| # taz.de -- Buch über Islamismus: Fünf Generationen Hass | |
| > Seit drei Jahrzehnten verfolgt der Journalist Asiem El Difraoui die | |
| > Entwicklung des internationalen Dschihadismus. | |
| Bild: Palästinensische Kämpfer der Al-Quds-Brigaden in Gaza | |
| „Wir haben es heute bereits mit der fünften Generation von Dschihadisten zu | |
| tun“, schreibt [1][Asiem El Difraoui] in seinem Buch „Die Hydra des | |
| Dschihadismus“. Die Hydra, das Ungeheuer aus der griechischen Sage, dem | |
| selbst Herkules nicht beikommt, als Symbol für die unterschiedlichen | |
| Auswüchse des globalen Dschihadismus: Schlägt man der Hydra einen ihrer | |
| vielen Köpfe ab, wachsen gleich mehrere nach. | |
| Auf [2][die militärische Niederlage der Terrormiliz „Islamischer Staat“] in | |
| Syrien und Irak – Difraoui nennt ihn wie in der arabischen Welt Daesch – | |
| folgte neuer Terror, andere wütende Organisationen in Afrika, dem Sahel, | |
| Indonesien und Afghanistan. | |
| Difraouis Buch über „Entstehung, Ausbreitung und Abwehr einer globalen | |
| Gefahr“ ist ein kompetentes, gut geschriebenes Sachbuch mit Analysen, | |
| Reportagen, historischen Fakten. Der bekannte Autor und Dokumentarfilmer | |
| arbeitet seit Jahren zum Thema. Der in Offenbach am Main aufgewachsene Sohn | |
| einer Deutschen und eines Ägypters ist Kenner der arabischen Welt und der | |
| Muslime in Europa. | |
| Seine Analysen sind differenziert und kenntnisreich, seine Recherchen und | |
| Reportagen aus Syrien und dem Irak spannend und ungewöhnlich. Sie | |
| vermitteln ungewöhnliche Einblicke – wie auch seine Begegnungen mit | |
| Protagonisten aus dem Zentrum der Dschihadisten. | |
| ## Zwiespältige Rolle des Westens | |
| Etwa Afghanistan, das in den 1980er und 90er Jahren Spielwiese für eine | |
| dschihadistische Internationale und den Medienstar [3][Osama bin Laden] | |
| war, dem Anführer des Terrornetzwerks al-Qaida. Die Brutstätte des IS war | |
| der sich auflösende Irak nach dem Sturz des Diktators Saddam Hussein. | |
| Difraoui beschreibt auch die zwiespältige Rolle des Westens, ob im Irak | |
| oder während des Bürgerkriegs in Syrien, wo die moderaten syrischen | |
| Rebellen vollständig auf sich gestellt blieben. | |
| Den Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 sieht er als Brückenkopf der | |
| Dschihadisten nach Europa. Die Präsenz und Gräueltaten der Dschihadisten | |
| aus vielen arabischen Ländern im Bosnienkrieg seien bis heute wenig | |
| beleuchtet. | |
| Die Muslimbüder und den Wahhabismus erklärt Difraoui zu religiösen | |
| Wegbereitern des Dschihadismus. Aber eigentlich definiert er den | |
| Dschihadismus als pseudoreligiöse Sektenbewegung, die den Islam | |
| vereinfachend und falsch für ihre Zwecke interpretiert. | |
| Doch wie erklärt sich dessen Attraktivität für die Verführten aus aller | |
| Welt? Was sind seine gesellschaftlichen und individuellen Ursachen? | |
| Difraoui zeichnet die Lebenswege von Dschihadisten nach, auch von Frauen. | |
| Ausgrenzerfahrung, Aufbegehren, Suche nach Anerkennung, aber auch der Hang | |
| zu pathologischer Gewalt sind Mosaiksteine eines unfertigen | |
| Erklärungsversuchs. Religion ist für die meisten vor allem Flucht in eine | |
| blindwütige Ideologie. | |
| ## Weltweite Bedrohung | |
| Und deren Gewaltpotenzial hat sich längst internationalisiert. „Die | |
| Propaganda hat den Dschihadismus erst zu dem gemacht, was er heute ist: | |
| eine weltweite Bedrohung. Ohne ihre einigende, identitätsbildende Wirkung | |
| bestünde er heute vermutlich nicht mehr“, schreibt Difraoui. | |
| Die gewalttätigen Rattenfänger verbreiten ihre Ikonen, Märtyrer und ihren | |
| Rap technikaffin über Facebook, Youtoube, Twitter & Co. Doch tatsächlich | |
| haben sie außer einer im Wüstensand längst untergegangenen | |
| Gemeinschaftsromantik keinerlei eigene Programme für den ökonomischen, | |
| sozialen oder politischen Aufbau einer Gesellschaft. | |
| Die Frage, wie westliche, aber auch arabische Gesellschaften mit den | |
| selbsternannten Gotteskriegern umgehen könnten, fällt Difraoui genauso | |
| schwer wie allen anderen Experten. Repressive, autoritäre Lösungen lehnt er | |
| ab. Individuelle Deradikalisierungsprogramme seien sicherlich sinnvoll, | |
| genauso wie die Überwachung von Hasspredigern und islamistischen | |
| Netzwerken. | |
| Doch der Nährboden für dschihadistische Gewaltfantasien und | |
| Gewaltbereitschaft nimmt vor allem in den arabischen Ländern zu: soziale | |
| und ökonomische Perspektivlosigkeit schaffen Elend und verstärken die Suche | |
| nach pseudoreligiösen Heilsverprechungen. Die Warnrufe in der arabischen | |
| Welt werden lauter. Algerien, Libyen, Ägypten, Syrien, der Irak – eine | |
| Krise reiht sich an die andere. Keine schlechten Zeiten für das Monster | |
| Hydra. | |
| 8 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Experte-ueber-EU-und-arabische-Staaten/!5736939 | |
| [2] /Anti-Terror-Einsatz-in-Syrien/!5833021 | |
| [3] /20-Jahrestag-von-9/11/!5797112 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Islamismus | |
| Islam | |
| Dschihad | |
| Islamischer Dschihad | |
| Buch | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Islamismus | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Jesiden | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abdul Hamid Dbaiba | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Islam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess wegen Anschlagsplanung: Der höfliche Islamist | |
| Der Prozess gegen einen 21-jährigen Islamisten steht kurz vor dem Urteil. | |
| Der Hamburger soll einen Anschlag zum Jahrestag von 9/11 geplant haben. | |
| Märtyrertod in der Gesellschaft: Verstörende Romantisierung | |
| Ob im Kampf gegen Angriffskrieg oder Diktatur, Todesopfer werden oft als | |
| Held*innen gefeiert. Aber Tod darf nicht für Mobilisierung genutzt | |
| werden. | |
| Terrormiliz „Islamischer Staat“ im Irak: Spuren systematischer Grausamkeit | |
| Im Irak liegen noch viele Massengräber, sagt der Leiter des | |
| UN-Ermittlungsteams für IS-Verbrechen. Die Terrorgruppe tötete zehntausende | |
| Menschen. | |
| Frauenrechte unter den Taliban: Höhere Schule nun auch für Mädchen | |
| Ab kommender Woche dürfen in Afghanistan auch Mädchen alle Schularten | |
| besuchen. Der Unterricht soll aber nach Geschlechtern getrennt erfolgen. | |
| Regierungskrise in Libyen: Ein Land mit zwei Premiers | |
| In Libyen streiten zwei Männer um das Amt des Chefs der Übergangsregierung. | |
| Der bisherige Amtsinhaber überlebte am Morgen einen Anschlag. | |
| Prozess gegen deutsche IS-Rückkehrerin: Zurück aus Rakka | |
| Mit 15 Jahren zog Leonora M. von Sachsen-Anhalt zum IS nach Syrien. | |
| Inzwischen ist sie wieder in Deutschland – und steht nun in Halle vor | |
| Gericht. | |
| Buch über muslimische Vielfalt: Ritt durch die Islamwelten | |
| In „Allahs Karawane“ durchstreift die Ethnologin Susanne Schröter die | |
| Vielfalt muslimischer Gesellschaften. Liberale Spielarten sieht sie | |
| bedroht. |