| # taz.de -- Andrea Breth am Berliner Ensemble: Nebenan lauert Entsetzliches | |
| > Das Ausweglose hat die Regisseurin eingeholt: Es ist eine Collage aus | |
| > Fragmenten, die Andrea Breth am Berliner Ensemble inszeniert hat. | |
| Bild: „Ich hab die Nacht geträumet“ von Andrea Breth im Berliner Ensemble | |
| Der Schriftsteller Frank Witzel erfand in einem gleichnamigen Gesprächsband | |
| den [1][Begriff „BRD Noir“]. Zusammen mit dem Historiker Philipp Felsch | |
| stieg er tief hinab in die Nachkriegszeit, als die Nierentische stets | |
| glattpoliert waren und der Rasen akkurat gestutzt, als Aktenzeichen XY ein | |
| ganzes Volk vor dem Fernseher versammelte, während es seine eigenen | |
| Verbrechen eifrig verdrängte. BRD Noir ist seither eine Chiffre für die | |
| Unheimlichkeit des goldenen Westens, hinter dessen Glanz, sieht man nur | |
| genau genug hin, das Grauen aufblitzt. | |
| Von diesem Grauen ist es nicht weit zum Grau, und damit zur bestimmenden | |
| Farbe von [2][Andrea Breths] äußerst assoziativer Inszenierung „Ich hab die | |
| Nacht geträumet“ am Berliner Ensemble. Corinna Kirchhoff, Peter Luppa, | |
| Martin Rentzsch, Alexander Simon und Johanna Wokalek stolzieren da in | |
| Anzügen, Röcken und Kleidern umher, deren Muster man aus Loriots Klassiker | |
| „Ödipussi“ kennt: aschgrau, mausgrau, bleigrau. So eintönig die visuelle | |
| Gestaltung, so divers ist das Material, das Breth in ihrem Stück | |
| unverbunden aneinanderreiht. | |
| Meist monologisch sprechen sie hier Textsplitter von Herta Müller, Paul | |
| Celan, Dieter Hildebrandt, Theodor W. Adorno, Joseph von Eichendorff und | |
| vielen anderen. Das Ensemble und ein Chor singen Schubert und Lehár, vor | |
| allem aber jede Menge Schlager. Hinzu kommen Filme, Ulrich Seidl und David | |
| Lynch sind explizite Bezugspunkte. | |
| Nicht in der akribisch geführten Quellenliste im Programmheft aufgeführt, | |
| doch wie im Bühnenbild von Raimund Orfeo Voigt erkennbar, gesellt sich auch | |
| Franz Kafka in diese illustre Runde: ein leerer Korridor, der sich nach | |
| hinten verengt, weitere Türen rechts und links, womöglich ein Bürogebäude, | |
| in jedem Falle ein gruseliger Ort, der ständig droht die Figuren | |
| einzuschließen, wenn eine Trennwand eingeschoben wird. | |
| ## Starr und seelenklamm | |
| Immer wieder gleiten die Spieler auf Holzplatten und Kisten wie von | |
| Geisterhand aus einer Tür zur gegenüberliegenden, parlieren dabei betont | |
| aufgeräumt ihre Texte, wirken dabei jedoch starr und seelenklamm, als | |
| könnten sie eine existenzielle Angst nicht abschütteln. Nebenan lauert | |
| offenbar Entsetzliches. Martin Rentzsch reißt mit Blick in den angrenzenden | |
| Raum einmal erschrocken die Augen auf. Mitunter zerrt Breth das Unheimliche | |
| auch ganz offen ins Licht, wenn eine Leiche aus der Tür in den Flur fällt | |
| oder, was mehrmals vorkommt, oder eine Figur ohne Vorwarnung und erkennbare | |
| Motivation erschossen wird. | |
| In einem Interview mit der Zeit bekannte die Regisseurin kurz vor der | |
| Premiere, von Krieg und Krisen überrollt worden zu sein: „Ich bin ratlos | |
| und sprachlos. Ich kann nur noch Fragmente erzählen. Ich sehe mich nicht in | |
| der Lage, ein stringentes Drama zu inszenieren, was ich eigentlich gern | |
| tue.“ | |
| Ihre Inszenierung will als offensive Zurschaustellung dieser | |
| Ausweglosigkeit verstanden werden. Das aus der Not begründete Unvermögen | |
| der Künstlerin, in der Unordnung der Wirklichkeit künstlerische Einheit zu | |
| wahren, überträgt sich auch auf das Publikum. Auch viele Zuschauer hätten | |
| wohl lieber ein stringentes Drama gehabt, weshalb sich die Reihen im | |
| Parkett nach der Pause merklich lichteten. | |
| ## Krimi ohne Handlung | |
| Man ist an diesem Abend versucht, und durchaus auch gezwungen, denn Freude | |
| stellt sich in den drei Stunden nur gelegentlich ein, diese Inszenierung | |
| als Krimi ohne Handlung zu verstehen. In ihren guten Momenten weichen | |
| Ungeduld und Frustration einer diffusen Beunruhigung. Von David Lynch heißt | |
| es, er habe in die Tonspur einer seiner Filme eine Frequenz eingefügt, die | |
| nicht hörbar ist, doch unterschwellig beim Publikum Stress auslöst. | |
| Ähnliches ist auch hier zu bemerken. | |
| Eine an Lynch geschulte Traumästhetik ergibt in Verbindung mit an Loriot | |
| erinnerndem Humor und Ulrich Seidls berüchtigtem Interesse für das, was | |
| sich hinter Reihenhausfassaden und biederen Mienen bürgerlicher Existenzen | |
| verbirgt, eine morbide Stimmung, an der Frank Witzel seine Freude haben | |
| dürfte. „Ich hab die Nacht geträumet“ lässt sich als Ausgestaltung seiner | |
| BRD-Noir-Metapher verstehen, als Blick durch die Zeit und durchs | |
| Schlüsselloch in eine Gesellschaft, die von nichts Bösem etwas wissen | |
| wollte, doch der sich die eigene Gewalt ständig aufdrängte. | |
| Freilich muss man Breths Programm vorwerfen, dass es in erster Linie | |
| kulturgeschichtlich motiviert ist und sich von der Gegenwart inhaltlich wie | |
| ästhetisch geradezu vehement abschottet. Die Inszenierung trägt somit | |
| selbst jene eskapistischen Züge, die sie an ihren mattgrauen Figuren | |
| vorzuführen versucht. | |
| 20 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gespraechsband-ueber-BRD-Noir/!5285668 | |
| [2] /Andrea-Breth-am-Burgtheater-Wien/!5581834 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Wolf | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Berliner Ensemble | |
| Paul Celan | |
| Theodor W. Adorno | |
| Literatur | |
| Theater | |
| Berliner Ensemble | |
| Theater | |
| Wien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildbiografie über Paul Celan: Verzweifelte Lebenswut | |
| Paul Celans Lebensumstände waren dramatisch. Die Bildbiografie von Bertrand | |
| Badious macht das deutlich, sie ist ein regelrechter Meilenstein. | |
| Fabian Hinrichs inszeniert in Berlin: Andeutung einer Orgie | |
| Fabian Hinrichs beschäftigt sich mit dem Dichter Lord Byron an der Berliner | |
| Volksbühne. Ein Schulorchester hilft dabei, ein Schauspieler kam abhanden. | |
| 125. Geburtstag von Bertolt Brecht: Berlin will sein Ensemble zurück | |
| Kurz nach der Wende war Brechts einstiges Theater privatisiert worden. Nun | |
| möchte das Land das boomende Haus wieder für sich allein haben. | |
| Zwei Theaterpremieren in Berlin: Die Not transzendieren | |
| Was passiert, wenn Schauspieler Soldaten werden? Danach fragen Künstler in | |
| der Schaubühne in Berlin. Wie ändert sich Kunst in Zeiten des Kriegs? | |
| Extremes Spiel am Burgtheater Wien: Dieser Prinz ist gefährlich | |
| August Diehl als Hamlet. Sein Spiel ist ein Hybrid aus den höchsten | |
| Gegensätzen. Von einer anderen Seite kratzt René Pollesch an den Grenzen | |
| des Theaters. |