| # taz.de -- Aus Le Monde diplomatique: Marokko in der Hand des Königs | |
| > Die islamische PJD hat die Parlamentswahl gewonnen. Doch die Macht liegt | |
| > weiter bei Mohammed VI. Kritiker werden verhaftet und gefoltert. | |
| Bild: So inszenieren sich Herrscher gerne: erhaben über dem Pöbel schwebend (… | |
| Houcine, Driss und Abdou sind überzeugt, dass die Politiker nur in die | |
| eigene Tasche wirtschaften: „Wählen gehen? Nie im Leben! Das sind doch | |
| alles Diebe!“ Deshalb sind sie bei den Parlamentswahlen am 7. Oktober nicht | |
| zur Abstimmung gegangen. Die jungen Männer leben in Khouribga, 150 | |
| Kilometer östlich von Casablanca.* In der Region gibt es riesige | |
| Phosphatminen. Einziger Arbeitgeber ist das Office chérifien des phosphates | |
| (OCP) – mit 21 000 Beschäftigten das größte Unternehmen Marokkos und nach | |
| China der weltweit zweitgrößte Produzent des wichtigen Düngerrohstoffs. | |
| „Als Arbeiter bei OCP verdienst du 10 000 Dirham (920 Euro) im Monat und | |
| bekommst Zuschüsse für Wohnung und Gesundheitsversorgung“, erzählt Houcine | |
| voller Neid. Sein Vater, der bei OCP angestellt war, ist vor Jahren an | |
| Krebs gestorben. Wegen des Staubs, den er eingeatmet hat, davon ist Houcine | |
| überzeugt. Er selbst ist Schweißer, aber seit fünf Jahren arbeitslos und | |
| ohne staatliche Unterstützung. Wenn er ein paar Tage in der Landwirtschaft | |
| oder auf dem Bau Arbeit findet, bekommt er kaum mehr als einen Euro pro | |
| Stunde. „Es ist zum Heulen!“ In der Gegend ist jedes Dorf von elenden | |
| Hütten umgeben. Kinder in zerlumpten Kleidern führen Esel mit riesigen | |
| Wasserkanistern über staubige Straßen. | |
| Die Resignation der drei Freunde ist typisch für die Stimmung in Marokko. | |
| Von 34 Millionen Einwohnern haben 22 Millionen das Wahlalter (18 Jahre) | |
| erreicht, aber nur knapp 16 Millionen sind als Wähler registriert. Die | |
| Wahlbeteiligung bei den jüngsten Wahlen lag bei 43 Prozent (2011: 45 | |
| Prozent), was bedeutet, dass nur knapp 7 Millionen Marokkaner ihre Stimme | |
| abgegeben haben. | |
| Ministerpräsident Abdelilah Benkirane von der Partei für Gerechtigkeit und | |
| Entwicklung (Parti de la justice et du développement, PJD) spielt in den | |
| Augen der Marokkaner keine große Rolle. Die islamische und königstreue | |
| Partei kam 2011 mit 27 Prozent der Stimmen an die Macht und konnte ihr | |
| Ergebnis bei den jüngsten Wahlen auf 31,6 Prozent verbessern. Sie verfolgt | |
| ein wirtschaftsliberales Programm, versucht die Mittelschicht anzusprechen | |
| (Verringerung der Ungleichheit, Bekämpfung der Korruption) und pflegt | |
| konservative Einstellungen (Betonung muslimischer Werte, Ablehnung der | |
| Religionsfreiheit, Schmähung der Homosexualität). „Benkirane ist ein guter | |
| Mann, aber er hat nichts zu sagen“, findet Salah, ein junger Arbeitsloser | |
| in einem Dorf südlich von Rabat, der die Langeweile mit Billardspielen | |
| vertreibt. „Das Sagen hat der König. Bei der Polizei, der Justiz, überall.�… | |
| ## Gott auf Erden und Unternehmer | |
| Der junge Mann hat recht. Nach dem kurzen „Arabischen Frühling“ in Marokko | |
| hatte Mohammed VI. dem Volk eine neue Verfassung vorgelegt, die in einem | |
| Referendum am 1. Juli 2011 mit 97,5 Prozent angenommen wurde. Die Allmacht | |
| des Monarchen schränkt sie nicht ein. Die westlichen Botschaften werden | |
| trotzdem nicht müde, die „demokratischen Fortschritte“ im Land zu loben. | |
| Wie sein 1999 gestorbener Vater Hassan II. hat Mohammed VI. den Vorsitz im | |
| Ministerrat und kann das Parlament auflösen, wann immer er will. Der König | |
| ernennt die Richter und die Vorsitzenden der wichtigsten staatlichen | |
| Institutionen. | |
| „Die Verfassungsreform war ein Zugeständnis an die Bewegung des 20. | |
| Februar“, erläutert Mohammed Madani, Professor für Politikwissenschaft an | |
| der Universität Rabat. „Die Berbersprache Tamazight wurde anerkannt, die | |
| Gleichberechtigung von Mann und Frau verkündet und der Islam als | |
| Grundpfeiler des Staats festgeschrieben, um dem Druck der Islamisten | |
| nachzugeben. Aber den harten Kern der Königsmacht berührt die neue | |
| Verfassung nicht. Er bleibt der Dreh- und Angelpunkt des marokkanischen | |
| Systems, der Legislative, Exekutive und Judikative.“ Und selbst der | |
| Finanzen, muss man ergänzen, denn durch die Société nationale | |
| d’investissement (SNI), die zu 60 Prozent der Königsfamilie gehört, ist | |
| Mohammed VI. auch der mächtigste Wirtschaftslenker des Landes. | |
| Die SNI, die 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmacht (2015), | |
| hat in fast allen Wirtschaftssektoren eine beherrschende Stellung: von den | |
| Banken (Attijariwafa Bank) und Versicherungen (Wafa Assurance) über | |
| Telekommunikation (Inwi), Autohandel (Sopriam, Alleinimporteur von Peugeot | |
| und Citroën) und Großhandel (Supermarktkette Marjane) bis hin zu Immobilien | |
| (Addoha), Tourismus (Atlas Hospitality) und erneuerbaren Energien (Nareva). | |
| Zudem ist der König der größte Landbesitzer Marokkos. | |
| „Das Problem ist nicht unbedingt, dass der König ein Geschäftsmann ist“, | |
| meint der Journalist Omar Brouksy, der ein kritisches Buch über Mohammed | |
| VI. geschrieben hat. „Das Problem sind seine vielen Rollen: Er ist | |
| Unternehmer, aber auch Chef der Exekutive und der Judikative. Dadurch | |
| entsteht eine Wettbewerbsverzerrung.“ Die Unternehmen der SNI gewinnen alle | |
| staatlichen Ausschreibungen, die von hohen Funktionären lanciert werden, | |
| die wiederum der König ernannt hat. | |
| ## Der König ist unantastbar | |
| Und was halten die Marokkaner von dieser Situation und von ihrem König, | |
| dessen Privatvermögen das Wirtschaftsmagazin Forbes 2015 auf knapp 6 | |
| Milliarden Dollar geschätzt hat? Schwer zu sagen, man kann die Untertanen | |
| Seiner Majestät schließlich nicht danach fragen. Kein Meinungsinstitut, | |
| keine Zeitung würde eine solche Umfrage wagen. Das Gesetz verbietet es | |
| nicht ausdrücklich, aber in der Verfassung (Artikel 46) heißt es: „Die | |
| Person des Königs ist unangreifbar, und jeder schuldet Ihm Respekt.“ Selbst | |
| radikale Politaktivisten wagen kaum, sich dazu zu äußern. „Wenn du den | |
| lieben Gott im Himmel angreifst, sind sie manchmal nachsichtig, aber nicht, | |
| wenn du den Gott auf Erden angreifst“, spottet ein alter linker Kämpfer, | |
| der unter Hassan II. im Gefängnis saß. | |
| „Wir fordern nicht die Abschaffung der Monarchie, sondern die | |
| Demokratisierung der Institutionen“, versichert Nabila Mounib, die | |
| Generalsekretärin der Vereinigten Sozialistischen Partei (Parti socialiste | |
| unifié, PSU), der regimekritischsten Partei des Landes. „Wir sind für eine | |
| parlamentarische Monarchie mit einem König, der repräsentiert, aber nicht | |
| regiert, das heißt für eine echte Gewaltenteilung.“ | |
| Am mutigsten sind wohl die Vertreter der verbotenen islamistischen Partei | |
| „Gerechtigkeit und Wohltätigkeit“ (Jamaâ Al-Adl Wal Ihsane), die unter | |
| Hassan II. unterdrückt wurde und von Mohammed VI. gerade so toleriert wird. | |
| Gegründet wurde die Bewegung, die sich für die Ärmsten der Armen einsetzt | |
| und die Monarchie radikal ablehnt, im Jahr 1973 von dem 2012 verstorbenen | |
| Islamgelehrten Abdessalam Yassine. Er war in Casablanca als | |
| Aufsichtsbeamter für die Schulen zuständig und saß lange im Gefängnis, weil | |
| er die höchste Autorität des Königs in Glaubensfragen nicht anerkennen | |
| wollte.Gegen seine Tochter Nadia Yassine gab es 2011 eine Rufmordkampagne | |
| wegen einer angeblichen heimlichen Liebschaft – eine bewährte Methode des | |
| Machtapparats, um Gegner zu diskreditieren. Mehrfach wurde sie verurteilt, | |
| weil sie erklärt hatte, sie ziehe die Republik der Monarchie vor. | |
| Die Jamaâ (Arabisch für „Bewegung“) hat ihren Sitz in Salé, der | |
| Nachbarstadt von Rabat, darf jedoch nirgends sonst im Land öffentliche | |
| Versammlungen durchführen. „Wir wollen einen echten demokratischen Wandel | |
| in Übereinstimmung mit den Grundprinzipien des Islams“, erklärt Mohamed | |
| Hamdaoui, ein führendes Mitglied der Jamaâ. „Im Sinne der Wohltätigkeit | |
| sind unsere Anhänger überall dort aktiv, wo der Staat die Ärmsten der Armen | |
| im Stich lässt. In Marokko leben 12 Millionen Menschen, die weniger als | |
| zwei Dollar am Tag zur Verfügung haben. Der König ist sehr reich. Das ist | |
| an sich nichts Schlechtes. Aber für uns Muslime kommt es darauf an, ob | |
| dieser Reichtum ehrlich erworben wurde und ob genug an die Armen verteilt | |
| wird. Zwischen 2011 und 2016 ist das Vermögen des Königs stark angewachsen | |
| und die Armut auch. Das ist nicht normal!“ | |
| ## Kritiker werden gefoltert | |
| Auch Houcine und seine Freunde wissen, dass der königliche Reichtum | |
| angesichts eines so armen Volks nicht „normal“ ist. 2011 waren sie bei den | |
| Demonstrationen in Khouribga dabei. „Wir wollten nicht das System | |
| verändern, wie die Demonstranten in Casablanca oder Rabat. Wir wollten | |
| einfach nur Arbeit.“ Manche erhielten eine Anstellung bei OCP, aber keiner | |
| der jungen Männer war darunter. Würden sie heute an einer Demonstration | |
| teilnehmen, die fordert, dass der König seine politische Macht abgibt und | |
| seinen Reichtum verringert, indem er zum Beispiel Krankenhäuser baut und | |
| Ärzte bezahlt, die überall im Land fehlen? „Das ist doch Science-Fiction!�… | |
| ruft Abdou. „So eine Demonstration wird es nicht geben. Und wenn doch, | |
| würden sie dich auf der Stelle verhaften und ins Gefängnis stecken.“ | |
| Solche Ängste sind nicht unbegründet. Und die Hoffnungen, die 1999 nach dem | |
| Tod des autoritären Königs Hassan II. aufgekommen waren, sind längst | |
| verflogen. Der war berüchtigt für das systematische Foltern seiner Gegner. | |
| Auch heute wird wieder gefoltert, vor allem in der 15 Kilometer von Rabat | |
| entfernten Stadt Temara, wo der Geheimdienst DGST (Direction générale de la | |
| surveillance du territoire) ein Gefängnis betreibt. | |
| Die Folteropfer sind Personen, die laut CIA unter Terrorismusverdacht | |
| stehen, aber auch normale Marokkaner, die sich das Missfallen des Regimes | |
| zugezogen haben. Zwischen 2010 und 2014 hat Amnesty International 173 Fälle | |
| von Folter registriert. Ein Opfer, der Exweltmeister im Thaiboxen Zakaria | |
| Moumni, löste eine diplomatische Verstimmung zwischen Paris und Rabat aus, | |
| als er dem Geheimdienstchef Abdellatif Hammouchi vorwarf, mehrfach bei | |
| seinen Peinigungen dabei gewesen zu sein. | |
| Nach einer Phase der Öffnung hat sich die Lage der individuellen | |
| Freiheitsrechte in zwei Schüben verschlechtert. Nach den Terroranschlägen | |
| vom 16. Mai 2003 in Casablanca, bei dem es 45 Tote (darunter 12 | |
| Selbstmordattentäter) und 100 Verletzte gab, kündigte der König „das Ende | |
| der Nachgiebigkeit“ an. Demonstrationen wurden verboten, die Teilnehmer ins | |
| Gefängnis gesteckt. | |
| ## Willkürliche Verhaftungen | |
| Im Frühjahr 2011, als die Proteste deutlich zunahmen, musste das Regime den | |
| Druck etwas mildern. „Aber als die Regierung gemerkt hat, dass der Bewegung | |
| die Puste ausging, wurden alle gewährten Freiheiten wieder zurückgenommen“, | |
| berichtet Ahmed El-Haij, der Präsident der Marokkanischen Vereinigung für | |
| Menschenrechte (Association marocaine des droits humains, AMDH). Außer | |
| dieser mitgliederstarken Menschenrechtsorganisation wagt es niemand mehr, | |
| die Übergriffe des Regimes gegen die Bürger anzuprangern. „Allein 2015 | |
| haben wir 251 willkürliche Verhaftungen registriert, meistens am Rande | |
| friedlicher Demonstrationen.“ In den letzten Monaten wurden auch die | |
| Spielräume der AMDH stark eingeschränkt. Seminare, Treffen, Kolloquien, | |
| alles wird verboten. „Wenn wir in einem Hotel einen Raum für eine | |
| Veranstaltung reservieren, rufen die Behörden den Direktor an und | |
| verlangen, dass er uns absagt.“ | |
| Die Angst vor Repressionen ist nicht der einzige Grund, weshalb Houcine und | |
| seine Freunde – ebenso wie viele andere im Land – nicht gegen das System | |
| und den König aufbegehren. „Die Selbstdarstellung von Mohammed VI. ist sehr | |
| raffiniert“, sagt Omar Brouksy. „Und sie funktioniert. Die meisten Menschen | |
| sind überzeugt, dass er ein einfacher, volksnaher Monarch ist.“ | |
| Ein wichtiges Propagandainstrument ist die Nationale Initiative für | |
| menschliche Entwicklung (Initiative nationale pour le développement humain, | |
| INDH), die Mohammed VI. 2005 ins Leben gerufen hat. Ihr Budget – angeblich | |
| alle zehn Jahre eine Milliarde Euro – verteilt die INDH an Tausende | |
| Kleinprojekte (Vereinslokale, Jugendtreffs, Krankenhäuser, | |
| Frauenkooperativen), deren Wirksamkeit im Kampf gegen die extreme Armut – | |
| ihr offizielles Ziel – nie untersucht wird. Aber sie erlaubt „Seiner | |
| Majestät, dem König“, sich beliebig oft dabei fotografieren zu lassen, wie | |
| er den Ärmsten zu Hilfe kommt, zumal er sich auf eine willfährige Presse | |
| verlassen kann (siehe Artikel unten). Auch frühere Oppositionsvertreter | |
| sind ihm wohlgesinnt, nachdem er ihnen wichtige Posten und eine schöne | |
| Rente verschafft hat. | |
| Außerdem verkörpert der König die marokkanisch-muslimische Identität. Er | |
| bezeichnet sich als „Anführer der Gläubigen“ (amir al-mouminine). Ein Emir | |
| als Garant des „wahren Islam“, der nichts mit dem dschihadistischen | |
| Extremismus zu tun hat. „Die Macht in Marokko bezieht ihre Legitimität seit | |
| jeher aus der Religion“, erinnert Moulim El-Aroussi, Philosophieprofessor | |
| an der Universität Casablanca. „Den König anzugreifen ist mehr oder weniger | |
| das Gleiche, wie den Islam anzugreifen.“ Hinter der Fassade eines | |
| „toleranten Islam“, die man den Touristen und westlichen Regierungen | |
| präsentiert, gibt es in Marokko keinerlei Religionsfreiheit. „Ihr Christen | |
| habt das Recht, Christen zu sein, kein Problem“, sagen sie in einem Café in | |
| der im Landesinnern gelegenen Stadt Beni Mellal. „Aber ein Marokkaner, der | |
| sagt, er sei kein Muslim? Das kann ich nicht akzeptieren.“ | |
| ## Protestbewegung am Ende | |
| Die Pflicht, Muslim zu sein, ist vor allem während des Ramadan spürbar. | |
| Außer in einigen Touristenorten ist es in ganz Marokko streng verboten, in | |
| der Öffentlichkeit gegen das Fastengebot zu verstoßen. Houcine findet das | |
| vollkommen normal, das sei eine Frage des Respekts. „Wenn ich von meinem | |
| eigenen Bruder erfahren würde, dass er den Ramadan nicht einhält, würde ich | |
| nichts mehr mit ihm zu tun haben wollen!“ | |
| 2009 wagten ein Dutzend junger Leute aus der gebildeten Mittelschicht, die | |
| sich als „dé-jeûneurs“ (Nichtfaster) bezeichneten, eine provokative Aktion | |
| im Badeort Mohammedia. Während des Ramadan luden sie zu einem öffentlichen | |
| Mittagspicknick ein. Sie wurden sofort verhaftet, und auch die Bevölkerung | |
| reagierte mit Ablehnung. Inzwischen hat auch die Linke den Kampf | |
| aufgegeben. „Wenn vor zehn Jahren während des Ramadan eine Demonstration | |
| stattfand, konnte ich an einem Brunnen stehenbleiben und Wasser trinken“, | |
| erinnert sich Touria Tanani, die Vertreterin der sozialistischen PSU in | |
| Bani Mellal. „Das wäre heute unvorstellbar. Man würde mich lynchen!“ Selb… | |
| bei geschlossenen PSU-Versammlungen holt während der Fastenzeit niemand | |
| seine Wasserflasche aus der Tasche. | |
| Obwohl also auch linke Organisationen den Islam als Staatsreligion | |
| akzeptieren, sind sie doch nicht bereit, den Islamisten von Jamaâ Al-Adl | |
| wal Ihsane die Hand zu reichen, die heute als einzige Bewegung die | |
| Volksmassen erreichen. Im Frühjahr 2011 hatte sich die Jamaâ an der | |
| „Bewegung des 20. Februar“ beteiligt, sich im Dezember jedoch plötzlich | |
| zurückgezogen und damit den Niedergang der Bewegung eingeläutet. | |
| „Mit diesen Leuten zusammenarbeiten?“, empört sich ein alter Linksaktivist. | |
| „Niemals! Ich bin nicht religiös!“ Dabei zeigt die Entwicklung in Ägypten | |
| und Tunesien, dass ein Bündnis zwischen Linken und Islamisten die einzige | |
| Möglichkeit wäre, um die Kräfteverhältnisse zu verändern. | |
| ## Patriarchalische Mentalität | |
| Vielleicht gibt es für die Vorbehalte gegen Veränderungen aber noch tiefer | |
| liegende Gründe. Youssef Elfoutouhi, 38, Philosophielehrer an einem | |
| Gymnasium in Casablanca, hatte sich voller Enthusiasmus in der Bewegung vom | |
| Frühjahr 2011 engagiert. Dann erkannte er deren Grenzen. „Grund für das | |
| Scheitern ist auch die patriarchalische Mentalität, die nicht nur unser | |
| Denken bestimmt, sondern auch unser Verhältnis zum König, zu unseren | |
| Eltern, unseren Vorgesetzten und sogar zum Gewerkschafts- oder | |
| Parteisekretär. Wir meinen immer, dass wir ihnen Respekt schulden, und | |
| haben ein schlechtes Gewissen, wenn wir ihre Autorität infrage stellen. | |
| Wenn die Marokkaner emanzipierte Staatsbürger werden wollen, müssen sie den | |
| Vater in all seinen Verkörperungen symbolisch töten.“ | |
| Fünf Jahre nach dem Aufruhr vom Frühjahr 2011 ist die Protestbewegung am | |
| Ende. In Beni Mellal sind die Menschen zuletzt im März 2016 auf die Straße | |
| gegangen, nachdem man zwei Homosexuelle angegriffen hatte. Ein Dutzend | |
| Bewohner des Viertels Aït T’haïch war in ihr Haus eingedrungen und hatte | |
| sie blutig geschlagen, andere filmten und stellten das Video ins Internet. | |
| „Beim Prozess gegen die Schläger hat das ganze Viertel demonstriert, und | |
| zwar für die Schläger“, erzählt die PSU-Funktionärin Touria Tanani, die a… | |
| Einzige auf der Seite der Opfer stand.9 Homophobie ist in Marokko auch bei | |
| Linken keine Seltenheit. | |
| Für Professor El-Aroussi ist die Bewegung des 20. Februar „noch nicht ganz | |
| tot. Sie besteht in kleineren kulturellen Initiativen und in den sozialen | |
| Netzen fort. Auf jeden Fall ist die Mauer der Angst gefallen, die Leute | |
| wagen sich auf die Straßen und demonstrieren, ohne nach einer Genehmigung | |
| zu fragen.“ In Rabat und Casablanca (sehr viel weniger in der Provinz) gibt | |
| es tatsächlich immer wieder Demonstrationen, bei denen sich ein paar | |
| hundert Teilnehmer versammeln: arbeitslose Hochschulabsolventen, | |
| Referendarinnen, Rentner, Ärztinnen. | |
| Aber solche Proteste zeigen kaum Wirkung, und sie richten sich | |
| ausschließlich gegen die Regierung. „Benkirane, hau ab!“, rufen die | |
| Teilnehmer. Aber welche Macht hat der Ministerpräsident schon? „Ich weiß, | |
| dass er überhaupt keine hat“, antwortetet Zorah al-Houria, die wir am Rand | |
| einer Demonstration treffen. Sie ist promovierte Umweltwissenschaftlerin | |
| und wartet seit drei Jahren auf einen Job im öffentlichen Dienst. „Man darf | |
| hier den Namen des Königs ja nicht aussprechen, also schimpfen wir eben auf | |
| die Regierung.“ Die junge Frau hat sich wie viele ihrer Freunde an der | |
| Bewegung des 20. Februar beteiligt. Aber jetzt hofft sie nur noch, dass ihr | |
| jemand Arbeit gibt. | |
| * Die Namen der Gesprächspartner und ihrer Dörfer wurden geändert. In allen | |
| Ortschaften, die wir besucht haben, wusste der Caïd (der Vertreter des | |
| Innenministeriums) sofort Bescheid und erkundigte sich hinterher über den | |
| Gesprächsverlauf. | |
| Aus dem Französischen von Claudia Steinitz | |
| 13 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Pierre Daum | |
| ## TAGS | |
| Marokko | |
| Parlamentswahl | |
| Monarchie | |
| Islam | |
| Meinungsfreiheit | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Tunesien | |
| Reiseland Tunesien | |
| Marokko | |
| Westsahara | |
| Mittelmeer | |
| Polizei | |
| Marokko | |
| Tunesien | |
| Afrikanische Union | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Marokko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Homosexualität in Tunesien: Acht Monate Haft für zwei „Schwule“ | |
| Aufgrund ihrer behaupteten Homosexualität sollen zwei junge Männer in | |
| Sousse ins Gefängnis. Das Urteil ist kein Einzelfall in Tunesien. | |
| Tourismus in Tunesien: Djerba darbt | |
| In Tunesien bleiben die Urlauber weg. Mit mehr Qualität im Badetourismus | |
| und mit alternativen Angeboten will man die Krise nutzen. | |
| Tod eines Fischhändlers in Marokko: Vom System zerquetscht | |
| Mouhcine Fikri starb in einer Müllpresse, aus der er seine Ware retten | |
| wollte. Er wurde zum Symbol neuer Proteste gegen die Regierenden. | |
| Regenerative Energie in der Westsahara: Grüne Projekte im besetzten Land | |
| Marokko gibt sich modern und öko-bewusst. Doch das Ganze hat einen | |
| Schönheitsfehler: Viele Anlagen stehen in der illegal besetzten Westsahara. | |
| Demonstrationen in Marokko: Zerquetscht im Müllwagen | |
| Der Tod eines Fischverkäufers löst landesweit Empörung aus. Tausende | |
| demonstrieren, doch der Staat bleibt besonnen und der Protest friedlich. | |
| Massenproteste in Marokko: Tod eines Verkäufers löst Unruhen aus | |
| Ein Fischverkäufer wird bei einer Auseinandersetzung mit der Polizei | |
| getötet. Der Fall weckt Erinnerungen an den Ursprung der tunesischen | |
| Revolution. | |
| Parlamentswahl in Marokko: Gemäßigte Islamisten gewinnen | |
| Premierminister Benkirane kann weiter regieren. Doch er muss sich seine | |
| Koalitionspartner in einem gespaltenen Land suchen. | |
| Stadtentwicklung in Nordafrika: Maghrebinische Begegnungen | |
| Neue Wege der Stadtentwicklung für und aus Tunesien, Algerien und Marokko. | |
| Ein Projekt der Bosch Stiftung und der Europäischen Akademie. | |
| Staatengipfel der Afrikanischen Union: Keine neue starke Frau für Afrika | |
| Drei Frauen konkurrieren um die Nachfolge der scheidenden Kommissionschefin | |
| – alle fallen durch. Derweil will Marokko zurück in die AU. | |
| Homophobie in Marokko: Schutz ist nicht in Sicht | |
| Der Bundesrat will entscheiden, ob Marokko ein sicheres Herkunftsland wird. | |
| LGBTI-Aktivisten berichten von Gewalt und staatlicher Repression. | |
| Konflikt in der Westsahara: Marokko setzt auf Eskalation | |
| Ein Besuch des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon erzürnt die Regierung in | |
| Rabat. In den Flüchtlingslagern in Algerien wächst der Frust. |