| # taz.de -- Bündnis Sahra Wagenknecht: Italienisierung des Parteiensystems | |
| > Die Wagenknecht-Partei ist kein neoautoritäres Gespenst der deutschen | |
| > Geschichte. Sondern ein Vorbote dessen, was nach den Volksparteien kommt. | |
| Bild: Geisterbeschwörungen gegen Sahra Wagenknecht bringen wenig | |
| Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist noch neu. Doch es gibt schon ein paar | |
| erstaunlich ausgehärtete Deutungen, was es mit der Partei auf sich hat. | |
| Eine lautet: Das BSW ist das Resultat des autoritären Defektes im Osten. | |
| Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hält das BSW für Ausdruck einer | |
| typisch ostigen „Sehnsucht nach einem autoritären Staatsgebilde, einer | |
| homogenen Gesellschaft und einer ‚Diktatur der Mehrheit‘“. Wagenknecht sei | |
| [1][eine „leninistische Ideologin“, die einen Frontalangriff auf den | |
| freiheitlichen Westen im Schilde führt], so Kowalczuk. Also: Diktatur gegen | |
| Freiheit. Wie im Kalten Krieg. | |
| Eine Handvoll früherer BürgerrechtlerInnen haben Wagenknecht attestiert, | |
| einen „nationalen Sozialismus“ anzustreben. Das BSW ist somit eine Art | |
| Wiedergängerin der totalitären deutschen Vergangenheiten. Daher warnen die | |
| AutorInnen, die CDU in Erfurt oder Dresden dürfe keinesfalls mit den | |
| BSW-Putin-Fans [2][zusammenarbeiten]. | |
| Wagenknecht als Gespenst der deutschen Diktaturgeschichte zu entlarven, | |
| sorgt für eine übersichtliche Gut-böse-Front, die übrigens Wagenknechts | |
| Schwarzweißrhetorik umgekehrt spiegelt. Diese Geisterbeschwörungen bringen | |
| wenig. Das BSW ist kein Monster der Geschichte, sondern eine gegenwärtige | |
| Projektionsfläche für Sehnsüchte und Frustrationen. | |
| Der Aufstieg des BSW ist Teil einer Art Italienisierung des deutschen | |
| Parteiensystems: Die beiden tragenden Säulen Union und SPD verlieren in | |
| einem langsamen Prozess ihre zentrale Stellung. Situative | |
| EmpörungsunternehmerInnen wie Wagenknecht sind im Aufwind. Der Osten mit | |
| seinen losen Parteibindungen ist da Trendsetter. | |
| ## Das BSW ist nicht links | |
| In Westdeutschland hält man sich selbst zwar immer noch für die | |
| Demokratie-Norm und blickt entnervt auf die missratene Abweichung im Osten. | |
| Aber das ist eine Blickverengung. In einem von Rechtspopulisten bevölkerten | |
| Europa mit Wilders, Orbán und Meloni gerät ins Schwimmen, was Norm und was | |
| Abweichung ist. | |
| Auch die alles überstrahlende Figur an der Spitze einer Partei ist weniger | |
| als Echo deutscher Diktaturgeschichte zu entziffern denn als | |
| beklagenswerter Normalfall westlicher Demokratien. In Italien schneiderte | |
| sich Berlusconi eine eigene Partei, Beppe Grillos populistische „Cinque | |
| Stelle“ stieg auf und verglühte wieder, Trump hat die Republikaner zu | |
| seinem Fanclub degradiert, Macron altbewährte französische Parteien | |
| ruiniert. Angesichts dessen wirkt Wagenknechts Ego-Partei eher wie eine | |
| nachholende Anpassung an den Zeitgeist digitaler Massendemokratien, in | |
| denen Organisationen weniger zählen als Personen. | |
| Zu den Irrtümern über das BSW gehört auch, dass es sich um eine | |
| linkspopulistische Formation handelt. „Wir sind keine Linke 2.0“, beteuert | |
| Wagenknecht. Man sollte ihr nicht allzu viel glauben – das schon. Sie hat | |
| früher Hartz IV als Zeichen des Verrats der SPD gegeißelt. Dieser Furor ist | |
| verschwunden. | |
| An die Stelle der Ausgeschlossenen aus dem kapitalistischen System | |
| adressiert sie nun „die Fleißigen“. Die sind ein Synonym für den | |
| biodeutschen „kleinen Mann“, der sich von Gendern und Migranten, globalen | |
| Konzernen und grünen Eliten bedroht fühlt. BSW appelliert so an die „alte | |
| Mitte“ (Andreas Reckwitz), an Handwerker, Kleinunternehmer und | |
| Facharbeiter, die sich vom Zentrum an den Rand geschoben fühlen, und | |
| beschimpft die grünen Vertreter der globalisierungsaffinen, urbanen | |
| Wissensökonomie. Für die Provinz, gegen die Metropolen. Für das alte | |
| Normale, gegen das Globale. | |
| Es gibt keine Linke ohne eine Idee von Fortschritt. Das BSW bietet keine. | |
| Für es liegt das Reich des Wünschenswerten hinter uns. Es ist die alte | |
| Bundesrepublik, eine idealisierte Deutschland-AG, in der hart arbeitende | |
| Männer in der deutschen Provinz die Norm definierten. Dass Wagenknecht | |
| diese Bundesrepublik nicht selbst erlebt hat, ist ihrer Lobpreisung | |
| zuträglich. | |
| Die Zukunft in der Vergangenheit zu suchen, das authentische Volk zu | |
| preisen und abgehobene Eliten zu verdammen – damit schlägt das BSW ähnliche | |
| Töne an wie die AfD. Auch die Formel von der „dümmsten Regierung Europas“ | |
| ist populistische Wutbewirtschaftung. Allerdings trennt BSW und AfD viel. | |
| Die Wagenknecht-Truppe ist kulturell rechts, aber nicht rechtsextrem, | |
| migrationsskeptisch, aber nicht rassistisch, populistisch, aber nicht | |
| antidemokratisch. | |
| ## Die größte Schwäche | |
| Was das BSW wird, ist noch nicht klar. Es kann sich zu einer Kraft der | |
| rechten Mitte entwickeln, die wie die Freien Wähler in Bayern | |
| affektgeladene Anti-Establishment-Sprüche mit Erdverbundenheit kombiniert. | |
| Der Blick auf das Personal macht das aber eher unwahrscheinlich. | |
| Wagenknecht hat noch nie politische Verantwortung getragen. Ihr | |
| Geschäftsmodell ist die Produktion von Erregungszuständen und medialer | |
| Aufmerksamkeit. | |
| Wie sich die Rolle der schneidenden Besserwisserin mit der Verteidigung | |
| mühsamer Kompromisse in der Bildungspolitik in Thüringen vertragen soll, | |
| ist unklar. Lafontaine und Wagenknecht haben in der Linkspartei mit | |
| Inbrunst jeden Kompromiss mit der SPD in Landesregierungen als Verrat | |
| gegeißelt. Dass ausgerechnet im autoritär geführten BSW Erfurt und Dresden | |
| autonom entscheiden dürfen, wäre eine Pointe. | |
| Vermutlich aber ist Landespolitik nur Mittel für Wagenknechts Ziel, 2025 im | |
| Bundestag als Chefanklägerin gegen die nächste vermeintlich dümmste | |
| Regierung des Kontinents zu wettern. Einen Mechanismus, wie innere | |
| Konflikte gelöst werden, gibt es beim BSW nicht. Die Chefin hat immer recht | |
| – das wird nicht reichen. | |
| Die Bürgerrechtler fordern, das BSW dürfe keinesfalls in Erfurt | |
| mitregieren. Sie liegen falsch. Und zwar nicht nur, weil man ja Mehrheiten | |
| gegen die rechtsextreme AfD bilden muss. Es ist falsch, das BSW in sein | |
| Heimatbiotop, die Opposition, zu schicken und aus der Verantwortung zu | |
| entlassen. Regieren wäre für die Wagenknecht-Partei ein viel größeres | |
| Risiko als für die CDU. Es wäre der Realitätstest für die populistischen | |
| Versprechen. | |
| 29 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theeuropean.de/politik/was-wagenknecht-mit-ihrer-partei-wirklic… | |
| [2] https://www.theeuropean.de/gesellschaft-kultur/bsw-wie-haeltst-du-es-mit-de… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| BSW | |
| Parteien | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Populismus | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| BSW | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BSW in Ostdeutschland: Plötzlich Minister? | |
| Als Racheengel der Vergessenen ist Sahra Wagenknecht auf Kreuzzug gegen die | |
| Ampel. Ihre neue Rolle als Königsmacherin stellt sie vor ein Problem. | |
| Bündnis Sahra Wagenknecht: Oh diese Lücke, diese entsetzliche | |
| Die Kritik an der neuen populistischen Partei ist berechtigt. Aber für den | |
| Erfolg des BSW tragen Linke und Ampel eine Mitverantwortung. | |
| Ergebnis der Sachsen- und Thüringen-Wahl: Letzte Ausfahrt: CDU | |
| Die CDU verbleibt als einzige größere demokratische Partei in Sachsen und | |
| Thüringen. Sie muss jetzt ihrer Verantwortung für alle | |
| Antifaschist*innen nachkommen. | |
| Landtagswahlen Sachsen und Thüringen: Von null auf Regierung? | |
| Das BSW von Sahra Wagenknecht zieht in die Landtage ein. Und nun auch in | |
| die Landesregierungen? Das entscheidet nicht allein die Parteigründerin. | |
| Landtagswahlen in Ostdeutschland: Brandmauer! Welche Brandmauer? | |
| Gegen die AfD wird gern eine feste Brandmauer gefordert. Diese ist im Osten | |
| nicht nur nicht vorhanden, sondern im Alltag überhaupt nicht möglich. | |
| BSW-Wahlkampf in Thüringen: Der Bündnisfall | |
| Das BSW trifft einen Nerv im Osten. In Thüringen könnte Katja Wolf sogar | |
| Ministerpräsidentin werden. Aber es gibt ja noch Parteichefin Wagenknecht. | |
| Parteien in Ostdeutschland: Tief verwurzelter Populismus | |
| Erst die AfD, jetzt das BSW: Das ostdeutsche Parteiensystem koppelt sich | |
| zunehmend ab. Die Wurzeln dieser Entfremdung vom Gesamtstaat reichen tief. | |
| Landtagswahlen im Osten: Diktatur der Mehrheit | |
| AfD und BSW streben einen starken, autoritären Staat an, der durchgreift. | |
| Das spricht viele Menschen im Osten an, denn das kennen sie aus der DDR. |