# taz.de -- Abschied vom Verbrenner: Autokonzerne wollen weg von Benzin | |
> Die Autoindustrie hat sich lange hartnäckig geweigert, auf | |
> Elektroantriebe zu setzen. Zumindest einige von ihnen preschen nun vor. | |
Bild: Opel will sich schon früher vom Verbrennermotor verabschieden | |
Berlin taz | Ist das wie das Abschneiden des Asts, auf dem man sitzt? | |
Vielleicht eher das Abschneiden des Asts, in den der Baum trotz | |
hoffnungslos vergilbter Blätter noch unnötig Wasser und Nährstoffe pumpt. | |
Die Autokonzerne Ford Europa und Volvo gehören zu einem Industriebündnis, | |
das die Europäische Union auffordert, die Branche deutlich zu regulieren. | |
Sie soll in Zukunft besonders klimaschädliche Autos verbieten, nämlich | |
solche mit Verbrennungsmotor. Ab 2035 sollen nur noch | |
„Null-Emissions-Fahrzeuge“ verkauft werden dürfen. Gemeint sind Autos, die | |
beim Fahren keine Abgase produzieren, also vor allem E-Autos. Bei der | |
Erzeugung des Stroms zum Laden und Autobauen und bei der Rohstoff-Förderung | |
können trotzdem CO2-Emissionen und weitere Umweltschäden anfallen. | |
In einem [1][offenen Brief] an EU-Parlament und sämtlichen Regierungen der | |
EU-Mitgliedsstaaten argumentiert das Bündnis mit der durchschnittlich | |
langen Nutzungsdauer eines Autos: Ohne ein Verbrenner-Verbot zur Mitte des | |
nächsten Jahrzehnts sei nicht gewährleistet, dass solche Fahrzeuge im Jahr | |
2050 von der Straße sind – aber dann will die EU ihren eigenen | |
Klima-Versprechen zufolge klimaneutral sein. | |
Die EU-Kommission, die in Europa für das Initiieren von Gesetzen zuständig | |
ist, müssen die Unternehmen gar nicht erst überzeugen – die hat das längst | |
selbst vorgeschlagen. Zuletzt hat auch der Umweltausschuss des | |
EU-Parlaments dafür grünes Licht gegeben. Im Juni steht aber noch die | |
Abstimmung im großen Plenum des EU-Parlaments an – und vor allem muss jeder | |
einzelne Mitgliedsstaat an Bord sein. Da dürfte noch einiges an | |
Überzeugungsarbeit nötig sein. | |
Volvo, das seit 2010 dem chinesischen Fahrzeugkonzern Geely gehört, und | |
Ford Europa wollen nach bisherigen Ankündigungen ab 2030 nur noch voll | |
elektrische Autos verkaufen. Auch auf dem deutschen Auto-Markt, | |
international bekannt für schwere Verbrenner, bewegt sich in dieser | |
Hinsicht etwas. Opel will schon ab 2028 nur noch E-Autos verkaufen, bei | |
Audi sollen 2033 die letzten Verbrenner vom Band rollen. Volkswagen hat | |
sich noch nicht ganz festgelegt, plant aber mit einem Datum zwischen 2033 | |
und 2035 für den vollelektrischen Umstieg. | |
Es ist ja so: Wer vor dem Ästetrimmen den Zweig wechselt, der fällt auch | |
nicht herunter. | |
22 May 2022 | |
## LINKS | |
[1] https://www.theclimategroup.org/call-european-parliament-and-eu-governments… | |
## AUTOREN | |
Susanne Schwarz | |
## TAGS | |
Verbrennungsmotoren | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Autoindustrie | |
Elektromobilität | |
Elektromobilität | |
IG | |
Auto-Branche | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Volker Wissing | |
Klimakonferenz in Dubai | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schluss mit kostenlosem Aufladen: Harte Zeiten für Ladeschnorrer | |
Handelsketten schaffen den kostenlosen Strom für Elektroautos auf dem | |
Kundenparkplatz ab. Auch an anderen Ladepunkten wird es teurer. | |
VW-Betriebsratschefin zu Menschenrechten: „Wir haben eine Verantwortung“ | |
Daniela Cavallo ist die erste Frau an der Spitze des | |
VW-Konzernbetriebsrats. Bei Volkswagen komme man von einer Krise zur | |
anderen, sagt sie. | |
Geplantes Verbrenner-Aus ab 2035: Alles andere als ehrgeizig | |
Die EU täuscht mit dem angekündigten Verbot von Verbrennern eine echte | |
Klimapolitik nur vor. Kund:innen und die Industrie sind längst viel | |
weiter. | |
Volksbegehren Berlin autofrei: Die Autoliebe der Innensenatorin | |
Autos aus der Innenstadt zu verbannen, sei grundgesetzwidrig, so die | |
Innenverwaltung. Das entspricht der „autogerechten Stadt“. | |
E-Auto-Förderung der Bundesregierung: Doch kein Prämienexzess | |
Bis 2027 gewaltige 73 Milliarden Euro für die Förderung von E-Autos? | |
Verkehrsminister Volker Wissing weist entsprechende Berichte zurück. | |
Initiative bei der UN-Klimakonferenz: Aus für Benziner und Diesel | |
24 Staaten, 6 große Auto-Hersteller sowie viele Städte und Investoren | |
einigen sich auf ein Ende von Verbrennerautos. Und Deutschland? Patzt. |