| # taz.de -- Außenministerin in Zentralasien: Baerbock auf Integrationsreise | |
| > In Zentralasien will die Außenministerin klarmachen, dass es | |
| > wirtschaftlich Alternativen neben China und Russland gibt. Doch viele | |
| > Menschen wollen nur weg. | |
| Bild: Schülerinnen der Schule Nr. 60 im usbekischen Taschkent während des bes… | |
| Astana, Taschkent und Samarkand taz | Auf den ersten Blick wirkt der Termin | |
| in der Schule Nummer 60 im usbekischen Taschkent wie der einer | |
| Lokalpolitikerin: Die [1][Grüne Annalena Baerbock] besichtigt die | |
| Solaranlage einer Schule und spricht mit ein paar Schüler:innen. Doch geht | |
| es nach Baerbock soll genau dieser Termin wie kaum ein anderer ihre Agenda | |
| zeigen: Klima- und Außenwirtschaftspolitik, Mädchen- und Frauenförderung, | |
| hören und verstehen, was in den Ländern passiert, neue Allianzen schmieden. | |
| Am Eingang der Schule stehen Jungen und Mädchen Spalier, wedeln mit | |
| Fähnchen in den Flaggenfarben von Usbekistan und Deutschland. Die deutsche | |
| Außenministerin soll sich schließlich willkommen fühlen in ihrer Schule. | |
| Deutsch ist neben Russisch die Hauptfremdsprache, die die Schüler:innen | |
| lernen. Der Flur im ersten Stockwerk ist mit den Silhouetten der | |
| Sehenswürdigkeiten großer deutscher Städte bemalt: Berlin, Leipzig, | |
| Stuttgart, Duisburg. Bei Düsseldorf fehlen die beiden Punkte über dem „ü�… | |
| Die Eingänge zu den Klassenzimmern sind auf Deutsch beschriftet, Sprüche | |
| von Albert Einstein zieren die Wände in den Räumen. | |
| ## Baerbock verabredet sich zum Tanz | |
| Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die geopolitische | |
| Weltordnung durcheinander gewirbelt, der Wettlauf um Ressourcen und deren | |
| Vermarktung hat sich verschärft. Stürme, Fluten, Hitzewellen zeigen, dass | |
| die Klimakrise Lebensräume bedroht. Wo ansetzen, um alle Probleme | |
| gleichzeitig anzugehen? [2][Baerbock zieht es nach Zentralasien.] In | |
| Kasachstan und Usbekistan stärkt sie wirtschaftliche Beziehungen, um | |
| Energieversorgung in beiden Staaten klimafreundlich zu machen. Und sie will | |
| zeigen: Neben China und Russland hat Deutschland, hat die EU, ein | |
| ernsthaftes Angebot zu machen. | |
| Finanziert von der Bundesregierung hat sich die Schule in Taschkent einen | |
| Solarkoffer gekauft. Die Paneele sind auf dem Dach angebracht, die Kinder | |
| sollen lernen, wie aus Sonnenlicht elektrischer Strom entsteht und wie der | |
| für die Schule genutzt werden kann. In ihrer Rede bedankt sich Baerbock. | |
| Und sie spannt den globalen Bogen: Auch die kleine Solaranlage auf dem Dach | |
| der Schule Nummer 60 im [3][usbekischen Taschkent] leistet ihren Beitrag | |
| zur Weltklimakonferenz kommende Woche in Ägypten. „Wenn alle Schulen und | |
| alle Politiker:innen auf der Welt ein solches Projekt voranbringen, | |
| dann können wir die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen.“ | |
| Überraschend für die Schüler:innen, die ihr brav zuhören, die Presse, die | |
| Wirtschaftsdelegation, die Baerbock begleitet, ist was sie dann tut: Zwei | |
| Mädchen in rotseidenen mit Gold-Bordüren bestickten Gewändern und ihre | |
| Freundin Aziza holt sie auf die Bühne der Schulaula. Es gehe bei solchen | |
| Veranstaltungen immer viel zu viel um die Erwachsenen, sagt Baerbock. | |
| Deshalb fragt sie die beiden über ihre Kleidung aus, eine traditionelle | |
| Tracht. Und verabredet sich mit den Mädchen zu einem Tanz. | |
| ## Es gibt nicht viel Arbeit in Usbekistan | |
| Aziza geht in die 10. Klasse. Die 16-Jährige wirkt streng in ihrer weißen | |
| Bluse, dem schwarzen Buntfaltenrock, der schwarzen dicken Brille. Es sei | |
| sehr wichtig viel zu lernen, man brauche eine gute Ausbildung, sagt sie. | |
| Aber auch: Es gibt nicht viel Arbeit in Usbekistan, vor allem nicht für | |
| junge Leute wie sie. | |
| Das bestätigt auch die Leiterin des Goethe-Instituts in Taschkent, Maren | |
| Niemeyer. Usbekistan ist ein junges Land, 1991 erklärte es seine | |
| Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Vor allem in den ländlichen Gebieten | |
| ist die Jugendarbeitslosigkeit hoch. Etliche wollen zum Studieren vor allem | |
| von Naturwissenschaften oder Medizin, oder zum Arbeiten raus aus | |
| Usbekistan. „Deutschland ist Hoch im Kurs“, sagt Niemeyer. Allein das | |
| Goethe-Institut hat jedes Jahr 4.000 neue Teilnehmer:innen für | |
| Deutschkurse, über 400.000 Menschen lernen Deutsch. | |
| Deutschland gilt als der wichtigste Wirtschaftspartner Usbekistans in | |
| Europa. Ein Prestige-Projekt ist die Almalyk-Bergbauanlage unweit von | |
| Taschkent. 90 Prozent des Silbers des Landes werden dort gefördert sowie | |
| rund 20 Prozent des Goldes. Und die Anlage ist der größte Kupferproduzent | |
| auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Derzeit ist sie noch zu 100 | |
| Prozent in staatlicher Hand, im Gespräch ist eine Privatisierung von 20 | |
| Prozent. Rund 35.000 Menschen beschäftigt das Unternehmen in ganz | |
| Usbekistan. Deutsche Firmen sind dort als Zulieferer tätig oder bieten | |
| Ingenieurleistungen an. | |
| ## Ein usbekisches Lützerath kann sich keiner vorstellen | |
| 4,2 Kilometer Länge, 1,7 Kilometer breit, bis zu 600 Meter tief. Der | |
| Tagebau Kalmakyr – ein Teil der Anlage – ist jetzt schon imposant. Und die | |
| Mine soll weiter wachsen. Als Baerbock mit der [4][Wirtschaftsdelegation | |
| den Tagebau] besucht, hat sie die lukrativen Geschäfte für die Firmen im | |
| Blick. Aber sie fragt auch nach Umweltstandards, Bedingungen für die | |
| Arbeiter:innen, nach Besitzverhältnissen. Wenn die Mine expandiert, was | |
| passiert mit den umliegenden Dörfern? Die Antworten seitens der | |
| Geschäftsführung sind erwartbar zurückhaltend. Man betont die | |
| Zertifizierung nach EU-Standards, was Umweltvorgaben angeht. Mehr aber auch | |
| nicht. | |
| Auf die Frage aus der Presse, ob er sich vorstellen kann, dass Menschen | |
| protestieren, wenn ihre Dörfer zugunsten der Mine zerstört werden, | |
| schüttelt Außenminister Wladimir Norow nur ungläubig den Kopf. Ein | |
| usbekisches Lützerath kann sich hier keiner vorstellen. RWE will das | |
| [5][Dorf in Nordrhein-Westfalen abreißen], um den Tagebau Garzweiler | |
| auszudehnen. [6][Lützerath ist deshalb seit vielen Monaten von | |
| Aktivist:innen besetzt]. Gewerkschaften oder | |
| Arbeitnehmer:innenbeteiligung gibt es in Usbekistan kaum oder gar | |
| nicht, das Versammlungsrecht ist eingeschränkt. | |
| Wandel durch Handel, aber mit Regeln. So lautet Baerbocks Credo. | |
| Menschenrechte, Arbeitsschutz, Klimaschutzstandards – ohne sie gibt es | |
| keine wirtschaftliche Kooperation. Für Baerbock ist ihr Ansatz auch | |
| Sicherheitspolitik: Weniger Abhängigkeit von China und Russland bei | |
| Bodenschätzen und in der Energieversorgung durch mehr Zusammenarbeit mit | |
| Usbekistan und Kasachstan. „Wir brauchen in Europa Rohstoffe, sonst können | |
| wir die Energiewende nicht gestalten“, sagt Baerbock. Aber: „Wenn sich | |
| Europa stärker engagiert, darf es gleichzeitig nicht in neue Abhängigkeiten | |
| geraten.“ Bisher war das Interesse an Zentralasien eher gering. Andere | |
| hätten bereits investiert, sagt die deutsche Außenministerin. Einen | |
| schnellen Einstieg wird es aber nicht geben, ihr geht es um | |
| Langfristigkeit. | |
| ## Usbekistan ist patriarchal geprägt | |
| Gerade in Usbekistan sind die Vorkommen an Gold, Silber, Kupfer, seltenen | |
| Metallen, Erdgas und Uran groß. Noch größer sind die Fragen, wenn es um | |
| Umweltauflagen, Frauenrechte, Versammlungsrechte, Pressefreiheit oder den | |
| Kampf gegen Kinderarbeit und Korruption geht. | |
| Das zentralasiatische Land ist patriarchal geprägt, ein Großteil der Frauen | |
| macht keine Ausbildung. Auch Baumwolle gehört zu einem der wichtigsten | |
| Exportgüter und zunehmend auch deren Weiterverarbeitung. Zwangs- und | |
| Kinderarbeit auf den Feldern sorgten in den vergangenen Jahren für | |
| Schlagzeilen. Seit knapp zehn Jahren kooperiert Usbekistan mit der | |
| Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), seit 2018 gibt es Kontrollen. | |
| Man bekräftigt bei Baerbocks Besuch auf allen Seiten, dass Reformen ernst | |
| genommen werden. „Ihr Land hat Fortschritte gemacht“, bescheinigt die | |
| deutsche Außenministerin ihrem usbekischen Amtskollegen Norow. | |
| „Verlässliche Regeln sind auch der beste Investitionsschutz für | |
| Unternehmen.“ | |
| Usbekistan gilt als eines der ärmsten Länder der ehemaligen Sowjetunion. | |
| Offiziellen Angaben zufolge zog es rund 1,8 Millionen Usbek:innen allein | |
| nach Russland, um dort zu arbeiten. Die Schülerin Aziza will lieber heute | |
| als morgen weg aus Taschkent. Studieren will sie in Deutschland, am | |
| liebsten Lehrerin werden, oder Übersetzerin, oder auch was mit Politik | |
| machen. Warten bis sich in ihrer Heimat eine Perspektive auftut, will Aziza | |
| nicht. | |
| 4 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Baerbock-in-Zentralasien/!5888895 | |
| [2] /Aussenministerin-Baerbock-in-Kasachstan/!5891643 | |
| [3] /Baerbock-in-Zentralasien/!5888895 | |
| [4] /Baerbock-in-Zentralasien/!5888895 | |
| [5] /Bundeskabinett-zum-Kohleausstieg/!5888960 | |
| [6] /Ex-Aktivistin-Antje-Grothus-zu-Luetzerath/!5886341 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Usbekistan | |
| Kasachstan | |
| Annalena Baerbock | |
| Außenpolitik | |
| Zentralasien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiekrise | |
| Menschenrechte | |
| Flüchtlingspolitik | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kasachstan | |
| Proteste in Iran | |
| Usbekistan | |
| Annalena Baerbock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werben um Zentralasien: Kanzler Scholz bittet zum Gipfel | |
| Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Turkmenistan und Tadschikistan. Die | |
| neuen Freunde der EU locken nicht nur mit Rohstoffen. | |
| Präsidentschaftswahl in Kasachstan: Amtsinhaber Tokajew gewinnt | |
| Bei der Präsidentschaftswahl in Kasachstan hat der Amtsinhaber am Sonntag | |
| über 80 Prozent der Stimmen geholt. Tokajew kann jetzt bis 2029 regieren. | |
| Angriff auf Mahnwache vor Iran-Botschaft: Baerbock verurteilt Attacke | |
| Noch laufen die Ermittlungen zur Attacke auf die Mahnwache vor der | |
| iranischen Botschaft. Außenministerin Baerbock verurteilt den Angriff | |
| scharf. | |
| Baerbock in Zentralasien: Bodenschätze versus Bürgerrechte | |
| Die Außenministerin ist in Kasachstan und Usbekistan unterwegs. Dabei | |
| signalisiert Baerbock ein klares Interesse an wirtschaftlicher Kooperation. | |
| Außenministerin Baerbock in Kasachstan: Gratwanderung in Zentralasien | |
| Kasachstan setzt sich sanft von Russland ab. Der Westen will die Chance | |
| nutzen und eine Energiekooperation eingehen – aber nicht um jeden Preis. |