| # taz.de -- Nach Anschlägen in Brüssel: Vorwürfe gegen weitere Verdächtige | |
| > Die belgische Polizei hat offenbar zwei weitere Komplizen der Attentäter | |
| > vom 22. März festgesetzt. Sie sollen ein Versteck für einen Angreifer | |
| > angemietet haben. | |
| Bild: Haben offenbar weitere Verdächtige ermittelt: belgische Polizisten | |
| Brüssel ap | Belgische Ermittler haben im Zusammenhang mit den Brüsseler | |
| Anschlägen gegen zwei weitere Personen offiziell Terrorvorwürfe erhoben. | |
| Die beiden Festgenommenen seien in die Anmietung einer Wohnung im Brüssler | |
| Stadtteil Etterbeek verwickelt, die als Versteck für einen der Attentäter | |
| und dessen mutmaßlichen Komplizen genutzt worden sei, teilte die belgische | |
| Bundesstaatsanwaltschaft am Dienstag mit. Den 1984 und 1988 geborenen | |
| Männern werde vorgeworfen, an Aktivitäten einer Terrorgruppe sowie an Mord | |
| und versuchtem Mord mit terroristischem Hintergrund beteiligt gewesen zu | |
| sein. | |
| Bei Selbstmordattentaten am Flughafen und in der U-Bahn von Brüssel hatten | |
| drei Angreifer am 22. März 32 Menschen mit in den Tod gerissen. Weitere 270 | |
| Menschen wurden verletzt. Zu den Anschlägen bekannte sich die Terrormiliz | |
| Islamischer Staat. | |
| Die belgischen Bundesermittler gaben zunächst keine weiteren Informationen | |
| zu den jüngsten Erkenntnissen. Die Untersuchung sei noch in vollem Gange, | |
| hieß es. | |
| Die Ermittler hatten bis zum Wochenende sechs weitere Verdächtige | |
| festgenommen. Zwei wurden wieder freigelassen. Gegen die vier anderen | |
| wurden Terrorvorwürfe erhoben. Zwei von ihnen, Mohamed Abrini und Osama K., | |
| sollen an den Brüssler Tatorten gewesen sein. | |
| Die Ermittler gehen zudem von Verbindungen zwischen der Gruppe, die hinter | |
| den Brüsseler Anschlägen steckt, und den Terroristen von Paris aus, die am | |
| 13. November 130 Personen getötet hatten. Die mutmaßlichen Attentäter von | |
| Brüssel hatten nach offiziellen Angaben ursprünglich auch ein anderes Ziel: | |
| Sie wollten ein zweites Mal in Frankreich zuschlagen. Nach Angaben der | |
| Staatsanwaltschaft gaben sie diesen Plan auf, weil ihnen Fahnder immer | |
| näher kamen. Stattdessen griffen sie in Brüssel an. | |
| 12 Apr 2016 | |
| ## TAGS | |
| Brüssel | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Terrorismus | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Belgien | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Staatsmacht nach dem Terror: In den Farben der Gewalt | |
| Nach Anschlägen setzen immer dieselben Mechanismen ein: verschärfte Gesetze | |
| und verstärkte Sicherheit. Dabei wäre Gelassenheit viel wirksamer. | |
| Verfassungsschutz-Präsident warnt: IS-Terror auch in Deutschland möglich | |
| Hinweise auf konkrete Anschlagspläne gebe es nicht, so Hans-Georg Maaßen. | |
| Aber Deutschland sei ein potenzielles Ziel des IS. Dieser versuche, | |
| Flüchtlinge anzuwerben. | |
| Nach Attentat in Belgien: Dritter Täter weiterhin flüchtig | |
| Der Teilbetrieb des Brüsseler Airports wird frühestens am Donnerstag wieder | |
| aufgenommen. Derweil geht die Suche nach dem dritten Attentäter weiter. | |
| Soziologe über Angst vor Terrorismus: „Es gibt keine absolute Sicherheit“ | |
| Paris, Istanbul, Brüssel: Der Soziologe Wolfgang Bonß plädiert für eine | |
| Akzeptanz der Unsicherheit – schon deshalb, weil uns nichts anderes | |
| übrigbleibt. | |
| Kolumne Afrobeat: Kinder des weißen Terrors | |
| Kein marokkanischer oder algerischer Rentner heißt die Anschläge in Paris | |
| und Brüssel gut. Aber der Terror hat eine Verbindung zu den | |
| Kolonialkriegen. |