| # taz.de -- BND-Spionage-Prozess: Liebesgrüße nach Moskau | |
| > Ein BND-Mitarbeiter soll Informationen an Russland weitergereicht haben. | |
| > Er und sein Bekannter stehen nun wegen Landesverrats vor Gericht. | |
| Bild: Prozessbeginn in Berlin: Spionagefall erschüttert BND | |
| Berlin taz | BND-Mann Carsten L. schaut angestrengt, in Hemd und Jackett, | |
| hinter dem Sicherheitsglas in den Saal, schüttelt bisweilen den Kopf, als | |
| ein Vertreter der Bundesanwaltschaft die Anklage verliest. Auch der | |
| Mitangeklagte Arthur E. blickt ernst drein. [1][Besonders schwerer | |
| Landesverrat wird beiden vorgeworfen], mehrere Jahre Haft drohen ihnen | |
| dafür. Und als würde das nicht reichen, macht Richter Detlev Schmidt auch | |
| noch bekannt, dass ein verbotener Briefwechsel zwischen den Inhaftierten | |
| aufgeflogen ist. | |
| Es ist der Auftakt eines brisanten Großprozesses am Mittwoch vor dem | |
| Berliner Kammergericht. Ende Dezember 2022 hatte die Bundesanwaltschaft | |
| Carsten L. festnehmen lassen, wenig später auch Arthur E., im Januar 2023. | |
| Carsten L., BND-Referatsleiter, zuletzt zuständig ausgerechnet für | |
| „Personelle Sicherheit“, soll im Herbst 2022 interne Dokumente des Dienstes | |
| an den russischen Inlandsgeheimdienst FSB weitergegeben haben – mitten im | |
| Angriffskrieg auf die Ukraine. Überbracht haben soll diese sein Bekannter | |
| und Mitangeklagter Arthur E. | |
| [2][Wie heikel die Materie ist], wird am Mittwoch sofort spürbar: | |
| Journalist*innen und Besucher*innen werden penibel kontrolliert, | |
| nicht mal eigene Stifte sind im Saal erlaubt. Der Prozessbeginn verzögert | |
| sich um fast eine Stunde. Für die Anwälte stehen abhörsichere Boxen bereit, | |
| in die sie ihre Handys und Laptops einschließen müssen, sobald es um | |
| geheime Inhalte geht. | |
| Der Verrat war erst durch einen Hinweis eines ausländischen | |
| Nachrichtendiensts aufgeflogen. BND-Chef Bruno Kahl sprach zwar von „sehr | |
| überschaubaren“ Informationen, die weitergegeben wurden. Die Brisanz aber | |
| räumte er ein: Mit Russland habe man es mit einem Akteur zu tun, der mit | |
| „Skrupellosigkeit und Gewaltbereitschaft“ auftrete. | |
| Carsten L. schweigt bisher zu der Anklage, Arthur E. dagegen packte in | |
| Vernehmungen aus. Laut Anklage lernten sich beide im Mai 2021 im bayrischen | |
| Weilheim kennen, wo Carsten L. lebte. Arthur E., ein windiger | |
| Geschäftsmann, bot ihm an, sich an Erzgeschäften in Afrika zu beteiligen. | |
| Später sprach er von einem russischen Geschäftsmann, Visa M., der | |
| FSB-Kontakte habe und sich für Hilfe revanchieren würde. | |
| ## Fast eine Million Euro sollen die Russen gezahlt haben | |
| Tatsächlich soll Carsten L. dann im September und Oktober 2022 selbst oder | |
| über eine [3][Mitarbeiterin neun interne BND-Dokumente] in den Dienstsitzen | |
| in Pullach und Berlin abgerufen haben. Teils habe der 53-Jährige die | |
| Papiere vom Bildschirm abfotografiert oder ausgedruckt. Arthur E. habe | |
| diese dann nach Moskau geflogen und dort dem FSB übergeben, auf Vermittlung | |
| von Visa M. Als der russische Geheimdienst eine Liste mit ihn auch noch | |
| interessierenden Fragen vorlegte, habe Carsten L. weitere Dokumente | |
| geliefert. | |
| Die Russen sollen Arthur E. im Gegenzug vier Umschläge mit Bargeld | |
| übergeben haben – 450.000 Euro für Carsten L. und 400.000 Euro für Arthur | |
| E. Der BND-Mann habe dann dafür gesorgt, dass Arthur E. am Flughafen in | |
| München an der Zollkontrolle vorbeigeschleust wurde. | |
| Die Vertreter der Bundesanwaltschaft tragen all das vor, dann kommt es zum | |
| Streit. Für den Part, in dem genannt wird, welche genauen Inhalte an | |
| Russland weitergereicht wurden, wollen die Ankläger die Öffentlichkeit | |
| ausschließen. Diese Informationen seien „geheim“ eingestuft. Laut Spiegel | |
| geht es etwa um Infos aus einem internen Messengerdienst der Wagner-Gruppe | |
| – der nach dem Verrat nicht mehr weitergenutzt worden sei. | |
| Jony Eisenberg, der Verteidiger von Carsten L., der auch die taz | |
| presserechtlich vertritt, fordert, die Anklage komplett zu verlesen und ein | |
| Ende der „Geheimniskrämerei“. Schon im Ermittlungsverfahren sei die | |
| Verteidigung dadurch „entrechtet und gedemütigt“ worden. Ein öffentlicher | |
| Widerspruch zu den Vorwürfen sei so nicht möglich. | |
| Das Gericht zieht sich länger zurück, dann erklärt Richter Schmidt, diese | |
| Frage gründlich beraten zu müssen und nicht mehr an diesem Tag zu | |
| entscheiden – denn die Thematik werde sich durch den ganzen Prozess ziehen. | |
| Die Verlesung der Anklage wird unterbrochen. | |
| Zuvor aber macht Schmidt noch öffentlich, dass in der U-Haft bei einem | |
| Mitgefangenen ein Brief beschlagnahmt wurde, den offenbar Carsten L. | |
| verbotenerweise Arthur E. zukommen lassen wollte. Er solle alle seine | |
| Aussagen zurücknehmen, sonst drohten „8 Jahre plus“, heißt es darin. „Du | |
| warst nie beim FSB und hast nie Geld erhalten.“ | |
| Alle Aussagen seien ihm vom FBI in den USA, wo Arthur E. zunächst | |
| festgesetzt wurde, in den Mund gelegt worden, die Dateien auf sein Handy | |
| „draufgespielt“. Er sei erpresst worden, habe um seine Familie und | |
| Geschäfte gefürchtet. Es gehe darum, „die Beweiskette zu zerstören“. Für | |
| den Richter zeigt der Brief, dass die Angeklagten versuchten, mögliche | |
| Aussagen abzustimmen. Er verkündet eine Erweiterung der Haftbefehle: nun | |
| auch wegen Verdunklungsgefahr. | |
| Verteidiger Eisenberg fordert später in einer Erklärung Freispruch für | |
| Carsten L. Es gebe keine Beweise für einen Verrat. Die Ermittlungen habe | |
| weitgehend der BND geführt, dessen Behördenzeugnisse nicht überprüfbar und | |
| widersprüchlich seien. Es bleibe unklar, ob die durchgestochenen Daten | |
| wirklich von Carsten L. kämen, welcher Dienst den BND darüber informiert | |
| habe und woher dieser die Daten habe. Auch sei Arthur E. ein „Hochstapler“, | |
| der seine Aussagen immer wieder geändert habe. | |
| Ob das Gericht das auch so oder anders sieht, wird sich in den nächsten | |
| Monaten zeigen. Angesetzt ist der Prozess vorerst bis Juni 2024. | |
| 13 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mutmasslicher-Doppelagent-fuer-Russland/!5960366 | |
| [2] /Mutmasslicher-Doppelagent-fuer-Russland/!5958669 | |
| [3] /Doppelagent-beim-BND/!5911575 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| BND | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Spionage | |
| Russland | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| BND | |
| BND | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| BND | |
| Bundeswehr | |
| Spionageabwehr | |
| BND-Spitzelaffäre | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermeintlicher Doppelagent beim BND: Er will unschuldig sein | |
| Im Prozess zur Spionageaffäre des BND bricht der Hauptangeklagte sein | |
| Schweigen und weist die Vorwürfe von sich. Ein Mitangeklagter belastet ihn. | |
| BND-Prozess gegen Doppelagent: „Natürlich eine Katastrophe“ | |
| Im Prozess gegen einen russischen Maulwurf beim BND sagt Geheimdienst-Chef | |
| Bruno Kahl aus. Den Fall nennt er „mit das schlimmste, was passieren kann“. | |
| Prozess gegen BND-Mitarbeiter: Kronzeuge sagt aus | |
| Ein BND-Mitarbeiter soll Informationen an Russland verkauft haben, er steht | |
| wegen Landesverrats vor Gericht. Am Mittwoch sagte ein Mitangeklagter aus. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Orbán verzichtet auf Veto | |
| Der EU-Gipfel lädt die Ukraine und Moldau nun doch zu Beitrittsgesprächen | |
| ein. Ungarn blockiert aber neue Finanzhilfen von 50 Milliarden Euro. | |
| Mutmaßlicher Doppelagent für Russland: Anklage gegen BND-Mann | |
| Ein BND-Mitarbeiter und ein Komplize sollen interne Informationen an Moskau | |
| weitergegeben haben. Nun drohen ihnen viele Jahre Haft. | |
| Vorwurf der Spionage für Russland: Offizier soll AfD-Sympathisant sein | |
| Bundeswehroffizier Thomas H. soll für den russischen Geheimdienst tätig | |
| gewesen sein. Wie der enttarnte BND-Doppelagent soll auch er | |
| AfD-Sympathisant sein. | |
| Festnahme in Koblenz: Verdacht auf Spionage für Russland | |
| Einem Mann aus Koblenz wird vorgeworfen, Russland Informationen angeboten | |
| zu haben. Der Verdächtige arbeitete beim Bundesamt für Informationstechnik. | |
| Doppelagent beim BND: Möglicher Spionage-Komplize in Haft | |
| Im Fall des mutmaßlichen BND-Doppelagenten Carsten L. wurde ein möglicher | |
| Helfer verhaftet. Er soll die Interna nach Russland gebracht haben. | |
| Festnahme durch Bundesanwaltschaft: Moskaus Mann beim BND | |
| Ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes wurde bereits am Mittwoch | |
| wegen Spionage verhaftet. Der Vorwurf lautet auf Landesverrat. |