| # taz.de -- Kolumne Afrobeat: Kinder des weißen Terrors | |
| > Kein marokkanischer oder algerischer Rentner heißt die Anschläge in Paris | |
| > und Brüssel gut. Aber der Terror hat eine Verbindung zu den | |
| > Kolonialkriegen. | |
| Bild: Frankreichs koloniales Erbe: Gedenkplatte in Paris für die Opfer des Alg… | |
| Drei Tage vor den Brüsseler Terroranschlägen, am 19. März, trat Frankreichs | |
| Präsident FrançoisHollande in Paris vor die französische Gedenkstätte für | |
| die Toten des Algerienkrieges und legte einen Kranz nieder. Der 19. März | |
| erinnert an den Tag des Inkrafttretens des Waffenstillstandes von Evian im | |
| Jahr 1962 nach fast siebeneinhalb Jahren Krieg mit mindestens 400.000 | |
| Toten. Kurz darauf wurde Algerien unabhängig. Der Algerienkrieg war der | |
| blutigste Kolonialkrieg Frankreichs, seine Opfer zu ehren sollte eine | |
| Selbstverständlichkeit sein. | |
| Ist es aber nicht. Die Gedenkstätte gibt es erst seit 2002, den Gedenktag | |
| seit 2012, und 2016 war das erste Jahr, in dem überhaupt ein französischer | |
| Staatspräsident ihn beging. Hollandes konservativer Vorgänger Nicolas | |
| Sarkozy schimpfte, dieses Datum sei eines französischen Staatschefs | |
| unwürdig, denn es bedeute, „dass es jetzt eine gute und schlechte Seite der | |
| Geschichte gibt und dass Frankreich auf der schlechten Seite stand“. | |
| Was ja nicht sein kann. Unter Präsident Sarkozy waren Frankreichs | |
| Geschichtslehrer angehalten, im Schulunterricht die guten Seiten der | |
| Kolonialherrschaft hervorzuheben, und er selbst dozierte vor afrikanischem | |
| Publikum, „der afrikanische Mann“ sei „noch nicht in die Geschichte | |
| eingetreten“; all das ist keine zehn Jahre her. Was hat das mit Brüssel zu | |
| tun? Nichts. Und doch sehr viel. | |
| Der Paris-Attentäter Salah Abdeslam, dessen Verhaftung in Brüssel am 18. | |
| März möglicherweise seine Freunde zu den Anschlägen vom22. März | |
| provozierte, ist Sohn eines Marokkaners, geboren 1949 im algerischen Oran. | |
| Seine Familie zog während des Algerienkrieges zurück nach Marokko, ins | |
| heimatliche Rif an der Mittelmeerküste, wo er heiratete und dann nach | |
| Frankreich auswanderte; deswegen ist sein jetzt inhaftierter Sohn, obwohl | |
| in Belgien geboren, Franzose. Marokkos Rif war in den 1920er Jahren | |
| Schauplatz eines französisch-spanischen Krieges gegen eine | |
| Unabhängigkeitsbewegung, der mindestens so brutal war wie später der in | |
| Algerien. | |
| Frankreich setzte dort erstmals Luftwaffe und Chemiewaffen gegen Zivilisten | |
| ein. Spaniens Rif-Kommandeure trugen ihren Krieg in die Heimat und | |
| errichteten die Franco-Diktatur. Ebenso wie Spaniens General Franco war | |
| auch Frankreichs Vichy-General Pétain Kommandeur im Rif-Krieg. In der | |
| Kontinuität des Vichy-Faschismus wuchs eine antigaullistische Rechte, die | |
| den Verzicht auf Algerien mit Gewalt bekämpfte und aus der später der Front | |
| National wurde. | |
| ## Mögliche familiäre Prägung | |
| Die Pariser und Brüsseler Attentäter sind sämtlich nordafrikanischer | |
| Herkunft, ihre Eltern und Großeltern sind Überlebende der Kolonialkriege. | |
| Man spricht viel über die Radikalisierung dieser Jugendlichen in Syrien, | |
| aber wenig über ihre mögliche familiäre Prägung. Kein marokkanischer oder | |
| algerischer Rentner in Frankreich oder Belgien heißt den islamistischen | |
| Terror der Gegenwart gut. Aber der Staat, dem dieser Terror gilt, war | |
| früher ihr Feind. | |
| Frankreichs Vorgehen in Algerien war einfach und brutal: Zivilisten sind | |
| legitimes Kriegsziel, außer wenn sie ausdrücklich die Kolonialmacht | |
| unterstützen. Die französische Strategie der verbrannten Erde in Algerien | |
| ist als Militärdoktrin Vorbild für alle schmutzigen Kriege der Welt | |
| geworden, von Vietnam über Mittelamerika bis Irak. Auch Assads Armee in | |
| Syrien wendet sie fleißig an. | |
| Wenn die Enkel der Überlebenden der Kolonialkriege den Staat, in dem sie | |
| aufwachsen, nicht als den ihren begreifen, liegt das nicht daran, dass | |
| Islamisten sie einer Gehirnwäsche unterzogen haben. Sie werden für | |
| islamistische Propaganda überhaupt erst empfänglich, weil sie sich in | |
| Europa vaterlandslos fühlen. Das liegt am Unvermögen der einstigen | |
| Kolonialmächte, die eigenen Verbrechen und deren Opfer anzuerkennen. | |
| ## Folterer in Uniform | |
| Eine Zeitreise liefert Beispiele. Genau 60 Jahre vor dem Brüsseler | |
| Anschlagstag des 22. März 2016, am 22. März 1956, fiel in Algerien der | |
| Leiter des ersten antikolonialen Aufstandes im Aurès-Gebirge und Mitgründer | |
| der Befreiungsbewegung FLN, Moustapha Ben Boulaid, einem staatlichen | |
| Terroranschlag zum Opfer: Französische Agenten hatten sein Transistorradio | |
| mit Sprengstoff präpariert. Am 22. März 1962 beschoss die antigaullistische | |
| französische Terrorarmee OAS aus Protest gegen den Waffenstillstand von | |
| Evian die Kasbah von Algier mit Raketen, 24 Menschen starben – auch dies | |
| ein Terrorakt. | |
| Der 22. März 1962 war auch der Tag, an dem Frankreichs Regierung offiziell | |
| alle algerischen Befreiungskämpfer amnestierte. Bis dahin wurden sie noch | |
| als Terroristen verfolgt, gefoltert und massakriert. Frankreichs späterer | |
| erster sozialistischer Präsident, FrançoiMitterrand, trug damals als | |
| Innenminister dafür Verantwortung, der spätere Front-National-Gründer | |
| Jean-Marie Le Pen war einer von vielen Folterern in Uniform. | |
| Einen Schritt weiter zurück führt die Zeitreise zur Titelseite des | |
| Toulouser Express du Midi vom 13. November 1925, 90 Jahre vor den | |
| Attentaten von Paris. Neben einer sorgenvollen Betrachtung der Krise der | |
| Intelligenz stehen da Nachrichten über Kämpfe in Syrien sowie über | |
| „marokkanische Angelegenheiten“, in denen beklagt wird, dass aufgrund | |
| schlechten Wetters die Luftangriffe im Rif pausierten. Aus dem | |
| marokkanischen Rif stammen so gut wie alle der Familien der Pariser und | |
| Brüsseler Attentäter. Solange Frankreich sein eigenes gestörtes Verhältnis | |
| zu Nordafrika nicht bereinigt, hat es Nordafrikanern keine Lektionen in | |
| Sachen Zivilisation zu erteilen. | |
| Die französische Gedenkstätte heißt übrigens mit vollem Namen „Nationale | |
| Gedenkstätte des Krieges in Algerien und der Kämpfe in Marokko und | |
| Tunesien“ und besteht aus drei fünf Meter hohen Stelen in den französischen | |
| Nationalfarben. Die erste gedenkt der 23.000 gefallenen französischen | |
| Soldaten. Die zweite gedenkt der Opfer der Befreier nach Kriegsende sowie | |
| den Opfern eines Massakers an algerischen Demonstranten in Paris 1961. Auf | |
| der dritten Stele kann man interaktiv Namen suchen. Von den | |
| Hunderttausenden algerischen, marokkanischen und tunesischen Toten ist auf | |
| den drei Stelen keine Rede. Für sie gibt es eine Gedenktafel. Am Boden. | |
| 29 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Algerien | |
| Marokko | |
| Kolonialismus | |
| Brüssel | |
| Marokko | |
| Familie | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Belgien | |
| Belgien | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Terrorismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opfer des Algerienkriegs in Frankreich: Auch Algerier werden entschädigt | |
| Es ist nicht rechtens, dass nur französische zivile Opfer des | |
| Algerienkriegs entschädigt werden. Das hat das oberste Gericht entschieden. | |
| Nach Anschlägen in Brüssel: Vorwürfe gegen weitere Verdächtige | |
| Die belgische Polizei hat offenbar zwei weitere Komplizen der Attentäter | |
| vom 22. März festgesetzt. Sie sollen ein Versteck für einen Angreifer | |
| angemietet haben. | |
| Konflikt in der Westsahara: Marokko setzt auf Eskalation | |
| Ein Besuch des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon erzürnt die Regierung in | |
| Rabat. In den Flüchtlingslagern in Algerien wächst der Frust. | |
| Alltag und Terrorismus: Alarm am Küchentisch | |
| Drei Generationen sitzen zusammen. Plötzlich werden Anschläge zum Thema. | |
| Alle reagieren anders. Was macht der Terror mit unserem Alltag? | |
| Wieder erste Passagierflüge in Brüssel: Nach den „dunkelsten Tagen“ | |
| Der Passagierverkehr am Brüsseler Flughafen soll teilweise wieder anlaufen. | |
| Bei einer Demo gegen Islamophobie wurden mehrere Personen festgenommen. | |
| Kommentar Frankreichs Präsident: Nur noch peinlich | |
| Die zurückgezogene Verfassungsreform wird als peinlichster Misserfolg in | |
| die Bilanz Hollandes eingehen. Sie könnte ihn vollends diskreditieren. | |
| Brüsseler Attentäter: War belgischer Premier ein Ziel? | |
| Ermittler finden laut Medien auf einem sichergestellten Computer Pläne | |
| Charles Michels Amtssitz. Auf dem Rechner findet sich auch eine Notiz eines | |
| Attentäters. | |
| Nach Attentat in Belgien: Dritter Täter weiterhin flüchtig | |
| Der Teilbetrieb des Brüsseler Airports wird frühestens am Donnerstag wieder | |
| aufgenommen. Derweil geht die Suche nach dem dritten Attentäter weiter. | |
| Soziologe über Angst vor Terrorismus: „Es gibt keine absolute Sicherheit“ | |
| Paris, Istanbul, Brüssel: Der Soziologe Wolfgang Bonß plädiert für eine | |
| Akzeptanz der Unsicherheit – schon deshalb, weil uns nichts anderes | |
| übrigbleibt. | |
| Europa gegen den Terrorismus: Vom Primat des Politischen | |
| Über die Existenzvoraussetzungen des alten und des neuen Terrorismus. Oder | |
| wie sich der Dschihadismus am effektivsten bekämpfen lässt. | |
| Debatte Terrorbekämpfung in Frankreich: Unangebrachte Rhetorik | |
| Mit dem Ausnahmezustand geht Frankreich gegen marginalisierte Jugendliche | |
| in den Banlieues vor. Der wahre Feind ist ein anderer. | |
| Debatte Terrorbekämpfung in Frankreich: Sozialer Humus des Dschihad | |
| Zur Terrorbekämpfung wird fast nur auf Ausnahmezustand und Repression | |
| gesetzt. Es braucht aber eine Prävention der Gewalt. | |
| Museum für Immigration: Große Nation jetzt kleinlich | |
| Frankreich hat ein neues Museum für Einwanderung - aber Nicolas Sarkozy war | |
| bisher nicht dort. Das Projekt von Jacques Chirac passt seinem Nachfolger | |
| nicht ins Konzept. |