| # taz.de -- Autoren über rechte Hetze im Netz: „Pöbelei und Propaganda“ | |
| > Die sozialen Medien sind der Motor des Rechtsextremismus, sagen die | |
| > Autoren des Buchs „Digitaler Faschismus“. Sie fordern eine staatliche | |
| > Kontrolle. | |
| Bild: Hinter den Erfolgen der Rechten weltweit steht eine komplexe Digitalstrat… | |
| taz am wochenende: Herr Fielitz, Herr Marcks, als Angela Merkel das | |
| Internet als Neuland bezeichnete, haben alle gelacht. Dabei wissen wir von | |
| den Zurichtungen durch die digitale Revolution weniger, als wir denken. Sie | |
| konstatieren in Ihrem Buch nun einen „digitalen Faschismus“. Was ist das? | |
| Maik Fielitz: Der Rechtsextremismus hat sich über seinen Medienaktivismus | |
| neu erfunden. Seine Mythen von der nationalen Bedrohung, der ein nationales | |
| Erwachen folgen soll, verbreiten sich nun vor allem digital und sind nicht | |
| mehr so sehr an eine Organisation gebunden. Er vereint eine wabernde Masse | |
| aus Freizeitprovokateuren, [1][Wutbürgern, Verschwörungsideologen] und | |
| knallharten Neonazis, die [2][über soziale Medien Ängste schüren], | |
| Verwirrung stiften und den Eindruck einer großen wütenden Masse | |
| suggerieren. | |
| Welche Dynamiken der sozialen Medien machen sich Rechtsextreme zunutze? | |
| Holger Marcks: Zum Beispiel die Logik der Zahlen, die in den sozialen | |
| Medien besonders stark ausgeprägt ist. Sie verstärken den sogenannten | |
| Matthäus-Effekt: Wer hat, dem wird gegeben. Sachen, die eine gewisse | |
| Aufmerksamkeit genießen, strahlen Relevanz und Glaubwürdigkeit aus. Durch | |
| einen gezielten Onlineaktivismus kann die extreme Rechte ihre Version der | |
| Realität nun besser auf den Radar vieler Menschen bringen. Die extreme | |
| Rechte profitiert dabei von Rating- und Rankingstrukturen. Es entstehen | |
| regelrechte Like- und Teilkartelle, in denen man sich gegenseitig | |
| ermuntert, Inhalte zu verbreiten. | |
| Fielitz: Die Beschleunigung, Personalisierung und Emotionalisierung der | |
| öffentlichen Kommunikation spielt den Rechten in die Tasten. Drama und | |
| Provokation, die Klicks versprechenden Inhalte, werden in sozialen Medien | |
| algorithmisch gefördert. Rechtsextreme Akteure erstellen damit eine | |
| wirkungsvolle Collage der Realität, die zu ihren Erzählungen passt. So | |
| beschwört sie etwa bürgerkriegsähnliche Zustände in Deutschland, obwohl die | |
| Statistik der Kapitalverbrechen das nicht hergibt. | |
| Weil in den sozialen Medien alles nebeneinander existiert, fällt es | |
| Wutbürgern auch in der Realität nicht auf, dass sie gemeinsame Sache mit | |
| den Nazis machen? | |
| Marcks: Digitaler Faschismus wirkt unschuldig, weil kein klares | |
| Organisationszentrum erkennbar ist. Mit einem Klick wird man vom | |
| Konsumenten schon zum Produzenten von Nachrichten, indem man sie teilt, | |
| liked oder auch nur kommentiert, was ihre Sichtbarkeit erhöht. Dem muss | |
| keine ideologisch feste Überzeugung zu Grunde liegen. Es ist häufig eine | |
| Mischung aus Pöbelei und Propaganda. | |
| Wäre das nicht auch die kürzeste Definition des analogen Faschismus? | |
| Fielitz: Die neue Qualität des digitalen Faschismus besteht darin, dass | |
| seine Narrative nicht durch einen zentralen Propagandaapparat gesteuert | |
| werden und somit Leute leichter erreichen können. Vielfach merken sie gar | |
| nicht, dass sie gerade rechtsextreme Propaganda liken oder teilen. Sie | |
| folgen keinem Befehl eines Führers mehr. Der digitale Faschismus zieht | |
| seine Dynamik stärker aus Affekten und Emotionen. | |
| Smileys und Herzen sind die neuen Runen? | |
| Fielitz: Nach außen hin ja. Die rechtsextreme Dynamik verbirgt sich hinter | |
| Ironie und Doppeldeutigkeit. | |
| Die AfD ist also überflüssig? | |
| Marcks: Nein. [3][Rechtsextreme Organisationen] dienen auch weiter dazu, | |
| den vermeintlichen Volkswillen, den sie vorgeblich repräsentieren, | |
| einigermaßen glaubwürdig erscheinen zu lassen. Aber die horizontalen | |
| Strukturen der sozialen Medien bringen eine dezentralisierte Form des | |
| Faschismus hervor. Menschen identifizieren sich heute schneller mit einer | |
| Facebook-Gruppe als mit einer Parteimitgliedschaft. Der Schwarm ist heute | |
| der Volkskörper. Insofern hat die digitale Freiheit auch im | |
| Rechtsextremismus zur Erosion traditioneller Autoritäten beigetragen. | |
| Trotzdem gibt es Leute wie Höcke, Bolsonaro, Orbán. | |
| Fielitz: Ja, aber ihr Erfolg ist ohne deren digitale Schattenarmeen nicht | |
| zu verstehen. Die AfD ist ein stark aufgestellter Digitalakteur. Keine | |
| andere Bundestagspartei hat derart hohe Interaktionszahlen auf Facebook. | |
| Das Paradoxe ist, dass die vermeintlich antiautoritären Strukturen der | |
| sozialen Medien autoritären Politikmodellen in die Hände spielt. | |
| Den Rechtsextremismus hätte es ohne das Zeitalter seiner digitalen | |
| Reproduzierbarkeit gar nicht mehr gegeben? | |
| Marcks: So einfach ist es natürlich nicht. Die Bildung von Zellen, die | |
| dezentrale Organisation war in den 90er Jahren ein defensives | |
| Überlebenskonzept der extremen Rechten. Mit der Entwicklung der sozialen | |
| Medien ist aus dem sogenannten führerlosen Widerstand ein Erfolgsrezept | |
| geworden, auch weil es durch die dauerhafte Organisierung über soziale | |
| Medien keiner „realen“ Interaktionen zwischen Individuen bedarf. Die | |
| Unmittelbarkeit, die soziale Medien bieten, ist der Traum eines jeden | |
| Demagogen. | |
| Fielitz: In den sozialen Medien fehlt es an demokratischer Kontrolle. In | |
| anderen Medien wurden aus der Erfahrung zweier Weltkriege presserechtliche | |
| Standards entwickelt und journalistische Normen etabliert, um | |
| Massenmanipulation einzuhegen. Die sozialen Medien als neues Tool der | |
| Massenkommunikation haben diese Prinzipien zur sachlichen Verständigung | |
| ausgehebelt. Soziale Medien funktionieren so, als würde die taz jeden | |
| eingesandten Text unredigiert abdrucken. Das ist durchaus etwas, vor dem | |
| man Angst haben sollte. | |
| „Digital ist besser“ hieß das erste Album der Band Tocotronic von 1995. | |
| Sänger Dirk von Lowtzow hat jetzt für Ihr Buch den Klappentext hinzugefügt: | |
| „Mitnichten“. Als Tool der Freiheit gestartet, heute zur Bedrohung für die | |
| Demokratie geworden – wie konnte das den sozialen Medien passieren? | |
| Marcks: Aus Sicht der extremen Rechten sind die sozialen Medien immer noch | |
| ein Ort der Freiheit, weil an ihm die eigene Wahrheit verkündet werden | |
| kann. [4][Rechtsextreme agieren nicht cleverer], sondern einfach ruchloser. | |
| Sie mussten sich weniger an den digitalen Modus anpassen als andere: Sie | |
| scheuen weder die Lüge noch die Gewalt. | |
| Für Sie ist die Haltung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg Teil des | |
| Problems, weil er die Intoleranz der anderen für Meinungsfreiheit hält? | |
| Marcks: Er sagt, er sei unparteiisch. Aber ein Unparteiischer, ein | |
| Schiedsrichter, guckt bei einem Foul nicht weg, sondern setzt die Regeln | |
| durch. Immerhin hat er jetzt angekündigt, den Holocaust leugnende Beiträge | |
| zu löschen. | |
| Wäre die effektivste antifaschistische Demo derzeit ein | |
| Social-Media-Boykott? | |
| Fielitz: Besser wäre, darüber zu diskutieren, wie [5][alternative soziale | |
| Medien aussehen] könnten. Das kommt viel zu kurz. Wenn der politische | |
| Diskurs im Sog von Unwahrheiten und Unfug untergeht, macht das Demokratien | |
| sicher nicht stabiler. | |
| Sind wir also alle verantwortlich für das Erstarken der Rechten? | |
| Marcks: Sicher. In den sozialen Medien können unbedachte Interventionen | |
| auch nicht intendierte Folgen haben. Es kann manchmal sogar kontraproduktiv | |
| sein, Aussagen extremer Rechter mit Fakten kontern zu wollen. Denn es geht | |
| den Rechten nicht ums Recht, sondern um Aufmerksamkeit. Das macht den | |
| digitalen Faschismus so perfide. | |
| Wie also bekämpfen, wenn man nicht mal richtig weiß, wen und was? | |
| Marcks: Die Antwort kann nicht in einem digitalen Wettrüsten liegen. Die | |
| Strukturen müssen verändert werden, damit die Verstärkereffekte | |
| rechtsextremer Dynamiken ausgehebelt werden. Die Zersetzung des sozialen | |
| Friedens kann nur durch eine kluge politische Regulierung gestoppt werden. | |
| Wie könnte das aussehen? | |
| Fielitz: Das Recht auf freie Meinungsäußerung wird oft mit dem Recht auf | |
| Reichweite verwechselt. Eine demokratische Kontrolle über zentrale | |
| Kommunikationskanäle wird benötigt, um einen verständigungsorientierten | |
| Diskurs zu fördern. | |
| Marcks: Die EU-Kommission arbeitet an einem Digitalgesetz, der erste | |
| Entwurf soll im Dezember kommen. Die Frage ist, wie weitreichend die | |
| Forderung nach mehr inhaltlicher Verantwortung der Betreiber umgesetzt | |
| wird. Die Eigentumsfrage sollte allerdings dringend diskutiert werden, | |
| einschließlich der Frage, ob soziale Medien in die öffentlich-rechtliche | |
| Hand gehören. | |
| 16 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /ProSieben-Doku-ueber-Rechtsextremismus/!5713152&s=wutb%C3%BCrger/ | |
| [2] /Bedrohungen-ausgeloest-von-Welt-Autor/!5705120&s=rechte+hetze+im+netz/ | |
| [3] /Rechte-Chatgruppe-bei-der-Polizei-Berlin/!5717565&s=rechte+organisatio… | |
| [4] /Neue-Anker-fuer-rechte-Stroemungen/!5718744&s=afd/ | |
| [5] /Studie-zu-Angriffen-im-Netz/!5717728&s=facebook/ | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Social Media | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Neue Rechte | |
| Transgender | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transfeindlichkeit im Netz: Die Hetze ausschalten | |
| Im Onlineforum Kiwi Farms organisieren User:innen Stalking-Aktionen auch | |
| gegen trans Personen. Doch die Betroffenen wehren sich. | |
| Populisten-Hochburg Facebook: Teile und herrsche | |
| Facebook behauptet, die Welt näher zusammenzubringen. Doch immer mehr zeigt | |
| sich, wie der Konzern Menschen auseinandertreibt – und Populisten stärkt. | |
| Vorfall nach einer AfD-Veranstaltung: Angriff mit dem Auto | |
| Nach dem Besuch einer AfD-Veranstaltung fuhr ein Mann | |
| Gegendemonstrant*innen an. Gezielt, so ein Betroffener. Die Polizei stellt | |
| das anders dar. | |
| Facebook verbannt QAnon-Gruppen: Das Hausrecht zu spät genutzt | |
| Facebook will in Zukunft stärker gegen Anhänger*innen der | |
| QAnon-Verschwörungsbewegung vorgehen. Das wird nicht ausreichen. | |
| Studie zu Gewalt gegen Mädchen im Netz: Mehr Belästigung als auf der Straße | |
| Junge Frauen und Mädchen werden im Internet tagtäglich bedroht, beleidigt | |
| und belästigt. Ein Großteil der Übergriffe spielt sich auf zwei | |
| Social-Media-Plattformen ab. | |
| Rechtsextremismus in der Polizei: Leipziger Polizist suspendiert | |
| Dem Beamten wird vorgeworfen, sich in einer Chatgruppe rassistisch geäußert | |
| zu haben. Er wurde mit sofortiger Wirkung vom Dienst ausgeschlossen. | |
| Sozialpsychologe über politische Konflikte: „Die Gefahr wurde unterschätzt�… | |
| Spinner, Rechtsextreme, Populisten – das neue Normal? Der Konfliktforscher | |
| Andreas Zick spricht über neue unheilige Allianzen und Toleranzgrenzen. | |
| Nazis nutzen Coronakrise: Solidarität mit Grenzen | |
| Rechte instrumentalisieren die Krise als Moment der | |
| Nachbarschaftssolidarität. Geholfen wird aber nur denen, die vermeintlich | |
| zum „Volk“ gehören. |