| # taz.de -- Paul Celan | |
| Kultur als Widerstand in der Ukraine: Wörter wie ausgebrannte Panzer | |
| In Zeiten des Krieges ist Kultur in der Ukraine ein Medium der | |
| Selbstbehauptung. Ein Besuch beim Czernowitzer Literaturfestival und einem | |
| Punkkonzert. | |
| Bildbiografie über Paul Celan: Verzweifelte Lebenswut | |
| Paul Celans Lebensumstände waren dramatisch. Die Bildbiografie von Bertrand | |
| Badious macht das deutlich, sie ist ein regelrechter Meilenstein. | |
| Andrea Breth am Berliner Ensemble: Nebenan lauert Entsetzliches | |
| Das Ausweglose hat die Regisseurin eingeholt: Es ist eine Collage aus | |
| Fragmenten, die Andrea Breth am Berliner Ensemble inszeniert hat. | |
| Lyrik von Mila Haugová: Schlagfertigkeit der Seele | |
| Alterssexualität, der Doppelpunkt als Dominantseptakkord: Für ihre Lyrik | |
| erhält Mila Haugová Anerkennung auch außerhalb der Slowakei. | |
| Gesammelte Briefe von Paul Celan: Die Chance liegt im Halbdunkel | |
| In seinen Briefen zeichnet der Dichter Paul Celan ein Bild vom Kulturleben | |
| der jungen BRD. Nun sind sie in einem neuen Band erschienen. | |
| DDR-Literaturmagazin radix-Blätter: Warnung vor weißen Flecken | |
| In Berlin fand eine Diskussion zur DDR-Zeitschrift „radix-Blätter“ statt. | |
| Sie zeigte, über DDR-Gegenkulturgeschichte muss mehr gesprochen werden. |