| # taz.de -- E-Auto-Förderung der Bundesregierung: Doch kein Prämienexzess | |
| > Bis 2027 gewaltige 73 Milliarden Euro für die Förderung von E-Autos? | |
| > Verkehrsminister Volker Wissing weist entsprechende Berichte zurück. | |
| Bild: Der Minister dementiert: doch kein gewaltiger Kaufbonus für Elektroautos | |
| Berlin taz | So ein deutliches Dementi ist selten: | |
| [1][Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP)] hat einen Bericht des | |
| Handelsblatts zurückgewiesen, nach dem der Kaufbonus für E-Autos drastisch | |
| erhöht und eine Abwrackprämie für Verbrenner eingeführt werden soll. Die | |
| Wirtschaftszeitung hatte berichtet, dass der Minister auf Grundlage eines | |
| Gutachtens mehrerer Forschungsinstitute bis zum Jahr 2027 Prämien in Höhe | |
| von 73 Milliarden Euro ausschütten wolle. | |
| Umweltverbände und Politiker:innen der Koalitionspartner SPD und Grüne | |
| hatten darauf mit heftiger Kritik reagiert – auch weil Wissing zurzeit mit | |
| den Ländern über Zuschüsse von 1,5 Milliarden Euro für den ÖPNV streitet. | |
| Die vermeintlichen Pläne hätten zwar gegen das FDP-Wahlprogramm und den | |
| [2][Koalitionsvertrag der Ampelregierung] verstoßen. Aber offenbar trauen | |
| die Koalitionspartner:innen Wissing einiges zu. Die bisherigen | |
| Kaufprämien von bis zu 9.000 Euro sollen 2025 auslaufen. | |
| Er schließe aus, „eine absurd hohe Förderung für den Kauf von E-Fahrzeugen… | |
| einzuführen, sagte Wissing am Dienstag im Deutschlandfunk. Er plane weder | |
| eine Abwrackprämie noch einen höheren Zuschuss für den Kauf eines E-Autos. | |
| Bereits am Montagnachmittag hatte sich eine Sprecherin von dem Gutachten | |
| distanziert und erklärt, das Ministerium könne seine Inhalte nicht | |
| bewerten. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger für klimafreundliche | |
| Mobilität begeistern und setzen dabei auf marktwirtschaftliche Anreize“, | |
| sagte sie. Offen bleibt, wie Wissing die Klimaziele im Verkehr erreichen | |
| will. | |
| Der Bereich ist der einzige, in dem innerhalb der vergangenen zwei | |
| Jahrzehnte der Ausstoß von Treibhausgasemissionen nicht verringert | |
| wurde. Das „Fit for 55“-Programm der EU sieht vor, dass [3][der CO2-Ausstoß | |
| von Pkws und Lkws bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 2021] sinkt. Wissing ist | |
| gegen ein Tempolimit auf Autobahnen, mit dem sofort eine erhebliche Senkung | |
| zu erreichen wäre. Auch Steuern und Abgaben will er nicht erhöhen. Eine | |
| Anfrage der taz, auf welche Instrumente er stattdessen setzt, beantwortete | |
| das Ministerium bis Redaktionsschluss nicht. Die Regierung erstellt zurzeit | |
| ein Klimaschutzprogramm, das im Juni verabschiedet werden soll. | |
| 10 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kuenftiger-FDP-Minister-provoziert-Gruene/!5814750 | |
| [2] https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_… | |
| [3] /Umweltverbaende-empoert/!5835925 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Volker Wissing | |
| Bundesverkehrsminister | |
| Förderung | |
| Elektromobilität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Industrie und Klimaschutz: Zollmauer gegen Ökodumping | |
| Ein wichtiger Baustein des Grünen Deals ist der Klimaschutz-Zoll CBAM. Doch | |
| wie funktioniert der? | |
| Abschied vom Verbrenner: Autokonzerne wollen weg von Benzin | |
| Die Autoindustrie hat sich lange hartnäckig geweigert, auf Elektroantriebe | |
| zu setzen. Zumindest einige von ihnen preschen nun vor. | |
| Beschluss gegen die FDP: Umweltminister fordern Tempo 130 | |
| Die RessortchefInnen der Länder fordern eine Geschwindigkeitsbegrenzung, um | |
| im Krieg Sprit zu sparen. Doch Bundesminister Wissing ist dagegen. | |
| ÖPNV nach Auslaufen des 9-Euro-Tickets: Mehr davon! | |
| Der Mobilitätsforscher Thorsten Koska fordert Anschlusskonzepte für das | |
| 9-Euro-Monatsticket. Der Bund solle mehr Geld in den ÖPNV stecken. | |
| Verhältnis von Aktivismus und Politik: Kennen, duzen, kritisieren | |
| Plötzlich sitzen in der Regierung die alten Mitstreiter*innen der | |
| Umweltbewegung. Hilft das NGOs, Gehör für ihre Anliegen zu finden? | |
| Die FDP und der Benzin-Rabatt: Plötzlich ist der Markt egal | |
| Beim Klimaschutz wollte die FDP komplett auf Preismechanismen setzen. Doch | |
| sobald das Benzin tatsächlich teuer wird, ist Klientelpolitik wichtiger. |