| # taz.de -- Bildbiografie über Paul Celan: Verzweifelte Lebenswut | |
| > Paul Celans Lebensumstände waren dramatisch. Die Bildbiografie von | |
| > Bertrand Badious macht das deutlich, sie ist ein regelrechter | |
| > Meilenstein. | |
| Bild: Paul Celan in Montana, Weihnachten 1961 | |
| Paul Celan mit geöffnetem Hemd, kauernd im sommerlichen Gras neben seiner | |
| Frau – solche Fotos kannte man von diesem dunkel melancholischen Dichter | |
| bisher nicht. Für seine große Bildbiografie, die ursprünglich schon zum | |
| 100. Geburtstag Celans im Jahr 2020 erscheinen sollte, hat Bertrand Badiou | |
| ausgiebig aus dem privaten Nachlass geschöpft. | |
| Als der von Celans Sohn Éric exklusiv damit beauftragte Germanist greift er | |
| auf vieles bisher Unbekanntes zurück, vor allem auch auf intime Tagebücher. | |
| Das geht weit über alles hinaus, was in letzter Zeit über Celans | |
| Lebensumstände bekannt wurde, und ist beileibe nicht unproblematisch. Der | |
| Dichter hat immer größten Wert darauf gelegt, nur durch seine Texte | |
| wahrgenommen zu werden. Er ließ sich auch nur sehr ungern öffentlich | |
| fotografieren. | |
| Badiou ist sich der Tragweite seines Vorhabens bewusst. In seinem Vorwort | |
| versteht er Celans theoretische Äußerungen zu Biografie und Fotografie | |
| „paradoxerweise als motivierende, ja antreibende Tabus“. Er entschloss | |
| sich, „die Umstände und die Prozesse in Celans Schreiben in Form einer | |
| zersprungenen Biographie oder besser: einer Biographie aus oder in Stücken | |
| zu zeigen“. | |
| Das erschien ihm der Ästhetik dieses Dichters adäquat. Faksimiles, Fotos | |
| und sonstige Quellen werden durch kurze kommentierende Texte ergänzt. Damit | |
| ist diese Bildbiografie eine intensiv durchdachte Komposition von | |
| Einzelstücken und lässt gleichzeitig einiges offen. Es entstehen, bei aller | |
| Fülle neuer Informationen, auch Leerstellen und Räume für Interpretationen. | |
| Gerade darin kann man eine Stärke des Buches sehen. | |
| ## Nachkrieg in Rumänien | |
| Celans Zeit in Bukarest von Mai 1945 bis Dezember 1947 etwa wurde in der | |
| Forschung bisher fast übergangen. So sind die Erinnerungen von Petre | |
| Solomon, seines engsten Freundes in Bukarest, verblüffenderweise erst in | |
| diesem Jahr an ziemlich entlegener Stelle auf Deutsch erschienen. | |
| Offenbar hat das etwas mit einem lange gepflegten, quasi offiziellen | |
| Celan-Bild zu tun, dem Solomons Buch deutlich widerspricht. Bertrand | |
| Badiou widmet Solomon viel Platz und fügt dessen Bild eines erotisch | |
| umtriebigen, durchaus lebenszugewandten und rauschhaften Celan neue Aspekte | |
| aus dem Nachlass hinzu. | |
| Der Bukarest-Aufenthalt des Dichters birgt einige Rätsel. Direkt nach dem | |
| deutschen Massenmord an den Juden wirkt diese Phase nach außen hin zunächst | |
| eher unbeschwert, wie eine Art Boheme. Mit Solomon zelebrierte Celan | |
| ausgelassen Wortspiele, und er bezeichnete sich einmal als „Partisan des | |
| erotischen Absolutismus“. | |
| Damit wird ein Akzent gesetzt, der all seine künftigen Lebensphasen | |
| bestimmt, auch wenn sich seit etwa Mitte der fünfziger Jahre sein Schicksal | |
| als überlebender Jude noch stärker in den Vordergrund schiebt. | |
| ## Lebenszentrum Paris | |
| Badiou beschreibt Paris, wo Celan seit Sommer 1948 wohnte, als dessen | |
| Lebenszentrum. Damit rückt die Bundesrepublik Deutschland an den Platz, den | |
| sie in der Wahrnehmung des Dichters vor allem hatte: als Schauplatz des | |
| deutschen Literaturbetriebs, mit dem sich Celan zwangsläufig konfrontiert | |
| sah, dessen Bedingungen ihm aber fremd und suspekt bleiben mussten. | |
| Das falsche Bild des schier märtyrerhaften Dichters, der die Schuld der | |
| Deutschen in eine poetisch ergreifende Sprache fasste und sie in deren | |
| Wahrnehmung dadurch entlastete, übernimmt Badiou keineswegs. Er zeigt in | |
| der Entwicklung Celans exemplarisch, wie er sich gegen die Vereinnahmung | |
| als Dichter der „Todesfuge“ wehrte und nach einer Sprache suchte, die sich | |
| Missverständnissen gegenüber sperrte. | |
| Sehr aufschlussreich sind die ersten Jahre Celans in Paris, mit Freunden, | |
| die man in der Bundesrepublik nicht kannte. Mit den jüdisch-rumänischen | |
| Gefährten Isac Chiva und Serge Moscovici bildete er ein Trio von | |
| Staatenlosen, und sie teilten, wie Badiou schreibt, „als an ihre Erfahrung | |
| des Genozids gebundene Komponente ihres Daseins jene ‚Lebenswut‘, einen | |
| zornigen, hetero-erotischen Appetit und das unablässige [1][Bedürfnis nach | |
| Verführung,] das mit ihm einhergeht“. | |
| Chiva, der Ethnologie und Anthropologie studierte, wird die rechte Hand von | |
| Claude Lévi-Strauss am Collège de France werden, Moscovici ein Soziologe | |
| von Weltruhm, der sich der politischen Ökologie widmet und als einer der | |
| Vorväter grüner Bewegungen gilt. | |
| ## Frau und Freundinnen | |
| Isac Chiva wird es auch sein, der Celan mit der jungen Künstlerin Gisèle de | |
| Lestrange bekanntmacht, seiner künftigen Ehefrau. Sie nimmt in Badious | |
| Darstellung natürlich einen großen Raum ein. | |
| Aber er rückt auch ins Blickfeld, was Celan verbarg und was in seinen | |
| Ambivalenzen sehr aussagekräftig ist: die mittlerweile bekannten | |
| Beziehungen zu Brigitta Eisenreich oder zu Gisela Dischner, zum Schluss | |
| natürlich zu seiner letzten Freundin in Israel, Ilana Shmueli, aber vor | |
| allem auch das offenbar stark aufgeladene Verhältnis zur schwedischen | |
| Schauspielerin Inge Wærn, die er bei seinem Stockholmer Aufenthalt 1960 | |
| während der akuten psychischen Krise von Nelly Sachs kennengelernt hatte. | |
| Eine weitere der erotischen Beziehungen Celans ist ebenfalls im deutschen | |
| Sprachraum nahezu unbekannt: die zu Ariane Deluz, einer auf afrikanische | |
| und südamerikanische Populationen spezialisierten Anthropologin. | |
| In einem auffälligen Foto vom Ende der sechziger Jahre inszeniert sie sich | |
| entsprechend. Dieses Terrain ist natürlich ein schwieriges, und Badiou | |
| lässt auch hier in erster Linie nur die auffindbaren Dokumente sprechen. | |
| Einen vordergründig sensationsheischenden Charakter nimmt das niemals an. | |
| Bertrand Badiou geht es unmissverständlich um den Dichter Paul Celan und um | |
| den Entstehungshintergrund seiner Gedichte. | |
| ## Paranoide Schübe und Goll-Affäre | |
| Der Biograf zeichnet auch die Krankengeschichte Celans minutiös nach. | |
| Sämtliche medizinischen Zertifikate und Akten zu Celans | |
| Psychiatrieaufenthalten sind unzugänglich, aber die Umstände seiner | |
| paranoiden Schübe werden ausführlich benannt. 1968 übernimmt Celan für sich | |
| einen Begriff seines Psychiaters, nämlich „Wahnanfall“. Zur Vorgeschichte | |
| gehört sicher die Erfahrung des Juden, dem Massenmord durch die Deutschen | |
| nur knapp entronnen zu sein. | |
| Als zweiten entscheidenden Moment nennt Badiou die „Goll-Affäre“, die | |
| perfiden Plagiatsvorwürfe der Witwe des Dichters Yvan Goll, die sich mit | |
| den Mechanismen des Literaturbetriebs genau auskannte. Die Nazi-Nachwehen | |
| in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre und die Konfrontation mit ihrem | |
| durch Konkurrenz, Neid und übler Nachrede befeuerten literarischen Milieu | |
| trugen das ihre dazu bei. | |
| Zu den neuen von Badiou erschlossenen Dokumenten gehört der Vermerk in | |
| Celans Taschenkalender am 10. April 1970, zehn Tage vor seinem Freitod: | |
| „die rumänische Zeitschrift“. Dies ist der Beweis dafür, dass Celan die | |
| irreführende Veröffentlichung des (sehr konventionellen und epigonalen) | |
| Gedichts „Er“ von Immanuel Weissglas tatsächlich wahrgenommen hat. Es hat | |
| in einzelnen Wendungen Ähnlichkeiten mit Celans „Todesfuge“ und wurde ohne | |
| Beleg mit dem Entstehungsdatum „1944“ versehen. Dieser neuerliche | |
| Plagiatsvorwurf an Celan kann einer der Auslöser für dessen | |
| Verzweiflungstat gewesen sein. | |
| Angesichts des von Badiou versammelten reichhaltigen biografischen | |
| Materials gäbe es zwangsläufig noch [2][einiges zu sortieren]. So sollte | |
| man zwischen Celans Haltung zur Gruppe 47 und zu den Verrissen | |
| nationalkonservativer Kritiker wie Günter Blöcker deutlicher unterscheiden. | |
| Keine Beachtung findet zum Beispiel, dass Celan kurz nach seinem Auftritt | |
| bei der Gruppe 47 eine Lesung in einer kleinen Frankfurter Galerie hatte, | |
| die ihn äußerst glücklich machte – die Einführung dazu wurde von Friedrich | |
| Minssen gesprochen, einem Gründungsmitglied der Gruppe 47 und | |
| Gesinnungsgenossen von deren Chef Hans Werner Richter. | |
| Oder der merkwürdig irrlichternde Autor Rolf Schroers: Er tritt hier nur | |
| als warmherziger Freund Celans in Erscheinung. Es handelte sich indes um | |
| einen hochrangigen Offizier der sogenannten „Abwehr“, des militärischen | |
| Geheimdienstes unter Hitler. Schroers wurde wegen Spitzelverdacht von Hans | |
| Werner Richter aus der Gruppe 47 verbannt, und auch Celan wandte sich | |
| später entsetzt von ihm ab. Solche Seitenstränge ändern aber nichts daran, | |
| dass mit Bertrand Badious Bildbiografie ein Meilenstein in der | |
| Celan-Forschung vorliegt, der über Jahre hinaus maßgeblich sein wird. | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Briefwechsel-zwischen-Celan-und-Bachmann/!5177328 | |
| [2] /Gesammelte-Briefe-von-Paul-Celan/!5650263 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Böttiger | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Deutschland | |
| Nachkriegsliteratur | |
| Holocaust | |
| Paris | |
| Ukraine | |
| Paul Celan | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Moderne Kunst | |
| Theater | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Ulrich Peltzer: Das Tiefste, das in uns rumort | |
| Ein Spielsüchtiger, der als Finanzberater tätig ist und im Knast Lyrik | |
| entdeckt: Ulrich Peltzers Roman „Der Ernst des Lebens“ ist furios wie | |
| glaubwürdig. | |
| Schau zu Fotografin Anneliese Hager: Das verlorene Gesicht | |
| Eine Schau zeigt die mit kameraloser Fotografie erzeugte surreale Welt von | |
| Anneliese Hager. Die Unbekannte ging zur NS-Zeit in die innere Emigration. | |
| Andrea Breth am Berliner Ensemble: Nebenan lauert Entsetzliches | |
| Das Ausweglose hat die Regisseurin eingeholt: Es ist eine Collage aus | |
| Fragmenten, die Andrea Breth am Berliner Ensemble inszeniert hat. | |
| Ehrung für russische Autorin: Lyrikerin in dunklen Zeiten | |
| Die russische Schriftstellerin Maria Stepanova lebt im Exil in Berlin. Zur | |
| Leipziger Buchmesse bekommt sie den Preis zur Europäischen Verständigung. |