| # taz.de -- Prozess wegen Anschlagsplanung: Der höfliche Islamist | |
| > Der Prozess gegen einen 21-jährigen Islamisten steht kurz vor dem Urteil. | |
| > Der Hamburger soll einen Anschlag zum Jahrestag von 9/11 geplant haben. | |
| Bild: Schweigt vorm Hamburger Landgericht: der Angeklagte Adburrahman C | |
| Hamburg taz | Die Frage am Ende dieses Prozesses lautet: Ist der 21-Jährige | |
| Adburrahman C. nach Jugendstrafrecht zu verurteilen? Ist C., wie sein | |
| Anwalt in seinem Plädoyer am Mittwoch sagt, reifeverzögert, ein | |
| Heranwachsender, der sich nicht von seinen Eltern abgenabelt hat, ohne eine | |
| eigenständige Zukunftsplanung? Oder ist C., wie es die | |
| [1][Bundesanwaltschaft] darstellt, ein selbstständiger junger Mann, der | |
| zielgerichtet und konspirativ einen Sprengstoffanschlag geplant hat, um | |
| möglichst viele Ungläubige zu töten? | |
| Von C. ist im Prozess dazu nichts zu erfahren, er schweigt. Wäre es nach | |
| ihm gegangen, wäre die [2][Öffentlichkeit vom Verfahren ausgeschlossen] | |
| worden. Denn Themen wie seine Familie und seine religiösen Auffassungen | |
| empfinde er als zu intim für die Allgemeinheit, erklärt sein Anwalt. C. ist | |
| ein junger Mann in Sweatshirt, mit weichem Gesicht, der lächelt, wenn ihn | |
| die Justizvollzugsbeamten abführen. Als höflich und freundlich beschreibt | |
| ihn die Psychologin der Untersuchungshaftanstalt: Anders als andere | |
| Islamisten habe er mit ihr gesprochen. | |
| Höflichkeit ist kein Indiz für oder gegen eine Reifeverzögerung, sie steht | |
| auch nicht im Widerspruch zu dem, was die Staatsanwaltschaft als Indizen | |
| für C.s Radikalisierung zusammengetragen hat. Das sind vor allem | |
| Hinrichtungsvideos, die er sich auf seinem Laptop angesehen hat, Reden von | |
| Osama Bin Laden, die er angehört, und Suchanfragen, die er gestellt hat: zu | |
| Jungfrauen im Paradies, zur religiösen Legitimation von Anschlägen. | |
| C. ist der älteste Sohn eines Marokkaners und einer Deutschen, die zum | |
| Islam konvertierte. Beide Eltern sind Akademiker. Die Familie ging 2013 | |
| nach Marokko, 2021 kehrte C. nach Hamburg zurück und begann ein Studium in | |
| Wismar. | |
| ## Die Mutter verweigert die Aussage | |
| Ihr Sohn sei „nicht streng religiös“ erzogen, lediglich die Gebets- und | |
| Fastenzeiten habe er einhalten sollen, sagt seine Mutter in einem Telefonat | |
| mit dem Sozialpädagogen der Jugendgerichtshilfe. Sie sei „aus allen Wolken | |
| gefallen“ angesichts der Anklage gegen ihn. Doch die Bundesanwaltschaft | |
| überzeugt das nicht – umso weniger, als die Mutter vor Gericht nicht | |
| aussagen will. | |
| Der späte Anruf, so glaubt es der Bundesanwalt, solle nur der | |
| Jugendgerichtshilfe Argumente liefern, C. nach Jugendstrafrecht zu | |
| verurteilen. Genauso wenig glaubt der Bundesanwalt, dass der Vater, mit dem | |
| C. per Chat dschihadistisches Material ausgetauscht hat, nicht zur | |
| Radikalisierung seines Sohnes beigetragen habe. Aber das ist nur ein | |
| Nebenschauplatz. | |
| Unbestritten sind die Details der Anschlagsvorbereitungen: C. hat im | |
| Internet die Zutaten für einen Sprengsatz bestellt und im Darknet nach | |
| einer halbautomatischen Pistole und Handgranaten gesucht. Nach einem | |
| Hinweis US-amerikanischer Ermittler bietet sich ihm ein verdeckt | |
| ermittelnder Polizeibeamter als Waffenhändler an. Auf die Frage, was er mit | |
| den Waffen vorhabe, schreibt C.: „Nix Schlimmes.“ Bei der vereinbarten | |
| Übergabe auf einem Parkplatz in Hamburg wird er verhaftet. C.s Hände hätten | |
| gezittert, sagt der Ermittler vor Gericht. | |
| C. betritt mit seinen Plänen Neuland, könnte man sagen, und er betritt es | |
| mit einer Energie, die ihm in seinem Studium fehlt. Er entwirft ein | |
| Erpresserschreiben an eine Biomarktkette, das er nicht abschickt, er | |
| recherchiert im Netz zu Überfällen auf Juweliere, zum Töten mit Messern, | |
| zum Töten von Polizisten und Fluchtwegen nach Syrien. Dabei ruft er seine | |
| Eltern täglich an. In einem Chat schreibt ihm die Mutter, dass er bald | |
| Kindergeld beziehen werde. Damit könne er Handgranaten kaufen, antwortet | |
| der Sohn. Besser Küchenmesser und Handschuhe, schreibt die Mutter. | |
| ## Die Anklage sieht keine Reue | |
| Die Bundesanwaltschaft wirft C. vor, zum [3][Jahrestag von 9/11] durch die | |
| Kombination von Sprengsatz und Schusswaffe möglichst viele Menschen | |
| gleichzeitig töten zu wollen. Darum sei es nicht gegangen, widerspricht C.s | |
| Anwalt, schließlich sollte der Sprengsatz ferngezündet werden. | |
| Noch jetzt, da C. in Untersuchungshaft ist, sehen Anklage und Verteidigung | |
| völlig unterschiedliche Personen: Die Anklage einen jungen Mann, der keine | |
| Reue zeigt, der seinen Bruder davor warnt, zu offen mit ihm zu | |
| kommunizieren. Der Verteidiger verweist dagegen auf einen Brief an die | |
| Familie, in dem C. schreibt, die Dinge wieder gutmachen zu wollen. C. habe | |
| Bereitschaft gezeigt, an einem Deradikalisierungsprogramm teilzunehmen. | |
| Der Anwalt hat eine Haftstrafe zwischen zweieinhalb und drei Jahren | |
| beantragt; der Bundesanwalt bereits am Dienstag eine Strafe von sieben | |
| Jahren. Am Freitag wird das Hamburger Landgericht in seinem Urteil | |
| verkünden, welchen Adburrahman C. es erkannt hat. | |
| 7 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-gegen-Franco-A/!5863112 | |
| [2] /Prozess-gegen-mutmasslichen-Attentaeter/!5850342 | |
| [3] /20-Jahrestag-von-9/11/!5797112 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Islamismus | |
| Prozess | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Hamburg | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Islamismus: Fünf Generationen Hass | |
| Seit drei Jahrzehnten verfolgt der Journalist Asiem El Difraoui die | |
| Entwicklung des internationalen Dschihadismus. |