| # taz.de -- Bedeutung von Atomstrom: AKWs werden weniger wichtig | |
| > In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die | |
| > Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona. | |
| Bild: Atomkraft, nein danke? | |
| Freiburg taz | Die Atomkraft hat in Europa 2019 weiter an Bedeutung | |
| verloren. Nach Zahlen der [1][Internationalen Atomenergie-Organisation | |
| (IAEO)] speisten die Reaktoren in der EU im vergangenen Jahr rund 772 | |
| Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz – ein Rückgang von rund 1 Prozent | |
| gegenüber dem Vorjahr. Das ist der niedrigste Wert seit 29 Jahren, die | |
| Mengen [2][sinken inzwischen Jahr für Jahr]. Gemessen am historischen | |
| Höchststand von 2004 ist die Erzeugung bereits um 19 Prozent geschrumpft. | |
| Während die Atomstromerzeugung in Deutschland im vergangenen Jahr | |
| weitgehend konstant blieb, sank sie vor allem in Frankreich, Großbritannien | |
| und Schweden. In Großbritannien zum Beispiel ging sie wegen | |
| Reaktorausfällen um 13,6 Prozent zurück. Lediglich Belgien steigerte nach | |
| vielen Stillständen im Jahr 2018 seine Produktion im Jahr 2019 wieder auf | |
| ein früheres Niveau. | |
| Aktuell sind in den Ländern der EU-28 (die Briten also noch mitgezählt) 123 | |
| Reaktoren am Netz. Der Spitzenwert lag 1989 bei 177 Meilern. Mit einem | |
| Anteil von 25,5 Prozent an der Stromerzeugung ist die Atomkraft längst | |
| hinter die erneuerbaren Energien zurückgefallen, die im Jahr 2019 auf 34,6 | |
| Prozent kamen, wie eine erste Auswertung der Denkfabrik Agora Energiewende | |
| ergab. | |
| In der vergangenen Woche wurde wegen der günstigen Wetterlage ein neuer | |
| Rekordwert für Deutschland erreicht: Windkraft- und Solaranlagen erzeugten | |
| hier in der Spitze bis zu 60 Gigawattstunden Strom, zuletzt waren 58 | |
| Gigawattstunden gemessen worden. Das teilte der Energieversorger Eon mit. | |
| ## Ausbau in China | |
| Anders als in Europa nahm die Atomstromerzeugung weltweit im Jahr 2019 | |
| allerdings noch zu. Das liegt vor allem am Ausbau der Atomkraft in China. | |
| Auch Japan hat die Produktion in einigen Reaktoren, die nach der | |
| Fukushima-Katastrophe vorübergehend abgeschaltet waren, wieder stärker | |
| hochgefahren. Damit liegt die weltweite Atomstromerzeugung inzwischen | |
| wieder auf ungefähr der Höhe des bisherigen Maximums von 2006. | |
| Schneller steigt allerdings die Erzeugung aus erneuerbaren Energien, so | |
| dass im Jahr 2020 weltweit die Stromerzeugung aus Wind und Sonne erstmals | |
| die Menge an Atomstrom übersteigen könnte. | |
| Mittelfristig dürfte auch international die Atomstromerzeugung wieder | |
| sinken, da in vielen Industrieländern die Reaktoren in die Jahre kommen. Im | |
| Jahr 2019 wurden nach offiziellen Zahlen der IAEO 13 Reaktoren stillgelegt. | |
| Darunter waren allerdings auch vier Blöcke in Fukushima, die seit März 2011 | |
| ohnehin keinen Strom mehr erzeugt hatten. Zugleich gingen im vergangenen | |
| Jahr weltweit nur sechs neue Reaktoren ans Netz, darunter die beiden | |
| schwimmenden Kleinreaktoren des russischen Kraftwerks Akademik Lomonossow. | |
| Von den vier neuen Großreaktoren stehen zwei in China und je einer in | |
| Russland und Südkorea. | |
| ## Globaler Verbrauchsrückgang | |
| Bedingt durch den globalen Verbrauchsrückgang in Folge der Conorakrise | |
| könnte es sogar bereits 2020 geschehen, dass die Atomstromerzeugung auch | |
| weltweit wieder sinkt. In Europa wird sie in diesem Jahr mit Sicherheit | |
| weiter zurückgehen. Frankreich lag im ersten Quartal um 9,5 Prozent unter | |
| dem Vorjahreswert. Zugleich teilte der französische Energiekonzern EdF | |
| kürzlich mit, seine Atomstromerzeugung im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie | |
| um rund 20 Prozent auf etwa 300 Milliarden Kilowattstunden zu senken. | |
| Deutschland wird im Jahr 2020 durch die erfolgte Stilllegung des Kraftwerks | |
| Philippsburg rund 15 Prozent weniger Atomstrom erzeugen. In Schweden wird | |
| sich die Abschaltung von Ringhals 2 vom Dezember bemerkbar machen, in der | |
| Schweiz die Abschaltung von Mühleberg vor Weihnachten. Und nach der | |
| Stilllegung des ersten Blocks in Fessenheim Ende Februar geht das | |
| Abschalten im Juni in Frankreich mit Fessenheims Block 2 weiter, in | |
| Schweden folgt im Dezember Ringhals 1. | |
| 27 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.iaea.org/ | |
| [2] /Atomkraftwerke-in-der-Coronakrise/!5670610 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Atommüllentsorgung | |
| Radioaktivität | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Norwegen | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweden nimmt AKW vom Netz: Halbzeit beim Atomausstieg | |
| Viele Pannen und mittlerweile viel zu hohe Kosten: Die Skandinavier haben | |
| die Hälfte der ehemals zwölf Reaktoren im Land abgeschaltet. | |
| Stilllegung von Atomkraftwerk Fessenheim: Letzter Sieg am Oberrhein | |
| Das französische AKW Fessenheim geht endgültig vom Netz. Damit endet eine | |
| 43-jährige Geschichte bizarrer Pannen und Proteste. | |
| Atomkraft in Japan: Japans irrsinnige Atompolitik | |
| In Rokkasho soll eine Wiederaufbereitungsanlage für Plutonium in Betrieb | |
| gehen. Doch der dazugehörige Brennstoffkreislauf ist längst Fiktion. | |
| Radioaktives C-14 aus Reaktor entwichen: Nur ein bisschen Strahlung | |
| Aus dem Forschungsreaktor München II in Garching ist radioaktives C-14 | |
| ausgetreten. Grüne und Umweltschützer fordern Konsequenzen. | |
| Proteste in Litauen: Angst vor AKW in Belarus | |
| In Belarus geht bald der erste Meiler ans Netz – wenige Kilometer von der | |
| Grenze zu Litauen entfernt. Dort werden bereits Jodtabletten verteilt. | |
| Konflikt um Windkraft im Ausland: Norwegen als „Stromkolonie“ | |
| Die Bundesregierung unterstützt es, wenn deutsche Windkraft-Investoren | |
| verstärkt im Ausland bauen. Selbst wenn die Natur zerstört wird. | |
| 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Nichts für die Ewigkeit | |
| Das Erneuerbare-Energieren-Gesetz (EEG) hat Solar-und Windkraft voran | |
| gebracht. Doch es braucht einen Systemwechsel. |