| # taz.de -- Portrait der HDP-Politikerin Yüksekdağ: Die wichtigste Frau der T… | |
| > Figen Yüksekdağ ist Kovorsitzende der türkischen prokurdischen | |
| > Oppositionspartei HDP – und seit Freitagnacht in Haft. | |
| Bild: Bleibt kämpferisch: die HDP-Politikerin Figen Yuksekdag | |
| Esgibt diesen Moment in dem Video, das in der Nacht zu Freitag kurz vor | |
| Figen Yüksekdağs Verhaftung in ihrer Wohnung in Ankara aufgezeichnet wurde. | |
| Die Kamera zeigt auf die Tür, hinter der Sicherheitskräfte stehen, klopfen | |
| und die sie wenig später aufbrechen werden. Die männliche Stimme des | |
| Filmenden bittet um Geduld, bis Yüksekdağs Anwalt eintrifft. Dann klingelt | |
| ein Handy. Yüksekdağ geht ran, mit superruhigem Ton: „Ja, Schatz?“ | |
| Die Kovorsitzende der prokurdischen Partei HDP, die noch am Freitagabend in | |
| ein Hochsicherheitsgefängnis im türkischen Kocaeli gebracht wurde, ist vor | |
| allem für ihre unaufgesetzte Sentimentalität bekannt. Dutzende Fotos zeigen | |
| sie weinend auf Beerdigungen von Opfern staatlicher Terroroperationen oder | |
| in festen Umarmungen mit Teilnehmer*innen von Kundgebungen. Dass Yüksekdağ | |
| auch im Moment der Verhaftung, der mit hoher Wahrscheinlichkeit ein | |
| unfairer Prozess folgen wird, freundlich bleibt, steht symbolisch für ihren | |
| Führungsstil: sachlich, aber nie unterkühlt. | |
| Die 1971 in Adana geborene Politikerin, die seit Juni 2014 eine Hälfte der | |
| HDP-Spitze bildet, steht, was Popularität angeht, meist im Schatten des | |
| charismatischen Kovorsitzenden SelahattinDemirtaş,der in derselben Nacht | |
| ebenfalls festgenommen wurde. Das liegt mitunter daran, dass ihr Sprechton | |
| sich lange Zeit dem Populismus verweigert hat. | |
| Doch ändert das nichts daran, dass Yüksekdağ derzeit die wichtigste Frau in | |
| der türkischen Politik ist. Zum einen als weibliche Leitfigur einer Partei, | |
| die sich explizit als Frauenpartei versteht. Zum anderen als Nichtkurdin an | |
| der Spitze einer Bewegung, die es erstmals geschafft hat, prokurdische | |
| Politik mit den Interessen vieler anderer Minderheiten zu vereinen. | |
| Yüksekdağ stammt nach eigenen Angaben aus einer rechts-konservativen | |
| Familie. Nachdem sie mit 18 auf einer 1.-Mai-Kundgebung festgenommen und | |
| während der Untersuchungshaft gefoltert wurde, stellte sie ihr Vater unter | |
| Hausarrest. Wenig später floh sie, um sich in sozialistischen Kreisen in | |
| Istanbul zu engagieren. | |
| Yüksekdağ wird unter anderem die Mitgliedschaft in einer Terrororganisation | |
| vorgeworfen. Ihre knappe Aussage vor dem Gericht in Ankara am Freitag wird | |
| von der Pressestelle der HDP wie folgt zitiert: „Ich akzeptiere es nicht, | |
| als Statistin in einem vonErdoğanangeordneten Justiztheater mitzuspielen.“ | |
| 6 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Putschversuch Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Protest in der Türkei | |
| HDP | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Kurden | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Asyl | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| HDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach HDP-Festnahmen in der Türkei: Bundestag übernimmt Patenschaften | |
| In einem symbolischen Akt stellen sich Dutzende Bundestagsabgeordnete | |
| hinter die türkische HDP. Es ist eine Kampfansage an Erdoğan. | |
| Ein offizielles Angebot aus Berlin: Haydi, tschüss! | |
| Staatsminister Michael Roth betont die Weltoffenheit Deutschlands – wenn es | |
| um politisch Verfolgte in der Türkei geht. Sonst ist niemand eingeladen. | |
| Asyl in Deutschland für verfolgte Türken: Auswärtiges Amt erklärt Solidarit… | |
| Die Vorgänge in der Türkei hätten mit Rechtsstaatlichkeit nichts zu tun, | |
| erklärt Staatsminister Roth – und legt „kritischen Geistern“ nahe, Asyl … | |
| beantragen. | |
| Sinnvolle Sanktionen gegen die Türkei: Von Putin lernen | |
| Daumenschrauben anziehen – das ist die einzige Sprache, die Erdoğan | |
| versteht. Doch die EU weiß nicht, wie das geht. Dabei hat's Russland | |
| vorgemacht. | |
| Reaktion auf Verhaftungen in der Türkei: „Wie während der Nazi-Herrschaft“ | |
| Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat Wirtschaftssanktionen gegen die | |
| Türkei ins Spiel gebracht. Deutschland sieht dazu derzeit keinen Anlass. | |
| Repression in der Türkei: Erdoğan hat Ohrensausen | |
| Nach den Verhaftungen will die Oppositionspartei HDP das Parlament | |
| boykottieren. Staatschef Erdoğan ist immun gegen Kritik. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Keine Sanktionen gegen die Türkei und keine Witze auf Kosten von Alexander | |
| Dobrindt. Und die Pkw-Maut? Die gibt's eh nicht mit Merkel. | |
| Nach Verhaftungen in der Türkei: Tränengas in Istanbul | |
| In der türkischen Metropole protestierten Hunderte gegen die Festnahme von | |
| HDP-Politikern. Der IS bekennt sich zu einem Anschlag in Diyarbakir. | |
| Nach Verhaftungen in der Türkei: Kurden demonstrieren in Köln | |
| Die Festnahmen führender kurdischer Politiker in der Türkei mobilisieren | |
| die in Deutschland lebenden Kurden. In Köln demonstrierten am Samstag | |
| mehrere tausend. | |
| Nach der Verhaftungswelle in der Türkei: Misstrauen und Schweigen | |
| Die Inhaftierung der HDP-Poliker*innen spaltet auch die deutschtürkische | |
| Community. Zu Besuch auf der Solidaritätsdemo in Berlin. | |
| Erdoğans türkische Autokratie: Freiheit für den Papagei | |
| Vor wenigen Tagen wurden mehrere Redakteure der „Cumhuriyet“ festgenommen. | |
| Eine Redakteurin der Zeitung berichtet. | |
| Debatte Repression in der Türkei: Auf dem Weg in die Diktatur | |
| Mit aller Macht geht der türkische Staatspräsident Erdoğan gegen die noch | |
| verbliebenen kritischen Stimmen in seinem Land vor. | |
| Deutsche Reaktion auf HDP-Festnahmen: Steinmeier bestellt Gesandten ein | |
| Die Opposition fordert Konsequenzen. Der Außenminister verschärft seine | |
| Kritik. Die Kanzlerin bleibt „höchst alarmiert“. |