| # taz.de -- DDR-Literaturmagazin radix-Blätter: Warnung vor weißen Flecken | |
| > In Berlin fand eine Diskussion zur DDR-Zeitschrift „radix-Blätter“ statt. | |
| > Sie zeigte, über DDR-Gegenkulturgeschichte muss mehr gesprochen werden. | |
| Bild: Vorbild für „radix Blätter“: Paul Celan, hier mit seiner Frau Gisela | |
| Einfach mal zugeben, keine Ahnung zu haben, und das aus dem Mund eines in | |
| Bayern gebürtigen Politikers: „Ich weiß wenig von der DDR“, bekannte Erha… | |
| Grundl, kulturpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, als am | |
| Dienstagabend im Nebengelass der taz-Kantine ein unabhängiges | |
| Zeitschriftenprojekt der späten DDR beleuchtet wurde. | |
| Im Sommer 1986, dem nach Tschernobyl, fand im Ostberliner Stadtteil | |
| Weißensee auf dem Gelände der kirchlichen Stephanus-Stiftung ein Seminar zu | |
| Paul Celan statt. Dabei entstand eine Zeitschrift, die immerhin in | |
| Tausenderauflage erscheinen sollte: Die radix-blätter, nach dem Gedicht | |
| „Radix, Matrix“, in dem der jüdische Dichter Celan seiner von den Nazis | |
| ermordeten Eltern gedenkt. Das Debütheft war Celan gewidmet und borgte sich | |
| den Titel von einem Wort, das bei ihm fast hundertmal vorkommt, dem Wort | |
| Schatten. „Schattenverschlüsse“ stand auf dem Schwarzweiß-Cover. | |
| Ein Seminar, aus dem eine Zeitung wurde: Das hatte Vorbilder, erinnerte | |
| sich zu Anfang der Veranstaltung Stephan Bickhardt, mit Ludwig Mehlhorn | |
| einer der radix-Herausgeber. Ähnliches geschah in den Bruderländern | |
| Tschechoslowakei und Polen. Eine radix-Ausgabe stellte DDR-LeserInnen die | |
| östlich der Oder entstandene Literatur vor. Nicht, dass es in den | |
| offiziellen DDR-Verlagen keine polnische Literatur gegeben hätte, aber ihr | |
| in den Achtzigerjahren ein ganzes Heft zu widmen, war mehr als nur eine | |
| Geste. Der eine oder die andere dürfte noch den schenkelklatschenden | |
| Chauvinismus der Polenwitze und Sprüche à la „Die haben gestreikt, jetzt | |
| sollen sie mal ordentlich arbeiten“ in den Ohren haben. | |
| 1988 erschien unter dem Titel „Raster“ ein radix-Heft, in dem die Autorin | |
| Dorothea Höck unter dem Titel „Sprache, die für dich dichtet und denkt“ d… | |
| DDR-Propaganda unter die Lupe nahm und feststellen musste, wie sich der | |
| antifaschistische Staat einer Terminologie bediente, die dem, was er zu | |
| bekämpfen meinte, mehr als einmal nahe kam. Höcks Text war von Victor | |
| Klemperers „LTI“ inspiriert, der Untersuchung des Philologen zur Sprache | |
| des Dritten Reiches. | |
| „Jetzt läuft Pegida in Dresden an Klemperers Haus vorbei“, meinte Stephan | |
| Bickhardt. Da war die Veranstaltung längst in der Gegenwart angekommen und | |
| bediente dann doch nicht die eifrig surrende Vergangenheitsmaschine. Aus | |
| der anschließenden Podiumsdebatte ließe sich glatt noch eine Zeitschrift | |
| machen. Sie hätte die weißen Flecken der DDR- und Nachwendegeschichte zu | |
| untersuchen. Weiße Flecken haben die Tendenz, braune zu werden. | |
| 11 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| radix-Blätter | |
| DDR | |
| Paul Celan | |
| Paul Celan | |
| Nachwendezeit | |
| Punk | |
| DDR | |
| Ludwig Erhard | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesammelte Briefe von Paul Celan: Die Chance liegt im Halbdunkel | |
| In seinen Briefen zeichnet der Dichter Paul Celan ein Bild vom Kulturleben | |
| der jungen BRD. Nun sind sie in einem neuen Band erschienen. | |
| Fotoband zum Nachwendejahr 1990: Am Rand der Erinnerung | |
| Kurz nach der Wiedervereinigung war eine Phase des Umbruchs. Jan Wenzel | |
| erkundet in „Das Jahr 1990 freilegen“ diese längst vergessene Zeit. | |
| Mauerfall-Feierlichkeiten in Berlin: Punk(t)sieg für Zerfall | |
| Beim Jubliläumsevent zum Mauerfall traten am Berliner Alexanderplatz die | |
| Ostberliner Band „Zerfall“ und „Fehlfarben“ aus dem Westen auf. | |
| Roman „Wie Frau Krause die DDR erfand“: Eine zahnlose Satire | |
| Kathrin Aehnlichs Roman behandelt den stereotypen Blick von Wessis auf | |
| Ossis – und von medialen Konstruktionen. Das Ergebnis ist leider | |
| enttäuschend. | |
| Ökonom über Soziale Marktwirtschaft: „Das war ein Kampfbegriff“ | |
| Seit sieben Jahrzehnten ist sie Staatsdoktrin. Tatsächlich ist die | |
| Erfolgsstory der Sozialen Marktwirtschaft Etikettenschwindel, sagt Rudolf | |
| Hickel. | |
| Kulturszene in Chemnitz: Keine politische Streitkultur mehr | |
| Die Wirtschaft wird’s richten, der Feind steht links. Die Probleme in | |
| Sachsen haben mit der CDU zu tun, sagen Chemnitzer Musiker und | |
| KünstlerInnen. |