| # taz.de -- Die FDP und der Benzin-Rabatt: Plötzlich ist der Markt egal | |
| > Beim Klimaschutz wollte die FDP komplett auf Preismechanismen setzen. | |
| > Doch sobald das Benzin tatsächlich teuer wird, ist Klientelpolitik | |
| > wichtiger. | |
| Bild: Preiswertes Autofahren, so scheint es, ist für die Liberalen ein Grundre… | |
| Es war ein klares Konzept, das [1][die FDP] im Wahlkampf vertreten hat: Die | |
| Liberalen versprachen, das ambitionierte 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, doch | |
| anders als die politische Konkurrenz wollten sie dabei auf Vorschriften, | |
| Verbote und Subventionen verzichten. Den Rückgang der | |
| Treibhausgas-Emissionen wollten die Liberalen stattdessen komplett mit | |
| marktwirtschaftlichen Instrumenten erreichen: Der Handel mit | |
| CO2-Zertifikaten, der bisher nur für große Industriebetriebe und Kraftwerke | |
| vorgeschrieben ist, sollte auf alle Sektoren ausgeweitet werden. | |
| Das ist in der Theorie keine schlechte Idee. Wenn die CO2-Emissionen | |
| überall einen einheitlichen Preis kosten, werden sie immer dort eingespart, | |
| wo es ökonomisch am günstigsten ist. Und über die jährliche Absenkung der | |
| maximalen Emissionsmenge können die Klimaziele punktgenau erreicht werden. | |
| In der Praxis ist die Sache allerdings – wie so häufig – deutlich | |
| komplizierter. Denn was ökonomisch ideal ist, [2][kann sozialpolitisch | |
| ziemlich katastrophal sein]. Die CO2-Abgabe, die in Deutschland bisher für | |
| Autofahren und Heizen fällig wird, ist mit 30 Euro pro Tonne deutlich | |
| niedriger als der Preis im EU-Emissionshandel, der Ende letzten Jahres fast | |
| 100 Euro pro Tonne betrug. Würden, wie von der FDP gefordert, alle Sektoren | |
| in den Emissionshandel einbezogen, würden sich Benzin und Diesel um 25 Cent | |
| pro Liter verteuern, und auch das Heizen wäre deutlich teurer. | |
| Die FDP hatte damit im Wahlkampf kein Problem, sondern erklärte die hohen | |
| Preise ausdrücklich für notwendig: „So schaffen wir Anreiz zur Investition | |
| in klimafreundliche Technologien“, heißt es im Wahlprogramm. Die Partei | |
| ging sogar davon aus, dass der CO2-Preis dazu führen würde, dass | |
| synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von Ökostrom hergestellt werden, | |
| dadurch billiger würden als fossiles Benzin – was erst der Fall wäre, wenn | |
| sich dessen Preis etwa verdoppelt. „So können wir Klimaschutz | |
| marktwirtschaftlich und wissenschaftlich sicher erreichen“, hieß es im | |
| Wahlprogramm. | |
| Ein halbes Jahr später ist von diesem Glauben an den Markt nicht viel | |
| geblieben. Als die Benzinpreise in Folge des Ukrainekriegs plötzlich | |
| steigen, sieht die FDP das nicht mehr als notwendigen Schritt für den | |
| Klimaschutz, sondern als Problem. Statt auf den Markt zu vertrauen, war es | |
| nun FDP-Chef Christian Lindner, der am lautesten nach einem Eingreifen des | |
| Staates rief und via Bild-Zeitung einen „Benzin-Rabatt“ versprach. | |
| Der wird nicht ganz so bürokratisch umgesetzt, wie von Lindner ursprünglich | |
| mit einer Verrechnung zwischen Tankstellen und Finanzministerium | |
| vorgeschlagen worden war. Aber auch die jetzt von der Ampelkoalition | |
| geplante Steuersenkung macht die Treibstoffe deutlich billiger. Statt des | |
| versprochenen Anreizes für klimafreundliche Technik gibt es jetzt das | |
| Gegenteil: Je größer und sprithungriger ein Auto ist, [3][desto mehr | |
| profitieren die Fahrer:innen von der Benzinpreissenkung]. | |
| Preiswertes Autofahren, so scheint es, ist für die Liberalen ein Grundrecht | |
| – ganz anders als bezahlbares Wohnen: eine Mietpreisbremse lehnt die Partei | |
| bis heute ab. Wer sich die explodierenden Mieten nicht mehr leisten könne, | |
| müsse eben umziehen, argumentiert die FDP. Wer sich das Autofahren nicht | |
| mehr leisten kann, bekommt dagegen Hilfe vom Staat. Am Benzin-Rabatt hält | |
| die Partei fest, obwohl die Preise inzwischen wieder unter die zunächst als | |
| Ziel genannte Marke von 2 Euro pro Liter gefallen sind. | |
| Zusammen mit dem Glauben an den Markt hat sich die FDP dabei auch von einem | |
| weiteren Grundsatz verabschiedet: dem Verzicht auf neue Schulden. Die | |
| hatten die Freidemokraten zunächst sogar abgelehnt, wenn damit neue | |
| Investitionen finanziert werden sollten, die langfristig Kosten sparen. | |
| Nachdem sie dort – richtigerweise – nachgegeben hatten, wollten sie aber | |
| zumindest bei Konsumausgaben hart bleiben. | |
| „Wenn die Union eine sogenannte Spritpreisbremse fordert, dann muss sie | |
| sagen, was sie im Haushalt kürzen will“, hatte Lindner noch am 13. März | |
| erklärt – nur um wenige Tage später seinen eigenen Tank-Rabatt | |
| vorzustellen, der über neue Schulden finanziert werden soll. | |
| ## Bloß keine Preiskontrolle | |
| Die FDP begründet den Markteingriff damit, dass es durch den Krieg einen | |
| sehr plötzlichen Preissprung gab; anders als beim allmählichen – und damit | |
| planbaren – Anstieg durch einen steigenden CO2-Preis hätten sich die | |
| Menschen darauf nicht vorbereiten können, etwa durch den Umstieg auf ein | |
| Elektroauto oder einen sparsameren Verbrenner. Das ist grundsätzlich | |
| richtig. Doch um den Preisanstieg zu begrenzen, hätte es noch eine andere | |
| Möglichkeit gegeben: Analysen zeigen, dass der Preis von Benzin und Diesel | |
| an der Tankstelle sehr viel stärker gestiegen ist, als durch den höheren | |
| Rohölpreis (und die mit steigendem Preis ebenfalls steigende | |
| Mehrwertsteuer) notwendig gewesen wäre. Einen großen Teil des Mehrpreises | |
| kassieren die Mineralölkonzerne als zusätzliche Gewinne. | |
| Das ließe sich durch eine staatliche Preisregulierung verhindern. Mehrere | |
| andere europäische Länder nutzen diese Möglichkeit und geben eine | |
| Obergrenze für Benzin- und Dieselpreise vor, die sich am jeweiligen | |
| Rohölpreis plus einer gewissen Gewinnmarge orientiert. Selbst in Luxemburg, | |
| einem Land, das eher für Deregulierung als für Kommunismus steht, gibt der | |
| Staat einen Höchstpreis vor. | |
| Doch eine solche Maßnahme, die die Benzinpreise senken würde, ohne den | |
| Staatshaushalt zu belasten, ist mit der FDP nicht zu machen: Schon der | |
| Vorschlag, ein solches Vorgehen für Deutschland auch nur zu prüfen, wurde | |
| auf Druck der Partei wieder aus dem Beschlusspapier der Ampelkoalitionäre | |
| zum Entlastungspaket gestrichen. Hohe Unternehmensgewinne zu Kriegszeiten | |
| sind offenbar noch wichtiger als eine Entlastung von Autofahrer:innen | |
| oder ein ausgeglichener Staatshaushalt. | |
| 8 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autobahnbau-in-Berlin/!5842942 | |
| [2] /Folgen-der-Saarland-Wahl-im-Bund/!5841532 | |
| [3] /Grossspenden-2021-an-die-Parteien/!5824473 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Öl | |
| Inflation | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volker Wissing | |
| FDP | |
| FDP | |
| Meeresschutz | |
| Whistleblower | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tankrabatt setzt falsche Anreize: Für billigen Sprit zahlen alle | |
| Als Teil des Entlastungspakets hat der Bundestag den Tankrabatt | |
| verabschiedet. Er setzt falsche Anreize und untergräbt die Klimapolitik. | |
| E-Auto-Förderung der Bundesregierung: Doch kein Prämienexzess | |
| Bis 2027 gewaltige 73 Milliarden Euro für die Förderung von E-Autos? | |
| Verkehrsminister Volker Wissing weist entsprechende Berichte zurück. | |
| Lukas Köhler (FDP) über Klimapolitik: „Das Tempolimit ist irrelevant“ | |
| Von Tempolimit und höheren Steuern will die FDP trotz Ukraine-Krieg nichts | |
| wissen. Fraktionsvize Lukas Köhler erklärt, warum er das richtig findet. | |
| Rolle der FDP in Ampelkoalition: Plötzlich Schuldenkönig | |
| Die Liberalen können in der Ampelregierung viel verhindern, aber wenig | |
| gestalten. Das zeigt sich besonders in der Person des Finanzministers. | |
| EU plant Kontrollen gegen Überfischung: Den Fischern auf die Finger gucken | |
| Die EU verhandelt darüber, wie man am besten den Rückwurf von Fischen | |
| verhindert. Der WWF übt in einer Studie Kritik an den Vorschlägen. | |
| Schutz von Whistleblower:innen: Mit Luft nach oben | |
| Whistleblower:innen werden in der eigenen Firma künftig besser | |
| geschützt. Gut so. Doch der Gesetzentwurf nimmt noch zu viel Rücksicht auf | |
| die Unternehmen. | |
| Nachrichten in der Coronapandemie: Impfpflicht komplett gescheitert | |
| Der Bundestag stimmt gegen eine allgemeine Impfpflicht. Auch die Anträge | |
| von FDP und Union fallen durch. Das stellt auch die einrichtungsbezogene | |
| Impfpflicht infrage. | |
| Haushaltsmittel für „Extremismusstudie“: Seehofer weg, Studie kommt | |
| Die Ampel bringt eine Untersuchung zu Rassismus in Sicherheitsbehörden auf | |
| den Weg. In der alten Regierung war das Thema lange umstritten. |