| # taz.de -- Verhältnis von Aktivismus und Politik: Kennen, duzen, kritisieren | |
| > Plötzlich sitzen in der Regierung die alten Mitstreiter*innen der | |
| > Umweltbewegung. Hilft das NGOs, Gehör für ihre Anliegen zu finden? | |
| Bild: Direkter Draht zur Bundesregierung? Nicht wirklich und kritisiert wird, w… | |
| Berlin taz | Hat Greenpeace jetzt einen direkten Draht in die | |
| Bundesregierung? Nein, sagt Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace | |
| Deutschland, „auch wenn es interessant ist zu sehen, dass Leute, die du gut | |
| kennst, vor der Bundesfahne stehen und plötzlich das Land repräsentieren“. | |
| Aber mit seiner [1][ehemaligen Chefin Jennifer Morgan] „hatte ich seit | |
| ihrem Amtsantritt noch keinen Kontakt“, sagt Kaiser. „Für alle Seiten ist | |
| klar, dass sie einen Rollenwechsel vollzogen hat und nicht mehr | |
| NGO-Vertreterin ist.“ Eine solche klare Trennung gehe immer schnell bei | |
| ihnen, wenn jemand bei der Umweltschutzorganisation kündigt, um woanders zu | |
| arbeiten. | |
| Vor allem mit der Regierungsbeteiligung der Grünen sind Menschen in | |
| Staatsämter gekommen, die ihre Wurzeln in der Umweltbewegung haben. Man | |
| kennt sich, man duzt sich, man hat die privaten Handynummern und ist | |
| teilweise befreundet. Aber einen direkten Zugang in die Regierung sehen die | |
| meisten Umweltverbände deshalb noch lange nicht – oder sagen es zumindest | |
| nicht offen. | |
| „Natürlich sind unsere Themen anschlussfähiger und die andere Seite weiß, | |
| worüber wir reden, wenn um Klimaschutz, Naturschut oder Nachhaltigkeit | |
| geht“, sagt Martin Kaiser. Er gesteht auch zu, dass der Ausbau der | |
| Erneuerbaren dem entspricht, was Greenpeace fordert. Aber schon beim | |
| Energiesparen und beim Naturschutz etwa bei Offshore-Windkraft gibt es | |
| Kritik. Und die Regierung sollte viel schneller aus russischem Öl und Gas | |
| aussteigen als geplant, fordern die Umweltschützer. Wenig getan habe sich | |
| auch beim Zugang zum Kanzleramt, „das ja in vielen Dingen entscheidend | |
| ist“, sagt Kaiser. „Da hat sich gegenüber Merkel bisher nicht viel | |
| verändert.“ | |
| Auch Sascha Müller-Kraenner weist die Idee zurück, dass in der Regierung | |
| nun „lauter NGO-Leute“ seien. „Im Gegenteil: Jennifer Morgan ist die gro�… | |
| Ausnahme“, sagt der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Vor | |
| allem in den von den Grünen geführten Minsterien für Wirtschaft, Umwelt, | |
| Landwirtschaft und Außenpolitik seien die vielen neuen Stellen mit Leuten | |
| aus der Partei oder aus den bisherigen Ministerien vergeben worden, sagt | |
| Müller-Kraenner. „Ich bedauere, dass die Grünen für ihre Ministerien nicht | |
| mehr auf den Sachverstand der Zivilgesellschaft zurückgreifen.“ Zwar habe | |
| die grüne Parteizentrale im Herbst Listen erstellt, welche Personen auch | |
| aus Umweltgruppen für Posten in Frage kämen – aber kaum jemand sei dann zum | |
| Zuge gekommen. | |
| ## Beißhemmung gegenüber den Grünen? | |
| „Teilweise sind unsere Zugänge in die Minsterien besser geworden“, gesteht | |
| der DUH-Manager zu. Bei Landwirtschaft und Verkehr etwa habe es vorher | |
| praktisch kaum Kontakte gegeben, „da wird jetzt eher eine normale | |
| Gesprächsebene hergestellt“. Mit dem Umweltministerium seien die Kontakte | |
| gut, mit Wirtschaft gemischt: Ernsthafte Gespräche etwa beim Ausbau der | |
| Erneuerbaren, wenig Rückhall bei Gebäudeeffizienz oder umstrittenen | |
| Gas-Terminals. „Es gibt eher den Eindruck, das muss alles schnell | |
| entschieden werden und Verbände seien da hinderlich.“ | |
| Auch Kai Niebert, Präsident des Dachverbands Deutscher Naturschutzring, hat | |
| die Erfahrung gemacht, dass die Zugänge der Umweltverbände sich seit dem | |
| Regierungswechsel verbessert haben. Während Verkehrsminister Andreas | |
| Scheuer (CSU) kein einziges Gespräch mit Umweltverbänden führte, habe es | |
| mit Nachfolger Volker Wissing (FDP) bereits ein Treffen gegeben, das mit | |
| über drei Stunden zudem deutlich länger dauerte als geplant. | |
| „Und mit dem Wirtschaftsministerium hatte ich jetzt schon mehr Kontakte als | |
| während der gesamten Kohlekomission“, berichtet Niebert. Allerdings | |
| schränkt er ein: „Dass mehr kommuniziert wird, bedeutet nicht in allen | |
| Fällen, dass wir auch mehr Einfluss haben.“ Oft stelle die Regierung auch | |
| nur ihr Pläne vor und ziehe diese dann durch, ohne dabei auf Einwände | |
| einzugehen. | |
| Zweischneidig fällt auch die Bilanz der [2][Klimaktivistin Lusia Neubauer] | |
| aus. „Die Regierung ist einerseits offener für unsere Forderungen, | |
| verbreitet aber andererseits auch regelmäßig den Eindruck beleidigt zu | |
| sein, wenn man sie kritisiert“, sagt die bekannteste Vertreterin der | |
| deutschen Fridays-for-Future-Bewegung. Gerade bei den Grünen frage sie | |
| sich, ob diese die veränderte Rollenverteilung verstanden haben, sagt | |
| Neubauer. „Vielleicht sehen sie sich selbst weiterhin als Teil der Bewegung | |
| und erwarten, dass wir ihnen auf den Rücken klopfen, weil sie doch alles | |
| tun, was in ihren Augen möglich ist.“ Das sei aber nicht die Aufgabe der | |
| Klimabewegung. Diese müsse darauf drängen, „dass möglich gemacht wird, was | |
| nötig ist“, sagt die FFF-Aktivistin – und fordert: „Bei bestimmten Fragen | |
| können keine Kompromisse gemacht werden.“ | |
| Auch die Umweltverbände wollen von einer Beißhemmung gegenüber den Grünen | |
| nicht wissen: „Wir benennen klar, wer in der Regierung wofür verantwortlich | |
| ist“, sagt Müller-Kraenner, etwa die FDP für die Verhinderung des | |
| Tempolimits. Aber insgesamt trügen auch die Grünen die Ampel-Entscheidungen | |
| eben mit. Er vermisst eine „Zeitenwende“ durch den Ukraine-Krieg auch in | |
| diesen Fragen. Wenn gegen den Koalitionsvertrag Waffen geliefert werden, | |
| dürfe auch ein Tempolimit nicht mehr sakrosankt sein. „Solche Ideen könnten | |
| sicher Leute besser in die Regierung einbringen, die nicht 20 Jahre lang | |
| Pateikarriere gemacht haben.“ | |
| 30 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jennifer-Morgan-ueber-Klimaschutz/!5849287 | |
| [2] /Luisa-Neubauer/!t5645372 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umwelt | |
| Greenpeace | |
| NGO | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volker Wissing | |
| Ampel-Koalition | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Scholz-Äußerung über Klimaaktivismus: Ein Kanzler, der verdrängt | |
| Bundeskanzler Scholz hat ziemlich sicher Klimaaktivismus mit dem | |
| Nationalsozialismus verglichen. Das ist ein Skandal, im Grunde ein | |
| Rücktrittsgrund. | |
| E-Auto-Förderung der Bundesregierung: Doch kein Prämienexzess | |
| Bis 2027 gewaltige 73 Milliarden Euro für die Förderung von E-Autos? | |
| Verkehrsminister Volker Wissing weist entsprechende Berichte zurück. | |
| Kleiner Parteitag der Grünen: Geschlossen für Waffen und Frieden | |
| Der Länderrat berät über die Ukraine-Politik. Dissens gibt es kaum. Nur die | |
| Grüne Jugend stellt das Sondervermögen für die Bundeswehr in Frage. | |
| Jennifer Morgan über Klimaschutz: „Wir brauchen Aktivismus“ | |
| Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan hat die Seiten gewechselt. Ein | |
| Gespräch über Allianzen und den Krieg, der die Energiewende beschleunigt. | |
| Streit um Währung bei Zahlungen: Poker um russisches Gas wird härter | |
| Russland droht mit dem Ende der Gaslieferungen – Bundesaußenministerin | |
| Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck ziehen Konsequenzen. | |
| Die Wahrheit: Bayern ohne Lobby, buhu, buhu … | |
| Die Berufung einer Greenpeace-Aktivistin zur Staatssekretärin löst | |
| Kurzschlüsse in den Hirnen konservativer Abgeordneter aus. |