| # taz.de -- Berliner Philharmonie feiert 60.: Ein musikalisches Tortenstück | |
| > In der Berliner Philharmonie lässt sich Musik demokratisch hören. Sie ist | |
| > radikal neu gedacht und Vorbild für die Hamburger Elbphilharmonie. | |
| Bild: Golden schimmernde Verheißung für den philharmonischen Genuss | |
| Berlin taz | Es kommt ja immer darauf an. So kann man durchaus einen | |
| angeregten Konzertabend auch in einem Kellerloch oder einer besseren | |
| Schuhschachtel erleben, wenn nur die Musik richtig rummst. Beim Rock etwa | |
| kommt es bei einem Konzert doch mehr auf die Intensität an, weniger auf den | |
| perfekten Sound, der selbst in der besseren Schuhschachtel halt kaum zu | |
| haben ist. | |
| Bei einem sinfonischen Konzert dagegen geht es um Intensität – aber | |
| gleichzeitig auch den bestmöglichen Sound. Das eine hängt hier unmittelbar | |
| mit dem anderen zusammen. Und da ist es dann schön, wenn man an so einem | |
| Konzertort wie der Berliner Philharmonie seinen Platz eingenommen hat – am | |
| besten gleich mit den Berliner Philharmonikern wie jüngst beim Musikfest, | |
| als die das wirklich gewaltige Orchesterstück [1][„Jonchaies“ von Iannis | |
| Xenakis] aufführten; dagegen hört sich selbst avanciertester Metal arg | |
| kleinmmütig an. | |
| Im Oktober vor 60 Jahren wurde der Bau von Hans Scharoun in Tiergarten | |
| eröffnet. Die Kosten betrugen etwa 17 Millionen Mark, was sich aus heutiger | |
| Perspektive wie ein wirkliches Schnäppchen ausnimmt, selbst wenn es am | |
| Schluss natürlich auch hier teurer geworden ist als ursprünglich | |
| veranschlagt. Zur Eröffnung dirigierte Herbert von Karajan Beethovens | |
| Neunte. | |
| Man kann die Philharmonie durchaus als einen Tempel der Hochkultur | |
| bezeichnen, allein schon wegen ihrer goldschimmernden Hülle, mit der sie da | |
| am Berliner Kulturforum steht. In der Form irgendwas zwischen Kristall, | |
| Zeltstruktur und einer etwas aus der Fasson geratenen riesenhaften Torte, | |
| die hier auf einem weißen Betonbaiser-Boden aufgerichtet ist. | |
| ## Ein Bau zum Schnäppchenpreis | |
| Hat man nach dem Durchsteigen der durchaus für Verwirrung sorgen könnenden | |
| labyrinthischen Aufgänge erst seinen Platz gefunden, ist drinnen dann | |
| bereits der Raum für sich und ohne Orchester ein Spektakel: die von der | |
| Decke hängenden Scheinwerfer und Lautsprecher, ein so riesenhaft wie | |
| filigranes Mobile. Die ineinander geschichteten und verkeilten Waben mit | |
| den Plätzen für das Publikum: Als „aufsteigende Weinberge“ bezeichnete der | |
| Architekt Scharoun die Besucherblöcke. Wie in einem Amphitheater – eine | |
| Form, die bis dahin für einen Konzertsaal gar nicht vorgesehen war. | |
| Die Berliner Philharmonie war das erste Konzerthaus, bei dem das Podium | |
| inmitten des Publikums positioniert wurde. „Man ist einfach da. Man ist da, | |
| wo die Musik herkommt. Ich sehne mich nach diesem Raum – in großer | |
| Bewunderung“, schrieb der Schweizer Schriftsteller Max Frisch, der ja auch | |
| Architekt war. | |
| Mit diesem Rundumerlebnis wurde die Berliner Philharmonie zum Vorbild für | |
| andere Häuser, gleich nebenan zum Beispiel beim später in den 80er Jahren | |
| dazugekommenen Kammermusiksaal. Für den hatte man dann am Ende bereits 123 | |
| Millionen Mark ausgegeben, fünfmal so viel wie eigentlich geplant. | |
| Auch die 2017 eröffnete [2][Hamburger Elbphilharmonie] folgt letztlich dem | |
| Berliner Modell, bis hin zur charakteristischen Schwunglinie des Daches. | |
| Dass in Hamburg die Baukosten von ursprünglich gleichfalls schnäppchenhaft | |
| klingenden 77 Millionen am Ende auf 866 Millionen Euro stiegen, sorgte | |
| zwischendurch schon für Schnappatmung. | |
| ## Was man sich eben so kosten lässt | |
| Das sind Summen, bei denen man in der Tat irre werden mag. Was ist denn | |
| aber mit den ganzen Kindergartenplätzen, die man selbst damals vor 60 | |
| Jahren bereits mit den Millionen für die Berliner Philharmonie hätte | |
| finanzieren können? So viel gäbe es anderswo zu tun, mit dem Geld, während | |
| da ein paar Musikliebhaber ihre Hintern in derart teuer finanzierte und | |
| subventionierte Sessel drücken dürfen. | |
| Und ich muss jetzt sagen: Ja, toll! | |
| Es ist doch wirklich toll, dass es das gibt hier, diese Sinfonieorchester | |
| mit diesen Häusern drumherum. Und dass man sich das was kosten lässt, was | |
| es eben kostet. Dass wir uns das leisten, diese Orte und diese Musik, für | |
| die eben etliche Aufwände betrieben werden muss. Bei einem | |
| Sinfonieorchesterkonzert können sich schon mal um die 100 MusikerInnen auf | |
| der Bühne tummeln. | |
| Und selbst kann man sich das eben auch leisten. In der Philharmonie gibt es | |
| Tickets zu Preisen, zu denen man mittlerweile nicht mal mehr in ein | |
| mittelprächtiges Rockkonzert kommt. Die billigen Plätze in der | |
| Philharmonie, die aber in Sachen Sicht und Sound keineswegs die | |
| schlechteren der insgesamt 2.447 Plätzen in den Berliner Weinbergen sind. | |
| Also eine Teilhabe in einer durchaus demokratisch zu nennenden Sitzordnung. | |
| Ist doch auch schön. | |
| 23 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesspiegel.de/kultur/berliner-philharmoiker-beim-musikfest-be… | |
| [2] /Fuenf-Jahre-Elbphilharmonie/!5824940 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Mauch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Berliner Philharmoniker | |
| Elbphilharmonie | |
| Klassische Musik | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Starker Auftakt des Musikfestes Berlin: Reisen durch die Amerikas | |
| Das São Paulo Symphony Orchestra wuchtete amerikanische Musik der Moderne | |
| nach Berlin. Die São Paulo Big Band wurde ebenso enthuasistisch beklatscht. | |
| Schlafen in der Bauhaus-Stadt Dessau: Eine Nacht im Weltkulturerbe | |
| Hier hat das Zimmer keinen Fernseher und kein WLAN, die Toilette ist auf | |
| dem Flur. Dafür schläft man aber im Dessauer Bauhaus stilecht historisch. | |
| Oympiastadion mit NS-Vergangenheit: Das kann so nicht stehen bleiben | |
| 100 Jahre nach dem Propagandaspektakel sollen wieder Olympische Spiele in | |
| das Berliner Stadion. Dabei gibt es noch nicht einmal Infotafeln am | |
| NS-Ensemble. | |
| Sanftes Licht im Altonaer Volkspark: Es muss halt nur richtig leuchten | |
| Abends im Altonaer Volkspark joggen? 48 Laternen laden dazu regelrecht ein. | |
| Bis ihr Licht jetzt angeknipst wurde, dauerte es allerdings monatelang. | |
| Kreativzentrum in Erlangen: Zusammen an der Zukunft bauen | |
| In Erlangen entsteht das „Zentrum für Austausch und Machen“ mitten in der | |
| City. Es bietet Raum für Handwerksarbeitsplätze, Kreativtreffs, | |
| Repaircafés. | |
| Heimatgeschichte der schwierigen Art: Hollywood war schneller dran | |
| Die Wewelsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Allerdings ist die ehemalige | |
| „Ordensburg“ der SS auch Pilgerort für Nazis. | |
| Wanderung zum historischen Gefängnis: Gesetze, Zucht und Ordnung | |
| Der Hohenasperg ist wie kein anderer Ort in Baden-Württemberg. Er ist eine | |
| Demonstration von Macht und Herrschaft – und ein beliebtes Ausflugsziel. | |
| Kippenwälder in der Lausitz: Bäume, die auf Kohle stehen | |
| Wald in der Lausitz heißt vor allem Kippenwald auf den Tagebauflächen. Dort | |
| dominieren weiterhin Kiefern, denn die Laubbäume sind teuer. | |
| 68er-Film im Historischen Museum: Die rote Fahne über Schöneberg | |
| Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd | |
| Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft. |