Belästigung der Allgemeinheit | |
| Die Bundesregierung unterstützt das Vorgehen von Bremen gegen das Zeigen | |
| von Reichskriegsflaggen. das Bundesland verhängt 1.000 Euro Bußgeld. | |
| Linke Coronaleugner: Macht’s wieder gut, Genoss*innen! | |
| Warum nimmt Corona bei manchen Linken einen so schweren Verlauf? Selbst die | |
| gute alte internationale Solidarität hat keine Chance. | |
| Rechtsextremismus bei der Polizei: Von allem nichts gewusst | |
| Über Nazisymbole bei der Polizei gibt sich NRW-Innenminister Herbert Reul | |
| geschockt. Dabei bedient er selbst das Klischee des „kriminellen | |
| Migranten“. | |
| Coronaleugner mit Reichsflaggen: Tabu Kaiserreich | |
| Diejenigen, die sich heute den Kaiser zurückwünschen, hätten unter ihm | |
| nichts zu lachen gehabt. Das deutsche Reich war eine harte | |
| Klassengesellschaft. | |
| Nach Coronademos in Berlin: Die frustrierte Minderheit | |
| Die Coronaproteste sind keine Demonstration von Stärke. Sie sind das letzte | |
| Aufbäumen einer gesamtgesellschaftlich in die Defensive geratenen Rechten. | |
| Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen: Rechtsextreme geben den Ton an | |
| Laut Verfassungsschutz wurden mehr als 90 Corona-Demos von Rechtsextremen | |
| dominiert. Linke sieht darin eine weiterhin unterschätzte Gefahr. |