| # taz.de -- Angriffe bei „Querdenken“-Protest: Neue Normalität | |
| > Am Samstag wurden bei einer verbotenen „Querdenken“-Demo in Berlin | |
| > Journalist:innen angegriffen und verletzt. Beteiligt waren Neonazis. | |
| Bild: Auseinandersetzung zwischen „Querdenker“ und Polizist am Samstag in B… | |
| „Wurf einer vollen Getränkedose auf einen Journalisten.“ „Journalist zu | |
| Boden geprügelt.“ „Demo-Teilnehmer spuckt Journalistin ins Gesicht.“ | |
| „Kamerateam wird mit ‚Lügenpresse‘-Rufen beschimpft.“ Steinwürfe. Ver… | |
| Attacken. Körperliche Angriffe. | |
| Diese Nachrichten beschreiben nur einen Bruchteil dessen, was | |
| Pressevertreter:innen seit nunmehr anderthalb Jahren [1][am Rande von | |
| „Querdenker“-Protesten] und Coronaleugner-Demonstrationen widerfährt. Die | |
| Gewalt gegen Journalist:innen nimmt massiv zu. Bereits im vergangenen | |
| Jahr ging ein großer Teil der Angriffe auf Journalist:innen von | |
| „Querdenker“-Demos aus. Insgesamt [2][252 Angriffe auf | |
| Journalist:innen] waren es in Deutschland, wie aus einer [3][Kleinen | |
| Anfrage der Grünen] an die Bundesregierung von Januar 2021 hervorgeht. Die | |
| Dunkelziffer dürfte höher sein. | |
| Am vergangenen Samstag kam es in Berlin nun erneut zu Angriffen. Trotz | |
| Verbots versammelten sich Anhänger der „Querdenken“-Szene. Sie zogen | |
| stundenlang durch verschiedene Bezirke der Stadt, auch ein Autokorso fuhr | |
| ab Mittag durch Berlin. Die Polizei sei an diesem Tag den Ereignissen | |
| hinterhergelaufen, sagt Jörg Reichel, Geschäftsführer der Deutschen | |
| Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) der Verdi in | |
| Berlin-Brandenburg, der taz. | |
| Fünf Angriffe auf Journalist:innen zählt Verdi an diesem Samstag in | |
| Berlin. Einer der Betroffenen ist Julius Geiler, Reporter beim | |
| Tagesspiegel. Seit anderthalb Jahren berichtet er regelmäßig von den | |
| Protesten. Am frühen Nachmittag wurde in Berlin-Friedrichshain ein | |
| spontaner Demozug von der Polizei gestoppt. Geiler machte am Straßenrand | |
| Videoaufnahmen von einer Gruppe um den bekannten Rechtsextremisten Amin K. | |
| Er hörte, wie die Gruppe Pläne machte, Verdi-Journalistengewerkschafter | |
| Reichel anzugreifen, der ebenfalls vor Ort war und bereits im August bei | |
| „[4][Querdenken“-Protesten geschlagen wurde]. So erzählt es Geiler der taz. | |
| Geiler sei daraufhin von einer Person das Handy entrissen worden. „Ziel war | |
| es eindeutig, die Berichterstattung zu behindern. Gleichzeitig handelt es | |
| sich um einen Raub, weil der Täter versuchte, mit dem Handy zu flüchten“, | |
| sagt Geiler. Die Polizei stellte den Täter später und nahm ihn fest. Gegen | |
| ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten räuberischen Diebstahls | |
| eingeleitet. | |
| ## Angreifer identifiziert | |
| Weitere Pressevertreter, die in dieser Situation zu intervenieren | |
| versuchten und die Geiler zu Hilfe kamen, wurden ebenfalls attackiert. | |
| [5][In mehreren Videos], die Geiler selbst auf Twitter teilte und die den | |
| Angriff aus verschiedenen Perspektiven zeigen, sieht man Angreifer, die mit | |
| Fäusten auf die Unterstützer losgehen. | |
| Kurze Zeit später kam es an [6][einem weiteren Ort zu einer Attacke]. Eine | |
| Gruppe Neonazis stürzte sich auf Medienvertreter. Zwei von ihnen sollen | |
| dabei verletzt worden sein. | |
| Mittlerweile wurden Teile der Angreifer [7][von Szenekennern | |
| identifiziert]. Die zweite Tätergruppe soll Division MOL zuzuordnen sein, | |
| einer Jugend-Neonazigruppe aus Strausberg bei Berlin, die der | |
| rechtsextremen Kleinpartei III. Weg nahesteht. Die Männer, die | |
| Tagesspiegel-Reporter Geiler und weitere Kollegen angriffen, wurden als | |
| Rechtsextremisten identifiziert. Sie agierten, so schreibt Geiler, | |
| gemeinsam mit dem Berliner Neonazi Amin K. | |
| ## Einzelne in den Fokus gerückt | |
| Die Geschehnisse vom Wochenende sind erschütternd. Bei der Betrachtung und | |
| Einordnung bleibt jedoch wichtig zu betonen, dass diese Gewalt nicht neu | |
| ist. „Übergriffe auf,Querdenker'-Demos passieren ständig“, sagt Geiler. A… | |
| Reporter kenne man das schon. Vielleicht ist dieser Umstand genau das | |
| Dramatische an der Sache. Wer am Rande dieser Proteste berichtet, stellt | |
| sich auf Übergriffe ein. Die Gewalt wird so zur neuen Normalität. | |
| Eine neue Dimension bemerke Geiler aber doch auch: Die Aggression habe | |
| etwas zugenommen und Journalisten würden als einzelne Personen stärker in | |
| den Fokus gerückt. Und noch etwas anderes fällt auf, und zwar nicht auf der | |
| Seite der Betroffenen, sondern bei den Angreifern: Wo es sonst überwiegend | |
| einzelne Personen sind, die am Rande von Demonstrationen Müll auf | |
| Journalist:innen werfen, die sie beschimpfen, mal eine Hand vor die | |
| Kamera halten oder körperlich angreifen, war es im Falle des vergangenen | |
| Samstags auch eine Gruppe, die aktiv wurde. Gewerkschafter Reichel sieht | |
| darin einen kleinen qualitativen Sprung im Bezug auf diese Angriffe. | |
| Bedrohungen und Bedrängungen habe es immer gegeben, sagt er. Aber: „Die | |
| zweite identifizierte Gruppe, Division MOL, war bislang als Gruppe nicht | |
| durch körperliche Angriffe auf Journalisten sichtbar.“ | |
| Die Aggressionen gegen Pressevertreter:innen haben auf | |
| „Querdenken“-Demonstrationen ein neues Ventil gefunden. Rechtsextreme | |
| Gruppen wie der III. Weg, andere Neonazis und Reichsbürger treffen dort | |
| regelmäßig auf ein Umfeld der Akzeptanz. Hier tanzt barfuß ein Hippie, dort | |
| spielen Kinder einer Impfgegner-Familie aus Baden-Württemberg und zwei | |
| Meter weiter werden Fahnen rechtsradikaler Gruppen geschwenkt. Wo sich | |
| Coronaleugner, Impfgegner und „Querdenker“ treffen, war das bislang eben | |
| möglich. Rechtsradikale Gruppen waren von Beginn an auf | |
| „Querdenker“-Demonstrationen aktiv und sichtbar, sagt Reichel. „Sie stand… | |
| in der Demo und am Rande und wurden von den anderen,Querdenkern‘ | |
| toleriert.“ | |
| ## Bewusst akzeptiert | |
| Diese Toleranz ist es, die Angriffe unter anderem auch möglich macht. | |
| Julius Geiler drückt es so aus: „Solche Angriffe passieren, weil sie sich | |
| in der Masse sicher fühlen.“ | |
| Wenn Journalist:innen von rechtsradikalen Gruppen gezielt angegriffen | |
| und bei ihrer Arbeit behindert werden, ist das nicht nur staatliches | |
| Versagen. Nicht nur die Polizei ist zu verurteilen, weil sie nicht | |
| ausreichend Schutz gewährleistete. Das Versagen fand schon viel früher | |
| statt, als es ein gewisser Teil der Gesellschaft akzeptabel fand, diese | |
| Menschen bei ihrem Protest mitlaufen zu lassen und ihre Anwesenheit ganz | |
| bewusst zu normalisieren. | |
| Wer über die Ursachen der Gewalt und Übergriffe gegen | |
| Medienvertreter:innen spricht, darf das nicht verschweigen. | |
| 6 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressefreiheit-in-Gefahr/!5758599 | |
| [2] /Angriffe-auf-Journalistinnen/!5743093 | |
| [3] https://margit-stumpp.de/wp-content/uploads/2021/01/KA-19_25546.pdf | |
| [4] /Angriff-auf-DJU-Chef-Joerg-Reichel/!5790677 | |
| [5] https://twitter.com/glr_berlin/status/1467156412270845955?s=20 | |
| [6] https://twitter.com/vuecritique/status/1467136608814211075?s=20 | |
| [7] https://twitter.com/ver_jorg/status/1467823371752718338?s=20 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Coronaleugner | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Anfeindungen gegen Journalisten | |
| Rechtsextremismus | |
| Donald Trump | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| taz Plan | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr nach dem Sturm aufs US-Kapitol: Es wird wieder geschehen | |
| Der 6. Januar 2021 ist nicht Geschichte. Die geistige Grundhaltung der | |
| Kapitolstürmer*innen hat sich weltweit ausgebreitet – auch zu uns. | |
| Mann tötet Familie in Brandenburg: „Übersteigerte Befürchtungen“ | |
| Nachdem seine Frau mit falschem Impfpass auffliegt, tötet ein Mann in | |
| Brandenburg seine Familie. Er stand offenbar der Querdenken-Szene nahe. | |
| Corona-Proteste in Brandenburg: Wachsende Dynamik | |
| Immer mehr Menschen beteiligen sich an Aufmärschen in brandenburgischen | |
| Städten. Etwa 1.000 Teilnehmer kamen am Dienstag in Bernau zusammen. | |
| Bewegung in Berlin: Eine Woche ohne Polizei | |
| Wie sähe die politische Woche in Berlin aus, wäre die Polizei jedesmal so | |
| zurückhaltend wie auf Corona-Demos? Ein Gedankenexperiment. | |
| Studie zu „Querdenken“ in BaWü: Esoterik als Nährboden für Proteste | |
| Eine Studie untersuchte, warum „Querdenken“ in Baden-Württemberg so stark | |
| wurde. Nicht Rechtsextreme, sondern die Mitte habe den Protest | |
| radikalisiert. | |
| Angriffe gegen Journalist:innen: Gegen die neue Normalität | |
| Angriffe auf Jornalist:innen haben zugenommen. Um sie besser zu | |
| schützen, hat eine Initiative einen Schutzkodex für Medienhäuser | |
| erarbeitet. | |
| Pressefreiheit in Gefahr: Unter Druck | |
| Gewalt gegen Journalist:innen hat massiv zugenommen. Vor allem auf | |
| Querdenker-Demos kommt es immer wieder zu Übergriffen. Woher rührt der | |
| Hass? |