| # taz.de -- Asyl in Deutschland für verfolgte Türken: Auswärtiges Amt erklä… | |
| > Die Vorgänge in der Türkei hätten mit Rechtsstaatlichkeit nichts zu tun, | |
| > erklärt Staatsminister Roth – und legt „kritischen Geistern“ nahe, Asyl | |
| > zu beantragen. | |
| Bild: Demonstration gegen die Verhaftung weiterer Journalisten der Tageszeitung… | |
| Berlin dpa/afp | Angesichts der zahlreichen Verhaftungen von Journalisten | |
| und Oppositionsabgeordneten in der Türkei hat das Auswärtige Amt | |
| ausdrücklich auf das deutsche Asylrecht hingewiesen. „Alle kritischen | |
| Geister in der Türkei sollen wissen, dass die Bundesregierung ihnen | |
| solidarisch beisteht“, [1][sagte Staatsminister Michael Roth] der Zeitung | |
| Die Welt. | |
| Über Asyl entschieden zwar die zuständigen Behörden. „Aber: Deutschland ist | |
| ein weltoffenes Land und steht allen politisch Verfolgten im Grundsatz | |
| offen. Sie können in Deutschland Asyl beantragen. Das gilt dezidiert nicht | |
| nur für Journalisten.“ | |
| Roth übte deutliche Kritik am [2][Vorgehen von Staatspräsident Recep Tayyip | |
| Erdoğan]. „Was derzeit in der Türkei geschieht, hat mit unserem Verständnis | |
| von europäischen Werten, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Medienfreiheit | |
| nichts zu tun“, sagte Roth. „Deshalb ist unsere Antwort gegenüber der | |
| türkischen Regierung auch glasklar: So nicht!“ | |
| Roth sagte, der am Mittwoch erwartete EU-Fortschrittsbericht über die | |
| Beitrittsverhandlung mit der Türkei werde negativ ausfallen. „Die | |
| EU-Kommission wird sehr nüchtern, sehr klar und sehr kritisch bilanzieren, | |
| was in der Türkei schlecht – oder gar nicht – läuft. Das ist leider sehr | |
| viel.“ Der Staatsminister sprach sich dennoch gegen einen Abbruch der | |
| Verhandlungen aus. „Ein solcher Schritt würde doch gerade die westlich | |
| orientierten Türken alleinlassen.“ | |
| Seit dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli haben die türkischen Behörden | |
| Repressionsmaßnahmen gegen weite Teile der Gesellschaft ergriffen, darunter | |
| das Bildungswesen, die Medien, die Streitkräfte und die Justiz. Rund 35.000 | |
| Menschen wurden festgenommen, zehntausende weitere wurden aus dem | |
| Staatsdienst entlassen. | |
| 8 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.welt.de/politik/deutschland/article159327993/Bundesregierung-bi… | |
| [2] /!5354817 | |
| ## TAGS | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Auswärtiges Amt | |
| Asylrecht | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Putschversuch Türkei | |
| Putschversuch Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Putschversuch Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Putschversuch Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immer mehr Türken beantragen Asyl: Plötzlich Flüchtling | |
| Eine Regisseurin, eine kurdische Gewerkschafterin und eine | |
| Wissenschaftlerin fühlen sich nicht mehr sicher. Jetzt hoffen sie auf | |
| Deutschland. | |
| Repression in der Türkei: Deutliche Zunahme von Asylanträgen | |
| 4.437 Menschen aus der Türkei haben 2015 bereits politisches Asyl in | |
| Deutschland beantragt. Derweil werden in der Türkei weitere Festnahmen | |
| angeordnet. | |
| 25.000 bei Anti-Erdogan-Demo in Köln: Scharmützel mit der Polizei | |
| In Köln demonstrierten am Samstag etwa 25.000 Alewiten und Kurden gegen | |
| Erdogan. Außerhalb des Geländes kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| „Cumhuriyet“-Herausgeber verhaftet: Vom Flugzeug ins Gefängnis | |
| Neun Journalisten der Zeitung sind bereits in U-Haft. Am Dienstag wird | |
| Steinmeier in Ankara sein und Gespräche führen – aber nicht über | |
| Sanktionen. | |
| Ein offizielles Angebot aus Berlin: Haydi, tschüss! | |
| Staatsminister Michael Roth betont die Weltoffenheit Deutschlands – wenn es | |
| um politisch Verfolgte in der Türkei geht. Sonst ist niemand eingeladen. | |
| Türkischer Kampf gegen die Kurden: Übereinkunft mit den USA | |
| Kurdische Kämpfer dürfen Rakka nicht betreten. Die USA sollen das der | |
| Türkei zugesichert haben. Deutschland wird beschuldigt, Terroristen zu | |
| unterstützen. | |
| Kommentar Asyl für türkische Dissidenten: Mit der Türkei ist es vorbei | |
| Demokratie war für Erdoğan immer nur ein Mittel zum Zweck. Nun macht das | |
| Auswärtige Amt klar: Europas Verhältnis zur Türkei ist zerrüttet. | |
| Meinungsfreiheit in der Türkei: Verfahren gegen Fußballer eingestellt | |
| Mit Facebook- und Twitter-Posts soll Fußballprofi Deniz Naki Propaganda für | |
| die verbotene PKK gemacht haben. Das Ende des Verfahrens ist ein gutes | |
| Zeichen. | |
| Sinnvolle Sanktionen gegen die Türkei: Von Putin lernen | |
| Daumenschrauben anziehen – das ist die einzige Sprache, die Erdoğan | |
| versteht. Doch die EU weiß nicht, wie das geht. Dabei hat's Russland | |
| vorgemacht. | |
| Reaktion auf Verhaftungen in der Türkei: „Wie während der Nazi-Herrschaft“ | |
| Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat Wirtschaftssanktionen gegen die | |
| Türkei ins Spiel gebracht. Deutschland sieht dazu derzeit keinen Anlass. | |
| Repression in der Türkei: Erdoğan hat Ohrensausen | |
| Nach den Verhaftungen will die Oppositionspartei HDP das Parlament | |
| boykottieren. Staatschef Erdoğan ist immun gegen Kritik. | |
| Portrait der HDP-Politikerin Yüksekdağ: Die wichtigste Frau der Türkei | |
| Figen Yüksekdağ ist Kovorsitzende der türkischen prokurdischen | |
| Oppositionspartei HDP – und seit Freitagnacht in Haft. | |
| Erdoğans türkische Autokratie: Freiheit für den Papagei | |
| Vor wenigen Tagen wurden mehrere Redakteure der „Cumhuriyet“ festgenommen. | |
| Eine Redakteurin der Zeitung berichtet. |