| # taz.de -- 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft: Erben der Nazi-Forscher | |
| > Die 1948 in Göttingen gegründete Max-Planck-Gesellschaft ging aus der | |
| > NS-nahen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft hervor. Das hat sie spät | |
| > aufgearbeitet. | |
| Bild: Gründung der Max-Planck-Gesellschaft mit Niedersachsens Kulturminister A… | |
| Osnabrück taz | „Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften�… | |
| Größer kann ein Name in der Welt der Forschung kaum klingen. Rund 24.000 | |
| Mitarbeiter. Bilanzen, in denen Milliardensummen stehen. Dutzende | |
| Nobelpreisträger hervorgebracht. Mehr als 15.000 Publikationen pro Jahr. | |
| Dutzende Institute und Forschungseinrichtungen, von der Quantenoptik bis | |
| zur Psycholinguistik, von Hamburg bis Heidelberg, von Italien bis in die | |
| USA. Weltweite Kooperationen, von Australien bis Südamerika. | |
| Die 1948 in Göttingen gegründete Gesellschaft [1][(MPG)], Hauptsitz | |
| München, Hauptgeldgeber Bund und Länder, steht für Grundlagenforschung, von | |
| den Natur- über die Geistes- bis zu den Sozialwissenschaften. 2023 hat sie | |
| ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Was man dazu wissen muss: Ihr Vorgänger, | |
| die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (KWG), | |
| stammt von 1911. Das Problem: Die KWG hat die Rassenideologie des NS-Staats | |
| unterstützt, war im Dritten Reich an der Waffenentwicklung beteiligt, war | |
| Profiteur des Massenmords der [2][NS-„Euthanasie“-Aktion T4]. | |
| Dass die MPG in Paragraf 1 ihrer Satzung sagt, sie setze die „Tradition“ | |
| der KWG fort, kann also irritieren. Aber sie meint damit „die Kontinuität | |
| mit den Organisationsprinzipien der KWG“, erklärt MPG-Sprecherin Christina | |
| Beck der taz: Dazu gehöre „das Harnack-Prinzip, die interdisziplinäre | |
| Methodik, außerhalb des etablierten Kanons zu forschen, der Auftrag der | |
| außeruniversitären Forschungsförderung, die ja von der KWG erfunden und | |
| erstmals umfassend praktiziert wurde in Strukturen, die auch die heutige | |
| MPG hat“. | |
| Adolf von Harnack, der erste Präsident der KWG, hatte eine | |
| Forschungsorganisation begründet, die Institute rund um Spitzenforscher | |
| entstehen ließ; die MPG praktiziert sie bis heute. Zur Tradition gehöre | |
| zudem der „verantwortungsvolle Umgang mit der Geschichte“ durch die | |
| Erinnerung an die „Verfehlungen“ der KWG im Nationalsozialismus und die | |
| „Mitschuld der KWG an den NS-Verbrechen“, sagt Beck. Bis in die späten | |
| 1990er hatte es gedauert, bis eine Historikerkommission eingesetzt wurde, | |
| um die Verflechtung der KWG mit dem NS-Staat zu untersuchen. | |
| ## Giftgas für den Ersten Weltkrieg | |
| Gern zählt die MPG die Nobelpreisträger der KWG zu ihren eigenen dazu. Auch | |
| das kann irritieren. Unter ihnen ist der Chemiker Fritz Haber, der im | |
| Ersten Weltkrieg für Deutschland nicht zuletzt Giftgas entwickelte. Die MPG | |
| verschweigt das zwar nicht und hat heute Ethikregeln für Forschungsfreiheit | |
| und -risiken, für Dual Use, aber ein Fritz-Haber-Institut unterhält es | |
| gleichwohl. | |
| Die Arbeitsplätze der MPG-WissenschaftlerInnen reichen von der Tiefsee bis | |
| in den Dschungel. Und die MPG kommuniziert ihre Arbeit gern auch populär. | |
| Mit ihren Podcasts „Ach, Mensch“ und „Das Forschungsquartett“ können a… | |
| Nicht-Wissenschaftler etwas anfangen. | |
| Auch in jüngerer Vergangenheit hat die MPG allerdings Anlass zur Kritik | |
| gegeben. Denn sie arbeitet mit Tierversuchen. Unvergessen der Fall des | |
| Max-Planck-Instituts Tübingen für biologische Kybernetik, in dem 2014 ein | |
| als Pfleger eingeschleuster Tierrechtler schockierende Videos von | |
| [3][Experimenten an Affen] machte. | |
| ## „Ethisches Dilemma“ Tierversuche | |
| Man stehe hier vor einem „ethischen Dilemma“, für das es „keine | |
| befriedigende Lösung“ gehe, räumt die MPG ein: Einerseits wolle man neues | |
| Wissen schaffen, um Krankheiten zu heilen, anderseits das Leben der Tiere | |
| schützen. | |
| Das White Paper „Tierversuche in der Max-Planck-Gesellschaft“ erweitert | |
| daher das 3-R- zum 4-R-Prinzip: Replacement, Reduction, Refinement, | |
| Responsibility. „An etwas mehr als 20 der insgesamt 84 Max-Planck-Institute | |
| wird tierexperimentelle Forschung betrieben“, sagt Beck. „Forschung an | |
| Primaten ist nicht mehr dabei.“ | |
| Lernen geht also auch außerhalb der Wissenschaft. „Die Vorfälle in | |
| Tübingen“, sagt Beck, hätten die MPG „zumindest darin bestärkt, dass es | |
| hilfreich ist, ein solches Grundsatzpapier zu haben“. | |
| 17 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauen-in-der-Naturwissenschaft/!5982128 | |
| [2] /Forscher-ueber-Euthanasie-Deportationen/!5711715 | |
| [3] /Tuebinger-Max-Planck-Institut-durchsucht/!5022160 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaft | |
| Forschung | |
| Max-Planck-Gesellschaft | |
| Euthanasie | |
| Kiel | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Universität Hamburg | |
| Luftverschmutzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentartheater „LebensWert“: Verbrecher in Weiß | |
| Das Stück „LebensWert“ erinnert an „Euthanasie“ in der NS-Zeit in | |
| Schleswig-Holstein. Mittlerweile spielt es das Theater Kiel auf seiner | |
| großen Bühne. | |
| Forscher über Finanzbehörde im NS: „Ein dichtes Verfolgungsnetzwerk“ | |
| Jaromír Dittmann-Balcar erforscht im Auftrag der Hamburger Finanzbehörde, | |
| wie sich der Fiskus während des NS an rassistisch Verfolgten bereicherte. | |
| Umgang mit Behinderung: Damals war es Karlchen | |
| Gesellschaftliche Vorstellungen begünstigten die Euthanasie in der NS-Zeit. | |
| Wir müssen für ein soziales Klima sorgen, in dem jeder willkommen ist. | |
| Meteorologin Raphaela Vogel: Tropfen für Tropfen | |
| Die Hamburger Meteorologin Raphaela Vogel erforscht die Rolle, die Wolken | |
| und Regen im Klimasystem haben. Dabei stößt sie auch auf gute Nachrichten. | |
| Studie zu Luftverschmutzung: Dreckige Luft tödlicher als gedacht | |
| Die Verbrennung durch fossile Energieträger tötet jährlich fünf Millionen | |
| Menschen. Häufige Krankheitsbilder sind Herzerkrankungen und Schlaganfälle. |