| # taz.de -- 49-Euro-Ticket und Bahnkrise: Zu lange auf Verschleiß gefahren | |
| > Das 49-Euro-Ticket ist ein Fortschritt. Aber Nutzer:innen stoßen auf | |
| > eine marode Infrastruktur. Was ist los bei der Deutschen Bahn? | |
| Bild: In Zügen ist oft nicht nur für die Fahrgäste zu wenig Platz, sondern a… | |
| 1 Wird es mit der Einführung des [1][49-Euro-Tickets] im Mai wieder so voll | |
| wie im vergangenen Sommer beim 9-Euro-Ticket? | |
| Auf attraktiven und viel befahrenen Strecken ist es in den Zügen ohnehin | |
| sehr oft viel zu voll – ganz unabhängig davon, ob es eine bundesweite | |
| Flatrate für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr gibt oder nicht. Das | |
| gilt für Urlaubsverbindungen, etwa von Berlin an die Ostsee, aber erst | |
| recht für stark frequentierte Pendler:innenstrecken in Ballungsräumen. | |
| Deshalb fordern Verkehrs- und Verbraucher:innenverbände auch den | |
| massiven Ausbau des Angebots, etwa eine häufigere Taktung von Verbindungen | |
| oder längere Züge. Immerhin: Das neue 49-Euro-Ticket wird die Lage nicht | |
| dramatisch verschärfen, weil es zunächst vor allem für die interessant ist, | |
| die den öffentlichen Verkehr bereits nutzen. | |
| 2 Wie lief der Vorverkauf beim 49-Euro-Ticket? | |
| Bis zum 25. April wurden nach Angaben des Verbands Deutscher | |
| Verkehrsunternehmen (VDV) rund 750.000 Tickets verkauft, mit denen Busse | |
| und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr bundesweit genutzt werden können. | |
| Der VDV geht davon aus, dass in den kommenden Monaten fünf bis sechs | |
| Millionen neue Kund:innen hinzukommen. Das Ticket gibt es nur im Abo, | |
| aber das kann monatlich gekündigt werden. Der VDV erwartet, dass etwa elf | |
| Millionen Stammkund:innen, die bereits eine Monatskarte haben, zu dem | |
| neuen Ticket wechseln, weil es günstiger für sie ist. | |
| 3 Was ist eigentlich so besonders an dem Ticket? | |
| Zum ersten Mal gibt es eine Monatsfahrkarte, mit der Nutzer:innen den | |
| Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland nutzen können. Nicht ohne | |
| Grund spricht der VDV von einer „Tarifrevolution“. Tatsächlich ist das | |
| Ticket ein riesiger Fortschritt, weil Deutschland in unzählige Tarifgebiete | |
| mit unterschiedlichen Bedingungen zersplittert ist – was das Kaufen von | |
| Tickets sehr kompliziert macht. Vor allem für Vielfahrer:innen wird es | |
| jetzt einfacher und billiger. Aber Achtung: Nicht für alle wird es | |
| günstiger. Bei vielen Monatskarten können Inhaber:innen zum Beispiel | |
| abends oder am Wochenende jemanden kostenlos mitnehmen. Das ist mit dem | |
| 49-Euro-Ticket nicht möglich, nur Kinder bis sechs Jahre fahren kostenlos | |
| mit. | |
| 4 Ist das Ticket nicht zu teuer? | |
| Sozialverbände kritisieren genau das mit Blick auf Familien und Menschen | |
| mit wenig Geld. Aber wahrscheinlich wird die Karte in Zukunft sogar noch | |
| teurer. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) vermeidet den Begriff | |
| 49-Euro-Ticket, weil der Preis nicht auf Dauer angelegt ist. Allerdings | |
| gibt es vielerorts günstigere Preise für bestimmte Gruppen. Und: Als | |
| Jobticket mit einem Arbeitgeberzuschuss kostet es nur 34,30 Euro im Monat. | |
| 5 Wer bekommt das Geld für das Ticket? Die Deutsche Bahn oder die | |
| Verkehrsunternehmen vor Ort? | |
| Wie die Einnahmen genau aufgeteilt werden, steht noch nicht fest. Die | |
| Bahn-Konkurrenz hofft, dass Kund:innen die Karte bei regionalen | |
| Unternehmen kaufen. Dazu raten auch die Verbraucherzentralen. Kund:innen | |
| sollten auf Extras und Varianten achten, die vor Ort angeboten werden, etwa | |
| eine mögliche Mitnahme von Hunden oder Rädern. | |
| 6 Gerade in der letzten Zeit sind die Züge sehr oft unpünktlich, viele | |
| fallen aus. Was ist los bei der Deutschen Bahn? | |
| Der Konzern, der zu 100 Prozent dem deutschen Staat gehört, hat das | |
| Schienennetz über viele Jahre auf Verschleiß gefahren. Das Ergebnis ist | |
| eine marode Infrastruktur, immer wieder gibt es Signalstörungen, die zu | |
| erheblichen Verzögerungen führen. Jetzt werden viele Strecken auf einmal | |
| saniert und modernisiert. Etliche werden dazu gesperrt, Züge müssen Umwege | |
| fahren, werden ganz gestrichen oder durch Busse ersetzt. | |
| 7 Wenn die Deutsche Bahn dem Staat gehört: Wieso hat der zugelassen, dass | |
| sie in so eine desolate Lage geraten ist? | |
| Seit der Wiedervereinigung wurde die Privatisierung der Deutschen Bahn | |
| vorangetrieben. Sie sollte profitabel und an die Börse gebracht werden. Die | |
| Folge waren Jobabbau und [2][die Stilllegung von Strecken]. Das war | |
| politisch gewollt. Gleichzeitig flossen und fließen unzählige Milliarden in | |
| unsinnige Projekte wie den Megabau Stuttgart 21. | |
| 8 Die Ampelregierung hat sich eine Bahn-Reform vorgenommen. Was ist da | |
| vorgesehen? | |
| Die Bundesregierung will die Deutsche Bahn aufspalten. Dazu sollen zwei | |
| Gesellschaften entstehen, eine für das Schienennetz und die Bahnhöfe und | |
| die andere für den fahrenden Betrieb. Damit soll mehr Wettbewerb auf der | |
| Schiene ermöglicht werden. Schon heute sind neben dem Staatskonzern vor | |
| allem im Regionalverkehr private Unternehmen aktiv, etwa die Töchter | |
| anderer europäischer Staatsbahnen. Auch im Güterverkehr gibt es Konkurrenz. | |
| Die Wettbewerber versprechen sich von der Aufspaltung der Deutschen Bahn | |
| bessere Bedingungen, etwa bei der Streckenverteilung. Kritiker:innen | |
| wie das Bündnis „Bahn für alle“ fürchten, dass die Aufspaltung zu | |
| Reibungsverlusten führt und mehr Wettbewerb zulasten der Fahrgäste geht, | |
| etwa weil nur noch profitable Verbindungen angeboten werden. | |
| 9 Was wäre eine Alternative zu den Reformplänen der Bundesregierung? | |
| Das Bündnis „Bahn für alle“ etwa schlägt vor, aus dem Staatskonzern eine | |
| klimagerechte gemeinnützige Organisation zu formen, in deren Gremien auch | |
| Bürger:innen vertreten sind. Wenn der gesamte Betrieb unter einem Dach | |
| erfolgte, könnten Angebote einfacher abgestimmt und verbessert werden, | |
| argumentiert das Bündnis. Heute verdient der Konzern viel Geld mit | |
| Transporten per Lkw, das könnte dann beendet werden. | |
| 10 Zurzeit streitet das Management der Deutschen Bahn mit der | |
| Eisenbahngewerkschaft EVG über einen neuen Tarifvertrag. Die EVG hat | |
| zweimal bundesweit gestreikt. Gibt es bald eine Einigung? | |
| Danach sieht es nicht aus. Das Angebot der Deutschen Bahn für die | |
| Beschäftigten bleibt weit hinter den Forderungen der Gewerkschaft zurück. | |
| Wenn es um das Topmanagement geht, ist der Staatskonzern großzügiger. | |
| Bahnchef Richard Lutz soll sein Gehalt für 2022 verdoppeln können, weil | |
| wieder Boni ausgezahlt werden sollen. Er soll 2,2 Millionen Euro bekommen. | |
| Immerhin blockiert der Aufsichtsrat zurzeit die Boniauszahlung. | |
| Lokführer:innen verdienen im Schnitt deutlich unter 50.000 Euro im | |
| Jahr. | |
| 11 Drohen weitere Streiks, möglicherweise ein ganzer Streiksommer? | |
| Der nächste Verhandlungstermin ist für Ende Mai angesetzt. Aber der | |
| Tarifkonflikt könnte sich noch einige Zeit hinziehen. Weitere Warnstreiks | |
| sind angesichts der verfahrenen Verhandlungssituation wahrscheinlich. | |
| [3][Die EVG droht, sie könne den Zugverkehr wochenlang lahmlegen.] | |
| Allerdings sind Streiks nicht nur für die Deutsche Bahn teuer, sondern auch | |
| für die Gewerkschaft. | |
| 29 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Loesung-bei-Schufa-Problemen/!5927228 | |
| [2] /Bahnstrecken-Reaktivierung-im-Norden/!5924648 | |
| [3] /Tarifkonflikt-bei-der-Bahn/!5931179 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Das taz-Bahnspezial | |
| Zugausfälle | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehrspolitik | |
| ÖPNV | |
| Schienenverkehr | |
| GNS | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Bahnreform | |
| Volker Wissing | |
| Verkehrswende | |
| Deutsche Bahn | |
| Das taz-Bahnspezial | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investitionen in die Deutsche Bahn: Es lohnt der Blick in die Schweiz | |
| Großzügig in Schienen investieren, auf komplizierte Tarife verzichten und | |
| auf dem Teppich bleiben: Die Schweizer Eisenbahn macht es der DB vor. | |
| Bahnreform durch Ampelkoalition: Wissing will bessere Schienen | |
| Der Bundesverkehrsminister will rascher in die Infrastruktur für den | |
| Zugverkehr investieren. Damit bereitet er auch die Bahnreform vor. | |
| Das Deutschlandticket: Revolution für 49 Euro | |
| Endlich gibt es einen deutschlandweiten Bus- und Bahntarif. Aber das | |
| Nörgeln geht schon los. Dabei sollten wir es feiern, findet unser*e | |
| Kolumnist*in. | |
| Warnstreik bei der Bahn angekündigt: Management gönnt sich Boni | |
| Mit einem erneuten Ausstand eskaliert der Tarifstreit bei der Bahn. | |
| Scheitern die Gespräche erneut, ist auch ein unbefristeter Arbeitskampf | |
| denkbar. | |
| Reisen im Kopf: „Freie Bahn der Bahn“ | |
| Heute kann jeder Bahnverbindungen im Netz schnell finden. Früher gab es | |
| dafür sehr dicke Kursbücher. Unser Autor reist mit einem im Lehnstuhl. | |
| Probleme der Deutschen Bahn: Union will Zerschlagung der Bahn | |
| Die Fraktion von CDU und CSU schlägt vor, den Infrastruktur- und | |
| Transportbereich der Deutschen Bahn voneinander zu trennen. | |
| Nach dem Koalitionsausschuss: Bahn in der Dauerkrise | |
| Immer mehr Menschen nutzen die Bahn. Der Konzern bekommt nun neue | |
| Förderungen von der Regierung, aber die reichen bei Weitem nicht aus. |