Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Ambros Waibel
Aufteilung im Haushalt: Wer braucht saubere Fenster, wenn er süße Kinder hat
Die Fenster sind dreckig, die Familie beschäftigt. Wer kümmert sich um die
Aufgaben im Haushalt, auf die niemand Lust hat?
Neue Medien-Sehgewohnheiten: Wenn selbst Tarantinos Filme nicht mehr richtig kr…
Es sollte ein cineastischer Generationenmoment werden – den Söhnen zeigen,
wie cool Tarantino ist. Hat nicht funktioniert.
Krieg in der Ukraine: Gegen Soldaten helfen nur Soldaten
Wer Investitionen in Infrastruktur und Soziales gegen notwendige Aufrüstung
ausspielt, lebt in der Vergangenheit – und lenkt vom eigenen Versagen ab.
Arte-Doku „Muskelmania“: Flex für den Frieden
Die Arte-Doku „Muskelmania“ über den Siegeszug des Krafttrainings hat viele
interessante Facetten – und hinterlässt dennoch eine Leerstelle.
Günstige Sitzplätze bei DB: Schafft die Bahnreservierungen einfach ganz ab!
Die Bahn gerät mit der Preiserhöhung bei Platzreservierungen ausgerechnet
für Familien in die Kritik. Nötig sind die sicheren Plätze nur für wenige.
Wie man aus Altem Neues lernt: Livius und die Linkspartei
Wer altert, muss auch mit dem Schwinden der eigenen Kapazitäten
zurechtkommen. Bei der Bewältigung der Gegenwart können manchmal Klassiker
helfen.
Krimiserie „Dept. Q“ auf Netflix : Slow Horses für Schotten
„Dept. Q“ ist eine Krimiserie aus dem Motiv-Baukasten: Schlecht gelaunter
Cop, coole Polizeipsychologin, zynische Vorgesetzte. Spaß machts trotzdem.
TV-Koch Sebastian Fitarau: Schnippeln mit Passion
Sebastian Fitarau serviert beim italienischen Kochblog Giallo Zafferano
nicht nur heiße Gerichte. Seine Performance funktioniert ohne Worte.
Militärhistoriker über Kriegstüchtigkeit: „Wir brauchen als Republik einen…
Die BRD ist wehrunfähig – und in Gefahr. Der Militärhistoriker Sönke
Neitzel fordert einen Wehrdienst und weiß: Frieden gibt’s nicht zum
Nulltarif.
Arte-Dokumentation „Wie Kriege enden“: Tiefe Müdigkeit der Verhandler
„Wie Kriege enden“ zeigt, welch übermenschliche Anstrengung es braucht, um
Frieden zu schaffen. Denn dazu braucht es ständige Gespräche.
Alkoholkonsum und Moskau-Connections: Nichts ist so ernüchternd wie Putins deu…
Der SPD-Politiker Ralf Stegner hat Vertraute Waldimir Putins getroffen. Und
auch sonst kann man gar nicht so viel saufen, wie man kotzen möchte.
Verzicht aufs Verreisen: Wieso man an den Brückentagen besser nicht wegfährt
Drei Feiertage, die auf einen Donnerstag fallen, ergeben drei Brückentage
für Berlin im Mai. Wer sie nicht nutzt, hat oft die besseren Aussichten.
Doku über Film-Klassiker „Der weiße Hai“: Paranoia unterhalb der Hüfte
Wie „Der weiße Hai“ das Kino veränderte, zeigt eine Arte-Dokumentation.
Machart und Vertrieb des ersten Sommer-Blockbusters sind zum Vorbild
geworden.
Podcast über den Weltuntergang: Apokalypse, aber ausgeschlafen
„Sind unsere Tage gezählt?“, fragt ein sechsteiliger Podcast von Bremen 2.
Er erkundet unterhaltsam Fragen zum Weltuntergang.
Von „Pace!“ zu „Putin!“: O Lire! O Scheiß! Die Partisanen können eine…
Italien, das „Land der Diebe und Bademeister“, begeistert unseren Autor
nicht mehr wie früher. In der deutschen Literatur hat die Abneigung
Tradition.
Neuer Münster- „Tatort“: Wenn Axel Prahl sich eine Pizza macht, will man e…
Es sind die einfachen Dinge, die gar nicht so einfach zu machen sind, die
Kunst ausmachen. Der neue „Tatort“ aus Münster fängt immerhin gut an.
Linke Antworten auf Trump: Die dunkle Seite der Macht
Überwältigung durch Tempo – damit attackiert Donald Trump nicht nur die
USA. Statt zu erstarren, muss die Linke sich auf ihre Radikalität besinnen.
Brandmauer im Bad: Noch nicht mal eine Alternative fürs Kloputzen
Die Weidels, Chrupallas und Baumanns muss man mit allen Mitteln vom
Einfluss auf den Rechtsstaat fernhalten – und auf die Toilette unseres
Autors.
Hörspiel-Klassiker im Brinkmannjahr: „Köln ist die schmierigste Stadt, die …
Rolf Dieter Brinkmanns Hörspiel „Die Wörter sind böse“ ist ein Klassiker
der Radikalität. Und ein Monument des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Buch über Krisen und Katastrophen: Wenn man selbst die Antwort nicht kennt
Sara Bildau hat „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?“ herausgebracht. Darin
erklärt sie, wie man Kindern das Zeitalter der Krisen vermitteln kann.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.