| # taz.de -- Berliner Begegnungszonen: Klötze auf dem Weg | |
| > Begegnungszonen sind das wohl umstrittenste Experiment der Berliner | |
| > Verkehrspolitik. In der Bergmannstraße wird die Kritik mit massiver | |
| > Bürgerbeteiligung gekontert. | |
| Bild: Pilot aus Holz: der erste Parklet-Versuch in der Bergmannstraße | |
| Wenn man an einem dieser Nachmittage zwischen Sommer und Herbst über die | |
| Schöneberger Maaßenstraße schlendert, kommt das der Vorstellung von urbaner | |
| Idylle ziemlich nahe: Menschen tafeln entspannt beim Inder auf dem Gehweg, | |
| Kinder schlecken Eis, Touristen schlendern vom Nollendorf- zum | |
| Winterfeldtplatz und zurück. Nur auf den Metallbänken, die auf der durch | |
| bunte Betonklötze abgetrennten Fahrbahnhälfte stehen, mag gerade niemand | |
| sitzen. | |
| Bänke und Poller gehören zum wohl umstrittensten Verkehrsexperiment der | |
| vergangenen Jahre: der ersten Berliner „Begegnungszone“. Spricht man | |
| Menschen an, die sich oft hier aufhalten, erntet man bestenfalls | |
| Augenrollen. „Was es gebracht hat? Nix“, sagt die Angestellte eines | |
| Kleidungsgeschäfts, „nur unsere Lieferanten haben ein Problem, weil sie | |
| nicht mehr vor dem Laden halten können.“ Eine Nachbarin setzt noch einen | |
| drauf: „Ick wohne jetzt seit 31 Jahren hier und es war noch nie so | |
| scheiße.“ Sie meint: die Verengung der Straße und der Wegfall von | |
| Parkplätzen führen zu Staus. „Det Jehupe jeht mir sowas von auf den Nerv.“ | |
| 2012 von der Senatsverkehrsverwaltung als eines von drei Test-Arealen | |
| auserkoren und Ende 2015 baulich umgesetzt, hat die Umgestaltung der | |
| Maaßenstraße über 800.000 Euro gekostet. Glaubt man den Erhebungen der | |
| Verwaltung, hat es sich gelohnt: „Die wesentlichen Planungsziele wurden | |
| erreicht.“ Demnach fahren weniger Autos durch die Maaßenstraße, und die, | |
| die noch fahren, fahren langsamer. Die Zahl der Fußgänger soll sich dagegen | |
| um ganze 30 Prozent erhöht haben. Befragungen zufolge begrüßten | |
| PassantInnen den entschleunigten Verkehr ebenso wie die zusätzlichen | |
| Sitzmöglichkeiten. Menschen mit Behinderung lobten die barrierefreien | |
| Knotenpunkte. | |
| Klingt prima, und doch haben auch nach drei Jahren alle was zu meckern. | |
| „Begegnungszone Maaßenstraße gilt als gescheitert“, titelte unlängst die | |
| Berliner Morgenpost, und tatsächlich ist es erstaunlich schwierig, jemandem | |
| etwas Positives über das Projekt zu entlocken. AutofahrerInnen vermissen | |
| ihre Parkplätze, FußgängerInnen fühlen sich vom Radverkehr bedrängt, der | |
| auf ihre Flächen ausweicht, und praktisch alle haben ein ästhetisches | |
| Problem mit der „Möblierung“. | |
| Auf politischer Ebene ist die ungeliebte Zone ein gefundenes Fressen für | |
| die Opposition. Die FDP tut sich besonders hervor damit, die Maaßenstraße | |
| als Bauchlandung linker Planspiele zu karikieren. Und auch der Regierende | |
| Bürgermeister, der vor ein paar Jahren als Stadtentwicklungssenator das | |
| Konzept Begegnungszone mit dem Argument verteidigte, es entstehe nun mal | |
| städtische Attraktivität, wenn man sich nicht immer dem Auto unterwerfe, | |
| hat das Resultat mittlerweile als „großen Käse“ bezeichnet – aus dem man | |
| lernen müsse. | |
| ## Ein Boulevard wird kommen | |
| Das soll nun geschehen: in Form einer weiteren, wohl ebenso teuren | |
| Umgestaltung. Das Landschaftsarchitekturbüro A24 hat nach mehreren | |
| Werkstattverfahren zwei Varianten zur Verbesserung entworfen, im September | |
| wurden sie auf einer Bürgerversammlung im Rathaus Schöneberg präsentiert. | |
| Die eine hat eine leicht mäandrierende Fahrbahn, die andere eine gerade | |
| („Boulevard“). Auf alle Fälle soll der Raum für den Fußverkehr noch einm… | |
| deutlich zunehmen, die Sitzgelegenheiten bekommen wohl eine Holzoptik, und | |
| zwischen Fahrbahn und Gehweg sind wieder eindeutigere Schwellen geplant. | |
| „Mehr Ordnung und mehr Klarheit“ verspricht sich Stadträtin Christiane Hei… | |
| (Grüne) von der Begegnungszone 2.0. Sie glaubt, dass die deutsche | |
| Mentalität mit dem Ursprungskonzept hinter den Zonen – dem in den | |
| Niederlanden entwickelten „Shared Space“ – ihre Probleme hat. „Wir muss… | |
| lernen, dass auf einer abstrakten Ebene viele Menschen Sympathie für Shared | |
| Space hegen. Aber das Kernelement, dass man Rücksicht nimmt und in der | |
| Begegnung klärt, wer Vorfahrt hat, wird von den Anwohnern im Alltag eher | |
| als Unsicherheit und Unordnung erlebt.“ | |
| Zur viel geschmähten Optik sagt Heiß, das Planungsbüro habe | |
| herausgearbeitet, dass vielen die „verspielte Möblierung“ einfach nicht | |
| gefalle. „Die Begegnungszone funktioniert, aber viele sagen: Wir fühlen uns | |
| nicht wohl.“ Deshalb werde jetzt eine neue, „klare Formensprache“ | |
| entwickelt. Und was die Probleme mit den Staus angehe, betont Heiß, daran | |
| seien die FalschparkerInnen schuld, die die vorgesehenen Lieferzonen | |
| blockierten. Wenn 2019 die Umgestaltung beginne, werde es bereits | |
| Parkraumbewirtschaftung im Stadtteil geben – davon verspricht sie sich | |
| Entlastung. | |
| ## Erst mal ein Pilot | |
| Nebenan in Kreuzberg ist alles ein wenig anders gekommen als geplant. Im | |
| September 2015 startete hier die Bürgerbeteiligung für die | |
| [1][Begegnungszone Bergmannstraße], aber umgebaut ist die alternative | |
| Flanier- und Fressmeile noch lange nicht. Zwei „Parklets“ – Elemente mit | |
| Sitzgelegenheiten, die den Raum von je zwei Parkplätzen beanspruchen – | |
| stehen seit dem Frühjahr an der Ecke zur Nostitzstraße. Sie dienen als | |
| „Pilot“ für eine wiederum nur temporäre Begegnungszone, einen | |
| anderthalbjährigen Test, der in diesen Tagen startet. | |
| Ganz unterschiedliche Module werden gerade zwischen der Straße Am | |
| Tempelhofer Berg und der Zossener Straße installiert: stylische | |
| Sitzgelegenheiten mit und ohne Begrünung, Fahrradbügel, Querungshilfen mit | |
| rollstuhlgerechten Rampen. Viele Parkplätze fallen weg, dafür werden feste | |
| Lieferzonen ausgewiesen. Am Gesundheitszentrum wird eine sogenannte | |
| Dunkelampel aufgebaut – „Anforderungs-LSA“,im Fachjargon, wobei LSA für | |
| „Lichtsignalanlage“ steht. Sie zeigt nur auf Anforderung von FußgängerInn… | |
| rotes Licht für den Verkehr. Eine Grünphase gibt es auf Straßenseite nicht | |
| und entsprechend auch keine feste Rotphase. Auf der gesamten Länge wird – | |
| wie in der Maaßenstraße – Tempo 20 gelten. | |
| Wie das ankommt, steht in den Sternen. Bei einer Befragung zu den mit knapp | |
| 120.000 Euro nicht billigen Pilot-Parklets war das Meinungsbild laut | |
| Senatsverwaltung gespalten: Die Hälfte freute sich über den Zuwachs an | |
| nichtkommerziellem öffentlichen Raum. Was die andere Hälfte denkt, ist | |
| nicht schwer herauszufinden: „Ein Freibrief für Partypeople“ seien die | |
| Parklets, sagt eine genervte Anwohnerin. Man müsse trinkfreudigen Touristen | |
| nicht auch noch Sitzgruppen anbieten, wo sie weiterfeiern könnten, wenn die | |
| Restaurants schließen. Als eine Ladenbesitzerin vor ein paar Jahren ein | |
| Bänkchen zum Ausruhen auf die Baumscheibe vor ihrer Tür stellte, habe ihr | |
| das Ordnungsamt dagegen die Hölle heiß gemacht. | |
| „Wenn die temporäre Begegnungszone ausgewertet wird, kann das Ergebnis auch | |
| die Totalabräumung sein – oder bestimmte Elemente werden positiv bewertet | |
| und beibehalten“, sagt Hans-Peter Hubert. Der Sprecher der [2][Initiative | |
| „Leiser Bergmannkiez“], die seit zehn Jahren für eine Verkehrsberuhigung im | |
| Viertel kämpft, ist mit dem Thema vertraut wie wenige andere. Als die | |
| Gruppe im Jahr 2013 erfuhr, dass der neuralgische Punkt im Kiez, die | |
| Kreuzung an der Marheinekehalle, von der Begegnungszone ausgespart werden | |
| sollte, machte sie mobil und bewirkte schließlich einen gegenteiligen | |
| Beschluss der BVV. Was daraus wird, steht in den Sternen (die | |
| Senatsverwaltung besteht auf freier Durchfahrt), aber seitdem ist die | |
| Initiative ein fester Player in Sachen Begegnungszone. | |
| ## Ganz dicke Bretter | |
| Inzwischen hat Hubert gelernt: „Dicke Bretter sind dicke Bretter.“ Trotzdem | |
| bewertet der Politologe, der seit 30 Jahren in der Friesenstraße wohnt, das | |
| zeitlich und finanziell massiv ausgeweitete Beteiligungsverfahren mit | |
| Workshops und Onlinebefragungen positiv: Es gebe nach anfänglichen | |
| Protesten mittlerweile einen „sehr konstruktiven Dialog“, und obwohl gerade | |
| unter den Gewerbetreibenden viele überhaupt nichts davon halten, den Status | |
| quo anzutasten, weil sie um ihre Kundschaft fürchten, könnte am Ende ein | |
| Kompromiss stehen, von dem alle etwas haben. | |
| Fragt man die Verkehrsverwaltung, ob das langwierige Herantasten in | |
| Kreuzberg sich lohnt, ist die Antwort ein klares Ja. Der mittlerweile | |
| verstorbene grüne Baustadtrat Hans Panhoff und die Senatsverwaltung hätten | |
| den BürgerInnen 2016 versprochen, ihren Wunsch nach einer testweisen | |
| Einführung der Begegnungszone zu erfüllen, das werde nun eingelöst. „Wir | |
| betreten mit einem solchen Test im Übrigen Neuland“, sagt Sprecherin | |
| Dorothee Winden. „Die Fachwelt schaut auf Berlin.“ | |
| Dass so etwas Geld koste, sei immer klar gewesen, so Winden. Auch Hubert | |
| findet, die Kosten seien ein „Totschlagargument. Politische Prozesse kosten | |
| immer Geld und es müssen ja Fachleute ran.“ Verbesserungswürdig findet er | |
| trotzdem einiges: Seit den Wahlen 2016 gebe es nicht nur eine neue | |
| Senatorin und einen neuen Stadtrat, auch das Planungsbüro und die Agentur | |
| für die Bürgerbeteiligung hätten gewechselt. „Die einzigen Akteure, die von | |
| Anfang an dabei sind, sind die Beamten in der Verwaltung und wir. Bei | |
| manchen Treffen verbringen wir die Hälfte der Zeit damit, anderen | |
| Beteiligten den Stand der Dinge zu erklären.“ | |
| Am 25. Oktober wird mit einem Infostand auf der Bergmannstraße über das | |
| Vorhaben informiert, am 12. November startet die Onlinebeteiligung auf | |
| [3][mein.berlin.de]. | |
| 19 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/fussgaenger/bergmannst… | |
| [2] http://leiser-bergmannkiez.de/ | |
| [3] http://mein.berlin.de | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Begegnungszone | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Tempelhof-Schöneberg | |
| Verkehrspolitik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kiez | |
| Begegnungszone | |
| Verkehrswende | |
| Grüne Berlin | |
| Fußgängerzone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadtumbau in Berlin-Kreuzberg: Schritt für Schritt ins Paradies | |
| Fast ein Jahrzehnt wurde diskutiert, nun steht der Entwurf für eine | |
| autofreie Bergmannstraße. Sie soll Vorbild für weitere Berliner Kieze sein. | |
| Begegnungszone in Kreuzberg: Hotline für die Bergmannstraße | |
| Sitzinseln auf dem Parkstreifen sollen für mehr Begegnungen und weniger | |
| Autoverkehr im Bergmannkiez sorgen. | |
| Umgestaltung der Bergmannstraße: Begegnungen der besonderen Art | |
| Die „Parklets“ stehen – sonst funktioniert noch nicht soviel in der neuen | |
| temporären Begegnungszone auf der Kreuzberger Bergmannstraße. | |
| Verkehrswende-Bündnis über Parkplätze: „Mit Stehzeugen vollgestellt“ | |
| Mit Preiserhöhungen will das Bremer Bündnis für Verkehrswende Parken teurer | |
| machen und mehr lebenswerten Stadtraum schaffen. | |
| Debatte Berliner Mobilität: „Es ist Zeit, zu handeln. Radikal“ | |
| Eine Verkehrswende in homöopathischen Dosen ist keine, sagt der Grüne | |
| Matthias Dittmer in seinem Gastbeitrag. Er fordert Priorität für Radler, | |
| Fußgänger und ÖPNV. | |
| Aus für Verkehrsmaßnahme: Eine flüchtige Begegnung | |
| Begegnungszonen sollten ein Fußgängeridyll sein. Doch der Senat | |
| verabschiedet sich leise von der Idee: Der Straßenumbau am Checkpoint | |
| Charlie fällt aus. | |
| Bezirk beschließt Fußgängerzone: Kreuzberg macht dicht | |
| Eine Fußgängerzone in der Zossener Straße soll den Durchgangsverkehr aus | |
| dem Kreuzberger Bergmannkiez verbannen. Ob sie eine Chance hat, ist völlig | |
| offen. |