| # taz.de -- Nachruf auf Ricardo Piglia: Sein Spiel mit den Krimis | |
| > Ricardo Piglia war einer der wichtigsten Autoren Argentiniens nach dem 2. | |
| > Weltkrieg. Seine Generation öffnete sich für Beat-Poesie und Jazz. | |
| Bild: Eine der großen Stimmen Argentiniens: Ricardo Piglia | |
| Im Alter von 75 Jahren verstarb am 6. Januar der argentinische | |
| Schriftsteller, Literaturprofessor und Herausgeber Ricardo Piglia in Buenos | |
| Aires. In Deutschland wurde der herausragende Literat durch die | |
| Übersetzungen seiner Romane „Brennender Zaster“ („Plata quemada“, 1997… | |
| „Künstliche Atmung („Respiración artificial“, 1980) bekannt. | |
| Sein neuester, autobiografisch inspirierter Roman „Munk“ über den | |
| rätselhaften Tod einer Literaturprofessorin im Umfeld einer | |
| US-amerikanischen Elite-Universität erschien 2015. Der argentinische Autor | |
| hatte selbst bis 2010 als Literaturprofessor in Princeton gelehrt, doch | |
| kehrte er nach seiner Pensionierung nach Buenos Aires zurück. Im | |
| argentinischen Fernsehen stellte er 2012 und 2013 in einer eigenen Sendung | |
| zeitgenössische argentinische Literatur einem größeren Publikum vor. | |
| Obwohl für den 1941 südlich von Buenos Aires in Adrogué geborenen Piglia | |
| der Weg des Literaten alles andere als vorgezeichnet war, studierte er | |
| Geschichte und begeisterte sich in seiner Jugend nicht nur für die | |
| argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges und Roberto Arlt: „Die | |
| Lektüre William Faulkners ist eines der großen Ereignisse in meinem Leben“, | |
| sagte er. | |
| So gehörte Piglia, der während seiner Zeit im Verlag auch die | |
| Kriminalromane von Dashiell Hammett und Raymond Chandler herausgab, zu | |
| einer neuen Generation von Intellektuellen in Argentinien, die sich von der | |
| Literatur der Beat Generation, dem Kino und Jazz der USA angesprochen | |
| fühlte. | |
| ## Kritik im anregenden Wechselspiel | |
| Seine Romane, die mit dem Krimi-Genre spielen und in denen sein Alter Ego, | |
| der Journalist Emilio Renzi, stets in Erscheinung tritt, verhandeln | |
| Literatur- und Gesellschaftskritik in einem anregenden Wechselspiel von | |
| Szenen und Perspektiven. | |
| Nachdem ihm durch eine schwere Nervenkrankheit das Schreiben zuletzt | |
| unmöglich wurde, widmete sich Ricardo Piglia am Ende seines Lebens der | |
| Herausgabe bisher unveröffentlichter Schriften – unter anderem seiner | |
| Tagebücher, die er bereits im Alter von sechzehn Jahren begonnen hatte. „Im | |
| Dezember 1957 verließen wir fast heimlich Adrogué, um in Mar del Plata zu | |
| leben. In diesen Tagen der Flucht, in einem der aufgegebenen Zimmer des | |
| Hauses, begann ich Tagebuch zu schreiben. Was suchte ich? Die Realität | |
| negieren, das Kommende zurückweisen. Noch heute schreibe ich dieses | |
| Tagebuch. Viele Dinge haben sich seitdem geändert, doch dieser Manie bin | |
| ich treu geblieben.“ | |
| 8 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Nachkriegsliteratur | |
| Argentinien | |
| Krimi | |
| Krimis | |
| Literatur Argentinien | |
| Serien-Guide | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drehbuchautorin über deutsche Serien: „Wer bezahlt, hat den Hut auf“ | |
| Statt den Autoren zu vertrauen, gehen die Sender auf Nummer sicher, sagt | |
| Drehbuchautorin Schneider. Das radikal Andere hat so kaum eine Chance. | |
| Literatur und Verbrechen: Emilio Renzi fühlt sich fremd | |
| Ricardo Piglias packender Roman „Munk“ handelt vom Mord an einer brillanten | |
| Wissenschaftlerin. Die Story entwickelt schnell eine Sogwirkung. | |
| Schriftsteller Eduardo Halfon: „Ein Kind zweifelt nicht am Erzählten“ | |
| Der Schriftsteller Eduardo Halfon spricht über seine komplexe Beziehung zur | |
| guatemaltekischen Heimat und die Tätowierung seines Großvaters. | |
| Abschluss der Buchmesse: Ein argentinischer Meteorit | |
| Argentienien war nicht nur auf der Buchmesse präsent, sondern in der ganzen | |
| Stadt. Manchmal gegen den Widerstand alter Funktionäre des Landes. |