| # taz.de -- Nachkriegsliteratur | |
| Roman über Ukraine-Krieg: Was nützt deine Intelligenz an der Front? | |
| Der Schriftsteller Szczepan Twardoch schickt einen Stadtmenschen in den | |
| Krieg. Der Roman „Die Nulllinie“ beschreibt die Verrohung im Kampf. | |
| Hörspiel-Klassiker im Brinkmannjahr: „Köln ist die schmierigste Stadt, die … | |
| Rolf Dieter Brinkmanns Hörspiel „Die Wörter sind böse“ ist ein Klassiker | |
| der Radikalität. Und ein Monument des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. | |
| Streit um Christoph Peters' neuen Roman: Würde der fiktive Galerist gegen das … | |
| Christoph Peters hat einen Berlin-, Künstler-, Glaubens-, AfD-, Familien- | |
| und auch MeToo-Roman geschrieben. Er soll verboten werden. | |
| Reisebericht über Nachkriegsdeutschland: Eine Stille aus Fragen | |
| Der italienische Schriftsteller Carlo Levi bereiste 1958 das gespaltene | |
| Nachkriegsdeutschland. Sein Reisebericht ist feinfühlig und poetisch. | |
| Bildbiografie über Paul Celan: Verzweifelte Lebenswut | |
| Paul Celans Lebensumstände waren dramatisch. Die Bildbiografie von Bertrand | |
| Badious macht das deutlich, sie ist ein regelrechter Meilenstein. | |
| Kinotipp der Woche: Ambivalentes Werk | |
| Die Brotfabrik gedenkt des Hamburger Schriftstellers Wolfgang Borchert mit | |
| einer Lesung und zwei Filmprogrammen. | |
| Hermann Peter Piwitt über das Schreiben: „Die Gruppe 47 war ein Sauhaufen“ | |
| Hermann Peter Piwitt über die Qual, Schriftsteller zu sein, die Literatur | |
| nach dem Krieg und die Hoffnung, Menschen zu erlösen. | |
| Gesammelte Briefe von Paul Celan: Die Chance liegt im Halbdunkel | |
| In seinen Briefen zeichnet der Dichter Paul Celan ein Bild vom Kulturleben | |
| der jungen BRD. Nun sind sie in einem neuen Band erschienen. | |
| Tagebücher von Alice Schmidt: A. wieder wetternd | |
| Kriegstrauma und Größenwahn: Alice Schmidts Tagebücher aus den Jahren | |
| 1948/49, als ihr Mann noch nicht der berühmte Arno Schmidt war. | |
| Nachruf auf Ricardo Piglia: Sein Spiel mit den Krimis | |
| Ricardo Piglia war einer der wichtigsten Autoren Argentiniens nach dem 2. | |
| Weltkrieg. Seine Generation öffnete sich für Beat-Poesie und Jazz. | |
| Schriftsteller Peter Weiss und der Fußball: Die Athletik des Widerstands | |
| In seinen Notizbüchern bezeichnete Peter Weiss Sport als „ablenkend vom | |
| politischen Kampf“. In seinem Hauptwerk klang er anders. | |
| Peter Weiss' 100. Geburtstag: Der kämpfende Ästhet | |
| Vor 100 Jahren ist Peter Weiss in Nowawes bei Potsdam geboren. Über das | |
| Leben des großen Nachkriegsliteraten, der in kein Ost-West-Schema passte. |