| # taz.de -- Konflikt in der Westsahara: Marokko setzt auf Eskalation | |
| > Ein Besuch des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon erzürnt die Regierung in | |
| > Rabat. In den Flüchtlingslagern in Algerien wächst der Frust. | |
| Bild: Schon ein bisschen her: Ban Ki Moon Anfang März bei seiner Ankunft im Sm… | |
| Madrid taz | Der über 40 Jahre alte Konflikt um die „letzte Kolonie | |
| Afrikas“ droht erneut zu eskalieren. Lange war ein Krieg in der ehemaligen | |
| spanischen Kolonie Westsahara nicht mehr so nahe wie heute. Panzer rollen | |
| in den seit 1975 von Marokko besetzte Teilen der Westsahara. In den | |
| Gebieten, die von der Befreiungsbewegung Polisario gehalten werden, rüsten | |
| sich die Kämpfer für einen eventuellen bewaffneten Überfall durch die | |
| königlich-marokkanischen Truppen. | |
| Ausgerechnet eine Friedensmission löste die Spannungen aus. | |
| UN-Generalsekretär Ban Ki Moon reiste Anfang März in die Region. Marokkos | |
| König Mohammed VI. empfing ihn weder in der Hauptstadt Rabat, noch durfte | |
| er in die besetzten Gebiete. Ban musste sich mit einem Besuch in den von | |
| der Polisario betriebenen sahrauischen Flüchtlingslagern in Algerien | |
| zufrieden geben. Dort wurde er von der Exilregierung der Demokratischen | |
| Arabischen Republik Sahara empfangen. | |
| Ban benutze das Wort „Besatzung“ und versprach, alles zu tun, um doch noch | |
| ein Referendum über die Zukunft der Westsahara abzuhalten. Dies war 1991 – | |
| nach knapp 16 Jahren Krieg – bei einem von der UNO ausgehandelten | |
| Waffenstillstand zwischen Marokko und der Polisario vereinbart worden. | |
| Stattgefunden hat es bis heute nicht. Denn Rabat blockierte die | |
| Vorbereitungen erfolgreich. | |
| Offiziell ist die Westsahara fester Bestandteil des marokkanischen | |
| Königreichs. „Südprovinzen“ werden die besetzte Gebiete genannt. Wenn | |
| überhaupt, ist Mohammed VI. bereit, der Region eine Autonomie zuzugestehen. | |
| Der Wüstenboden ist reich an Phosphat, die Atlantikküste reich an Fisch und | |
| der Meeresgrund verspricht größere Erdölvorkommen. | |
| ## Gegenseitige Vorwürfe | |
| „Die UNO hat die Neutralität aufgegeben“, beschwerte sich die Regierung in | |
| Rabat nach Bans Besuch, mobilisierte Hunderttausende zur Verteidigung der | |
| Einheit des Königreichs auf den Straßen und wies am 25. März alle 84 | |
| zivilen Mitarbeiter der UN-Friedensmission in der Westsahara, der Minurso, | |
| aus. Ein militärischer Stützpunkt der Blauhelme musste geschlossen werden. | |
| Die UN-Soldaten hätten sich mit Separatisten getroffen, heißt es zur | |
| Begründung. | |
| Als „respektlos“ gegenüber ihm selbst und der UNO bezeichnet Ban die | |
| Politik Marokkos und verlangt die Rückkehr der Minurso-Mitarbeiter. | |
| Vergebens. „Die Entscheidung ist Ausdruck unserer Souveränität und | |
| unwiderruflich“, erklärt das Außenministerium seiner Majestät Mohammed VI. | |
| „Es geht nicht um den Besuch des UN-Generalsekretärs“, ist sich der | |
| Minister für Beziehungen zu Lateinamerika und der Karibik in der | |
| sahrauischen Exilregierung, Mansur Omar, sicher. „Es ist vielmehr eine | |
| Strategie, um die Minurso auszuhöhlen und zu einem reinen Wächter der | |
| aktuellen Zustände zu machen.“ Marokko habe die jahrzehntelange Blockade | |
| des Referendums für die eigenen Ziele genutzt. Die Ansiedlung von mehr als | |
| 300.000 Marokkanern und die Flucht von mindestens der Hälfte der Sahrauis | |
| nach Algerien hat die Bevölkerungsstruktur radikal geändert. | |
| ## Furcht vor Repression | |
| Die Polisario in den Flüchtlingscamps und die Aktivisten in den besetzen | |
| Gebieten befürchten nach der Ausweisung der Minurso-Mitarbeiter eine neue | |
| Repressionswelle. Mehr als 70 Sahrauis sitzen wegen friedlicher Proteste | |
| gegen die Besatzung in marokkanischen Gefängnissen. Sie wurden meist von | |
| Militärgerichten abgeurteilt. Folter ist laut Amnesty International in dem | |
| nordafrikanischen Königreich, [1][das jetzt von der Bundesregierung zum | |
| „sicheren Herkunftsland“ erklärt werden soll], nicht nur gegen Sahrauis an | |
| der Tagesordnung. | |
| In den Camps in Algerien werden vor allem unter den jungen Sahrauis, die | |
| nie etwas anderes als ein Dasein als Flüchtling kennengelernt haben, die | |
| Stimmen für eine Rückkehr an die Waffen lauter. Die Polisario hat ihre | |
| Truppen in Alarmbereitschaft versetzt. Anfang April werden sie mit schwerem | |
| Geschütz und Panzern das bisher größte Manöver seit dem Waffenstillstand | |
| von 1991 abhalten. „Eine mögliche Rückkehr zu den Feindseligkeiten wird | |
| nicht zeitlich und räumlich begrenzt sein. Dieses Mal wird der Krieg erst | |
| mit der völligen Befreiung unserer besetzten Heimat enden“, warnt Minister | |
| Mansur Omar. | |
| 3 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5266626/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Marokko | |
| Westsahara | |
| UN | |
| Westsahara | |
| Marokko | |
| Westsahara | |
| Spanien | |
| Marokko | |
| Kolonialismus | |
| Thomas de Maizière | |
| Marokko | |
| Marokko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regenerative Energie in der Westsahara: Grüne Projekte im besetzten Land | |
| Marokko gibt sich modern und öko-bewusst. Doch das Ganze hat einen | |
| Schönheitsfehler: Viele Anlagen stehen in der illegal besetzten Westsahara. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Marokko in der Hand des Königs | |
| Die islamische PJD hat die Parlamentswahl gewonnen. Doch die Macht liegt | |
| weiter bei Mohammed VI. Kritiker werden verhaftet und gefoltert. | |
| Kochen mit Geflüchteten: 365 Tage Tee | |
| Ein Mann aus der Sahara lädt in seinem Flüchtlingsheim alle zum Tee ein. | |
| Während der Zeremonie erzählt er seine Geschichte. | |
| Flüchtlinge gelangen nach Ceuta: Die Ebbe macht den Weg frei | |
| 101 afrikanischen Flüchtlingen gelingt wegen Niedrigwasser der Weg übers | |
| Meer auf ein paar Felsen, die schon zu Spanien gehören. | |
| Proteste in Marokko: „Wir sind Lehrer, keine Terroristen“ | |
| Angehende LehrerInnen streiken und protestieren seit Monaten gegen | |
| Einstellungshürden und Kürzungen. Der Staat reagiert hart. | |
| Kolumne Afrobeat: Kinder des weißen Terrors | |
| Kein marokkanischer oder algerischer Rentner heißt die Anschläge in Paris | |
| und Brüssel gut. Aber der Terror hat eine Verbindung zu den | |
| Kolonialkriegen. | |
| De Maizière in Nordafrika: Das Völkerrecht verscherbelt | |
| Drei Länder wollen abgelehnte Flüchtlinge aus Deutschland aufnehmen. Dafür | |
| versprach de Maizière Hilfe im Streit um besetzte Gebiete. | |
| Abschiebungen aus Deutschland: Marokko verspricht Kooperation | |
| Die marokkanische Regierung will ausreisepflichtige Staatsbürger aus | |
| Deutschland zurücknehmen. Das sicherte sie in Gesprächen Innenminister de | |
| Maizière zu. | |
| Gespräche mit der Regierung Marokkos: De Maizière will schneller abschieben | |
| Der Innenminister will in Marokko erreichen, dass die dortige Regierung bei | |
| Abschiebungen kooperiert. Vor den Gesprächen zeigte er sich zuversichtlich. |