Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Antifa-Demo in Jena: „Liebe und Kraft in Untergrund und Haft“
> Tausende demonstrierten am Samstag in Jena gegen die Kriminalisierung von
> Antifas. Sie forderten auch die Rückführung der Aktivist:in Maja T.
> nach Deutschland.
Bild: „Free all Antifas – Antifaschismus ist notwendig“ – unter diesem …
Jena taz | Mehrere tausend Antifa-Aktivist:innen demonstrierten am Samstag
in Jena. Unter dem Slogan „Jetzt erst recht – Antifaschismus ist notwendig!
Freiheit für alle Antifaschist*innen“ hatte ein breites Bündnis
antifaschistischer Gruppen mobilisiert. Die Veranstaltenden sprachen von
fast 10.000 Teilnehmenden, die Polizei meldete etwa 5.000 Demonstrierende.
Die Demonstration richtete sich gegen die Kriminalisierung von
Antifaschismus, gegen [1][rechte Gewalttaten] und gegen die erstarkende
extreme Rechte in Deutschland und weltweit.
Den Demonstrationsort Jena wählte das Bündnis aus mehreren Gründen. Zum
einen stammt aus der Stadt das Kerntrio des rechtsterroristischen NSU.
Außerdem ist die 24- jährige nonbinäre Antifa-Aktivist:in Maja T. aus Jena.
T. ist zurzeit in Ungarn inhaftiert. Auf der Kundgebung forderte T.s Vater
Wolfram Jarosch Bundeskanzler Merz und Außenminister Johann Wadephul (CDU)
dazu auf, sich für T.s Rückkehr einzusetzen.
T. soll im Februar 2023 in [2][Budapest am sogenannten „Tag der Ehre“] an
zwei Angriffen auf Rechtsextreme beteiligt gewesen sein. Im Juni 2024 wurde
T. nach Ungarn ausgeliefert und sitzt dort seit inzwischen mehr als elf
Monaten in Isolationshaft. Das Bundesverfassungsgericht erklärte jedoch
später, dass die Auslieferung rechtswidrig war. Trotzdem läuft seit Februar
in Ungarn der Prozess gegen T., es drohen bis zu 24 Jahre Haft. Vorgeworfen
wird der Aktivst:in lebensgefährliche Körperverletzung und die
Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung.
Derzeit ist T. seit 12 Tagen im Hungerstreik. T.'s ungarischer Anwalt hatte
deshalb beantragt, den Prozess auszusetzen. Das Gericht wies den Antrag
jedoch ab. Laut Prozessbeobachter:innen sollen sowohl
Staatsanwaltschaft als auch der Richter Zweifel daran geäußert haben, ob
sich T. tatsächlich im Hungerstreik befindet. Jarosch, Vater der
Aktivist:in, [3][widersprach am Samstag auf einer Pressekonferenz vor der
Demonstration der Darstellung] des Gerichts. Die Entscheidung für den
Hungerstreik könne er gut nachvollziehen. T. gehe es zwar aktuell „halbwegs
gut“, allerdings werde T. „immer kraftloser“.
Grußworte von Maja T.
In einer Videobotschaft richtete sich Maja T. am Freitag auch selbst an die
Demonstrierenden in Jena. Merklich emotional berührt wünschte T. den
Demo-Teilnehmenden „herzliche Grüße und eine kraftvolle Demo“.
Auch der Nürnberger Zaid A. hielt eine Rede auf der Demonstration. A. hatte
sich im Januar der Polizei gestellt, gemeinsam mit sechs weiteren Linken,
denen ebenfalls Angriffe in Budapest vorgeworfen werden. Ungarn beantragte
ihre Auslieferung, doch die Bundesanwaltschaft sprach sich dagegen aus und
erklärte, es sei „vorrangig“, die Verfahren in Deutschland zu führen.
Inzwischen wurden die Verfahren beim Berliner Kammergericht gebündelt.
[4][Nur für A. droht weiterhin die Auslieferung].
Der Nürnberger Aktivist mit syrischer Staatsbürgerschaft saß in der JVA
Köln in Haft, ist seit Anfang Mai jedoch vorerst haftverschont, weil
geprüft werden soll, ob eine Auslieferung für einen Nichtdeutschen
rechtlich zulässig ist. „Wir lassen uns von den Repressionen nicht
beängstigen“, sagte A. in seinem Redebeitrag.
Der Demozug zeigte sich bunt und lautstark. Die Demonstrierenden
skandierten immer wieder „Liebe und Kraft in Untergrund und Haft!“, sowie
„Nazis morden, der Staat macht mit, der NSU war nicht zu dritt“. Die
Polizei hielt sich zurück, begleitete die Demo mit etwas Abstand. Immer
wieder wurden auch Bengalos und Rauchtöpfe gezündet. Vereinzelt warfen
Demonstrierende Böller in Richtung der Polizei. [5][Der MDR berichtete von
drei verletzten Polizist:innen].
15 Jun 2025
## LINKS
[1] /Jahresbilanz-2024-der-Beratungsstellen/!6089238
[2] /Antifa-Aktivist-ueber-Nazi-Treffen/!5987563
[3] /In-Budapest-inhaftierte-Linke/!6093797
[4] /Angriffe-auf-Neonazis-in-Budapest/!6085567
[5] https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/jena/demonstration…
## AUTOREN
Nicolai Kary
## TAGS
Budapest
Schwerpunkt Antifa
Linksextremismus
Justiz
Protest
Ungarn
Schwerpunkt Antifa
Schwerpunkt Antifa
Ungarn
Budapest
Maja T.
Antifaschismus
Maja T.
Schwerpunkt Antifa
Rechte Gewalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wegen Angriffen in Budapest: Bundesanwaltschaft klagt sechs weitere Antifas an
Sie sollen Nazis in Budapest verprügelt haben, sind abgetaucht und haben
sich gestellt: Nun sind sechs Linke angeklagt – auch für versuchten Mord.
Hungerstreik in Ungarn: Maja T. wird in Haftkrankenhaus verlegt
Seit fast einem Monat ist Aktivist*in Maja T. in ungarischer Haft im
Hungerstreik. Nun wird T. in ein Haftkrankenhaus verlegt, fernab von
Budapest.
Göring-Eckardt besucht Maja T. in Ungarn: Grünen-Politikerin fordert rechtsst…
2023 wurde Maja T. in Berlin verhaftet und im Juni 2024 nach Ungarn
ausgeliefert. Göring-Eckardt fordert, dass sie ein faires Verfahren
bekommt.
Soli-Abend im Hamburger Schauspielhaus: Große Bühne für die Antifa
Das Schauspielhaus Hamburg hat seinen Saal Unterstützer*innen der
verfolgten Antifaschist:innen im Budapest-Komplex zur Verfügung
gestellt.
Aus ungarischer Haft: Grüne fordern Überstellung von Maja T.
Vor einem Jahr wurde Maja T. nach Ungarn ausgeliefert. Mehrere Abgeordnete
der Grünen fordern nun in einem Brief die Rückholung.
Solidaritäts-Hungerstreik in Berlin: Von Berlin nach Budapest bis in die Türk…
Vier Berliner Aktivist*innen treten in einen dreitägigen Hungerstreik.
Sie solidarisieren sich mit der inhaftierten Antifaschist*in Maja T.
In Budapest inhaftierte Linke: Ungarisches Gericht bezweifelt Hungerstreik von …
Seit einer Woche befindet sich Maja T. in ungarischer Haft im Hungerstreik.
Das Gericht hat daran Zweifel – und setzt den Prozess gegen T. fort.
Anklagewelle gegen Antifa: „Die Gewalt kam damals zu uns“
Der Berliner Thomas J. ist mit sechs weiteren Linken wegen mutmaßlicher
Angriffe auf Neonazis angeklagt. In seiner Jugend wurde er zum
Antifaschisten.
Jahresbilanz 2024 der Beratungsstellen: Im Schnitt werden jeden Tag 12 Menschen…
Die Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt haben 2024 rund 3.500 rechte
Angriffe erfasst – ein Anstieg um 20 Prozent und ein Höchststand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.