| # taz.de -- Radioaktives C-14 aus Reaktor entwichen: Nur ein bisschen Strahlung | |
| > Aus dem Forschungsreaktor München II in Garching ist radioaktives C-14 | |
| > ausgetreten. Grüne und Umweltschützer fordern Konsequenzen. | |
| Bild: Über dem Grenzwert: Forschungsreaktor München II | |
| Garchig dpa | Am Forschungsreaktor FRM II hat es einen Zwischenfall | |
| gegeben. Obwohl der Reaktor in der Corona-Krise stillsteht, ist | |
| radioaktives C-14 ausgetreten. Der Jahresgrenzwert des radioaktiven Nuklids | |
| sei überschritten worden, teilte die [1][Technische Universität München] | |
| als Betreiberin mit. | |
| Für Menschen und Umwelt habe jedoch zu keiner Zeit Gefahr bestanden, | |
| betonten die Betreiber sowie das bayerische Umweltministerium als | |
| atomrechtliche Aufsichtsbehörde. Es sei eine „geringfügige Überschreitung�… | |
| des in der Betriebsgenehmigung festgelegten Wertes bei der C-14-Ableitung | |
| über den Kamin in die Atmosphäre festgestellt worden, hieß es. Schon 2012 | |
| hatte es einen ähnlichen Vorfall mit niedrigeren Werten gegeben. | |
| Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur teilte FRM-II-Sprecherin Anke Görg | |
| mit, der Jahresgrenzwert sei um rund 15 Prozent überschritten worden. Eine | |
| Auswertung am Donnerstag habe den Wert ergeben. Grund war den Angaben | |
| zufolge ein „individueller Fehler“ bei der Montage einer | |
| Trocknungseinrichtung. | |
| Nach dem Austritt von C-14 im Jahr 2012 war das Verfahren laut Betreibern | |
| verbessert worden. Bei einer Ausschöpfung des Grenzwertes liege die | |
| theoretische Belastung der Bevölkerung bei maximal 3 Mikrosievert, so Görg. | |
| Das sei weniger als der Wert, dem ein Patient bei einer Röntgenaufnahme | |
| beim Zahnarzt ausgesetzt sei. | |
| Konsequenzen gefordert | |
| Wegen der Corona-Beschränkungen steht der Reaktor seit 17. März still. Über | |
| mögliche Auswirkungen des Vorfalls für den weiteren Betrieb müsse das | |
| Umweltministerium in Bayern entscheiden, hieß es. Dieses teilte mit, es | |
| habe einen Bericht zum Ereignis, dessen Ursachen und Abstellung | |
| angefordert. Der Reaktor werde nur mit Zustimmung des Ministeriums wieder | |
| anfahren. | |
| Die Emissionen fanden den Angaben nach vom 20. bis 26. März sowie vom 2. | |
| bis 7. April statt. Im April sei der erhöhte Wert aus dem ersten Quartal | |
| bei der routinemäßigen Überprüfung durch das Bundesamt für Strahlenschutz | |
| und das eigene Labor des FRM II aufgefallen. Der Wert habe noch unter dem | |
| in der Betriebsgenehmigung festgelegten Grenzwert gelegen, dennoch sei auf | |
| eine monatliche Auswertung umgestellt worden. Am Donnerstag habe die | |
| Gesamtauswertung dann den überhöhten Wert erbracht. | |
| C-14 wird etwa in der Archäologie zur Altersbestimmung organischer | |
| Materialien benutzt wird und hat laut Görg eine Halbwertzeit von 5730 | |
| Jahren. Am FRM II entsteht es in Form von Kohlendioxid bei einer | |
| Kernreaktion im Reaktorbecken, das auch beim Stillstand des Reaktors | |
| gefüllt ist. Der Vorfall geschah bei der routinemäßigen Reinigung des | |
| sogenannten Schweren Wassers. Nach der Überschreitung der Werte seien alle | |
| Trocknungsvorgänge unverzüglich eingestellt worden. | |
| Grüne und Umweltschützer forderten Konsequenzen aus dem Vorfall. „Mit | |
| Überschreitung des Jahresgrenzwerts für den C-14-Ausstoß darf der Reaktor | |
| in diesem Jahr nicht mehr angefahren werden“, sagte der Fraktionschef der | |
| Grünen im Landtag, Ludwig Hartmann. „Wir müssen jetzt eine grundlegende | |
| Debatte über den Forschungsreaktor führen.“ | |
| Auch der Vorsitzende des Bundes Naturschutz in Bayern, Richard Mergner, | |
| äußerte sich „sehr besorgt“ und forderte eine Stilllegung. Ohnehin ist der | |
| FRM II wegen des hochangereichertem [2][Uran] umstritten. Atomgegner und | |
| Grüne forderten deshalb seine Abschaltung, sie sprechen von waffenfähigem | |
| Material. | |
| 17 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Facebook-finanziert-Forschung/!5650878 | |
| [2] /Atomkraftwerke-und-Corona/!5676497 | |
| ## TAGS | |
| Radioaktivität | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Uran | |
| Radioaktiv | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehr Schutz vor Radon: Die unsichtbare Gefahr | |
| Radon ist nach Rauchen eine der häufigsten Ursache für Lungenkrebs in | |
| Deutschland. Nun fordert das Umweltministerium mehr Schutz vor diesem | |
| Edelgas. | |
| Manipulation in der AKW-Forschung: Norwegen fälscht Atomdaten | |
| In einem norwegischen Forschungsreaktor wurden jahrelang Daten manipuliert. | |
| Das könnte die Sicherheit ausländischer AKWs gefährden. | |
| Bedeutung von Atomstrom: AKWs werden weniger wichtig | |
| In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die | |
| Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona. | |
| Proteste in Litauen: Angst vor AKW in Belarus | |
| In Belarus geht bald der erste Meiler ans Netz – wenige Kilometer von der | |
| Grenze zu Litauen entfernt. Dort werden bereits Jodtabletten verteilt. | |
| Atomkraftwerke und Corona: Kein Stopp für Reaktoren und Abfall | |
| Trotz fehlender Prognosen zum Personalausfall laufen die deutschen AKWs in | |
| der Corona-Krise weiter. Und auch Uranmüll soll weiterhin rollen. |